Karin Silvina Hiebaum – International Press
Esta corriente político-económica con origen esencialmente estadounidense representa la idea de que la libertad individual es un valor absoluto y que, en consecuencia, ninguna autoridad puede estar legitimada para interponerse en el camino de lo que el individuo puede hacer y lograr con su propia iniciativa. El “principio de no agresión” (Rothbard) es, por lo tanto, el principio básico del libertarismo. En particular, se debe defender el derecho a la propiedad privada, el derecho a disponer de su propio cuerpo y el derecho a la libre circulación de mercancías y personas. El libertarismo difiere del liberalismo, como fue representado por Rawls, por ejemplo, en la medida en que asume que una sociedad justa debe adoptar el único punto de vista de aquel a quien le quitaría algo (porque es uno de los poseedores), y no de aquel a quien podría dar algo. Así lo afirma Nozick, colega y oponente de Rawls en la Universidad de Harvard. El libertarismo acerca a sus partidarios a los anarquistas, ya que ambos grupos exigen que el poder estatal se restrinja en la medida de lo posible y que la tarea principal del Estado en la administración del bien común sea simplemente garantizar la seguridad de sus ciudadanos. Los representantes de esta línea de pensamiento son fuertemente criticados, incluso por los disturbios que aparentemente promueven o al menos toleran. Sin embargo, creen que la libre cooperación de los individuos es suficiente para pacificar una sociedad y aportarle prosperidad. Esta corriente se defiende de la acusación de dar rienda suelta al egoísmo (y, en última instancia, promover el “derecho del más fuerte”, donde el contrato social se reduce a su mínimo más simple), con el contraargumento de que cada individuo merece que se confíe en él para hacer el uso correcto de su libertad.
Libertarismus 🇦🇹
Diese politisch-ökonomische Strömung mit im Wesentlichen amerikanischem Ursprung vertritt die Idee, dass die individuelle Freiheit ein absoluter Wert ist und dass folglich keine Instanz legitimiert sein kann, dem im Wege zu stehen, was das Individuum mit seiner Eigeninitiative tun und erreichen kann. Das „Nichtaggressionsprinzip“ (Rothbard) ist daher das Grundprinzip des Libertarismus. So soll insbesondere das Recht auf Privateigentum, das Recht, über den eigenen Körper zu verfügen, und das Recht auf freien Waren- und Personenverkehr verteidigt werden. Der Libertarismus unterscheidet sich vom Liberalismus, wie er zum Beispiel von Rawls vertreten wurde, insofern er davon ausgeht, dass eine gerechte Gesellschaft den alleinigen Standpunkt desjenigen einnehmen müsse, dem sie etwas nehmen würde (weil er zu den Besitzenden gehört), und nicht desjenigen, dem sie etwas geben könnte. So behauptet es Nozick, Kollege und Gegner von Rawls an der Harvard University. Der Libertarismus bringt seine Anhänger in die Nähe von Anarchisten, da beide Gruppen verlangen, dass man die staatliche Macht weitestgehend beschränken sollte und die Hauptaufgabe des Staates bei der Verwaltung des Gemeinwohls lediglich darin bestehen sollte, die Sicherheit seiner Bürger zu garantieren. Die Vertreter dieser Denkrichtung werden stark kritisiert, auch für die Ausschreitungen, die sie anscheinend befördern oder zumindest tolerieren. Dennoch sind sie der Auffassung, dass die freie Kooperation der Individuen ausreiche, um eine Gesellschaft zu befrieden und ihr den Wohlstand zu bringen. Gegen den Vorwurf, sie lasse dem Egoismus freien Lauf (und befördere letztlich das „Recht des Stärkeren“, wo der Gesellschaftsvertrag auf sein einfachstes Minimum reduziert ist), wehrt sich diese Strömung mit dem Gegenargument, dass jeder einzelne es verdiene, dass man ihm zutraut, von seiner Freiheit den rechten Gebrauch zu machen.