Die Erörterung ist eine essayistische Textform, in der die Kerntatsachen („Orte“ bzw. Topoi) eines Sachverhaltes herausgearbeitet und dargestellt werden, um dem Leser eine Urteilsbildung zu ermöglichen.

By MMag. Karin Silvina Hiebaum

Was ist eine Erörterung?

Erörterung schreiben leicht gemacht! Auf unserer Seite erfährst du, welche Arten von Erörterungen es gibt und wie du beim Schreiben vorgehst. Du lernst lieber ganz anschaulich?

Was ist eine Erörterung?

Die Erörterung ist ein Klassiker unter den Aufsatzformen in Deutsch. In einer Erörterung setzt du dich argumentativ mit einem Thema auseinander. Du nimmst also zu einer Frage oder einem Problem Stellung. Dabei betrachtest du das Thema von verschiedenen Seiten.

Mit aussagekräftigen Argumenten versuchst du den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Dabei sind deine Argumente immer aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel aufgebaut.

Im Schluss deiner Erörterung fasst du deine Argumente noch einmal zusammen und beziehst deutlich Stellung zum Thema. 

Erörterung schreiben — Arten der Erörterung

Bei der Erörterung unterscheidest du zwei grundlegende Arten: die freie Erörterung und die textgebundene Erörterung.

Erörterung Arten, Erörterung, textgebundene Erörterung, lineare Erörterung, dialektische Erörterung
Arten der Erörterung

Freie Erörterung

Bei einer freien Erörterung ist die Fragestellung schon vorgegeben. Deine Argumente sammelst du dabei durch eigenes Überlegen. Du musst dich hier also nicht auf einen vorgegebenen Text stützen.

Textgebundene Erörterung

Anders ist es bei der textgebundenen Erörterung : Hier nutzt du einen Text als Grundlage. Dabei geht es darum, die Argumentation im vorliegenden Text herauszuarbeiten. Anschließend bewertest du den Text und nimmst dazu Stellung.

Für eine textgebundene Erörterung könnte beispielsweise ein Zeitungsartikel zum Thema Handyverbot an Schulen vorliegen. Die Aufgabenstellung wäre dann: Erörtere auf Grundlage des Zeitungsartikels, ob ein Handyverbot an Schulen sinnvoll ist!

Lineare Erörterung

Die freie Erörterung lässt sich noch einmal in zwei Unterarten gliedern: die lineare und die dialektische Erörterung. In der linearen Erörterung  argumentierst du in nur eine Richtung. Das bedeutet, dass du dich für eine bestimmte Seite entscheidest. Die Gegenseite vernachlässigst du dabei.

„Linear“ bedeutet also „einseitige Argumentation“. Du entscheidest dich hier zum Beispiel für das Handyverbot an Schulen. Dann beinhaltet dein Hauptteil auch nur Argumente für das Verbot.

Dialektische Erörterung

Im Gegensatz zur linearen Erörterung betrachtest du bei der dialektischen Erörterung beide Seiten. Du sprichst hier von Pro- und Contra-Argumenten. Darunter verstehst du Argumente, die für bzw. gegen das Thema sprechen.

Ein Thema für eine dialektische Erörterung könnte zum Beispiel lauten: Erörtere die Chancen und Risiken von Social Media! Du siehst dir hier also Pro und Contra zum Thema an. Am Ende beziehst du klar Stellung und entscheidest dich für eine der beiden Seiten.

Erörterung — Aufbau

Wie viele Aufsatzarten ist die Erörterung in EinleitungHauptteil und Schluss gegliedert. Dein Hauptteil beinhaltet deine Argumente mit den jeweiligen Begründungen und Beispielen. Der Aufbau sieht dann etwa so aus:

  1. Einleitung: Hinführung zur Fragestellung
  2. Hauptteil
    2.1 Erstes Argument: Begründung und Beispiel
    2.2 Zweites Argument: Begründung und Beispiel
    2.3 Drittes Argument: Begründung und Beispiel
    2.4 …
    2.5 Letztes Argument: Begründung und Beispiel
  3. Schluss: Fazit und Schlussgedanke

Die dialektische Erörterung ist noch einmal etwas anders aufgebaut.

Dialektische Erörterung
Zum Video: Dialektische Erörterung

Erörterung schreiben — Einleitung

Mit deiner Einleitung verfolgst du vor allem zwei Ziele. Du willst damit

  • zum Hauptteil hinführen und
  • das Interesse deines Lesers wecken.

Als interessanten Einleitungsgedanken kannst du zum Beispiel eine provokative Frage, ein Zitat, einen Beitrag aus den Nachrichten oder ein Sprichwort verwenden.

Im zweiten Schritt deiner Einleitung bereitest du den Leser auf deine Fragestellung vor. Das bedeutet, dass du das Thema kurz nennst und den Aufbau deiner Erörterung erklärst.

Erörterung schreiben — Hauptteil

Starke Argumente sind die Grundlage deines Hauptteils. Argumente bestehen jeweils aus einer Behauptung, einer Begründung und mindestens einem Beispiel oder Beleg (wissenschaftliche Fakten). Dabei unterscheidest du verschiedene Argumenttypen.

Zu Beginn deines Hauptteils machst du deutlich, welche Position du bei der Fragestellung vertrittst. Du formulierst also nun deine These (Behauptung), die du im Laufe deines Hauptteils mit Argumenten stützt.

Wichtig ist außerdem die Anordnung deiner Argumente. In einer linearen – also einseitigen – Erörterung ordnest du deine Argumente aufsteigend an. Das bedeutet, dass dein schwächstes Argument am Anfang und dein stärkstes Argument am Ende steht.

Bei der dialektischen Erörterung trennst du im Hauptteil die Pro- von den Contra-Argumenten. Die Seite, die du selbst vertrittst, steht dabei an zweiter Stelle in deinem Hauptteil.

Erörterung schreiben — Schluss

Im Schluss fasst du deine Argumente knapp zusammen. Diesen Teil bezeichnest du als Fazit. Hier gibst du noch einmal knapp deine Argumente wieder und ziehst daraus deinen Schluss. Deine Meinung sollte hier unbedingt deutlich werden.

Wichtig: Vermeide den Fehler, im Schluss weitere Argumente zu nennen!

Ein gelungener Schluss rundet deinen Aufsatz ab, indem er an deine Einleitung anknüpft. Hast du in deiner Einleitung eine provokative Frage gestellt? Dann kannst du sie im Schluss beantworten und damit einen Rahmen zur Einleitung herstellen. Beliebte Schlussgedanken sind außerdem ein Ausblick oder ein persönlicher Wunsch für die Zukunft.

Erörterung — Vorgehen

Zur Vorbereitung empfiehlt sich zunächst eine Stoffsammlung. Dabei sammelst du Argumente für dein Thema. Im nächsten Schritt sortierst du die schlechten Argumente aus und ordnest die übrigen nach Wichtigkeit. Du kannst die Argumente zum Beispiel nach ihrer Stärke durchnummerieren. Danach überlegst du dir zu jedem Argument mindestens eine Begründung und ein Beispiel.

Bei einer textgebundenen Erörterung gehört zur Vorbereitung auch das Lesen des Textes. Dabei markierst du dir Schlüsselbegriffe im Text und fasst anschließend den Inhalt zusammen. Anschließend überlegst du dir weitere Argumente zum Thema, die nicht in dem Text stehen.

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir eine Gliederung anlegen. Als Vorlage kannst du unsere Gliederung weiter oben nutzen.

Erörterung schreiben — mit Argumenten überzeugen

Aber wie findest du nun sinnvolle Argumente zu deinem Thema? In erster Linie sollten deine Argumente den Leser überzeugen. Die drei Schritte Behauptung, Begründung und Beispiel sind dafür ganz entscheidend.

Beim Ausformulieren deiner Argumente gibt es einiges zu beachten:

  • In deiner Erörterung verwendest du den Sachstil. Selbst die besten Argumente wirken schwach, wenn du Umgangssprache verwendest. Sätze wie Eine Uniform für die Schule? Wo sind wir denn da gelandet? wirken weder professionell, noch überzeugend.
  • Deine Meinung muss gut begründet sein. Zu oberflächliche Begründungen solltest du daher vermeiden. Stelle dir dafür am besten vor, dass du den Text für jemanden schreibst, der sich mit dem Thema nicht auskennt. Du erklärst ihm nun das Thema möglichst einfach, ohne wichtige Schritte auszulassen.
  • Nutze außerdem nachvollziehbare Beispiele. Dafür eignen sich wissenschaftliche Fakten oder Beispiele aus deiner eigenen Erfahrung. Falls du die Möglichkeit hast, solltest du dich über dein Thema vorher genauer informieren.

Erörterung schreiben – Argumente auswählen und ordnen

Beim Sortieren deiner Argumente geht es darum, nur die besten auszuwählen. Bei manchen Themen fällt es dir sicherlich leicht, passende Argumente zu finden. Aber Vorsicht: Es zählt nicht nur die Menge an Argumenten! Wichtig ist vor allem, dass sie nachvollziehbar sind und du sie gut begründen kannst.

Bei der linearen Erörterung ordnest du die Argumente aufsteigend an: das schwächste Argument zu Beginn, das stärkste zum Schluss. Bei einer dialektischen Erörterung wählst du für die Pro- und Contra-Seite gleich viele Argumente aus.

Formulierungshilfen

Beim Erörterung schreiben kommt es auch auf die Sprache und deine Formulierungen an. Sie sollten sachlich, abwechslungsreich und gut verständlich sein. Mit Überleitungen und Verknüpfungswörtern (wie z. B. „daher“ oder „außerdem“) kannst du ganz leicht deine Argumentation gliedern:

Einleitung:

  • Zunächst möchte ich also die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von … behandeln
  • Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern.
  • Im nachfolgenden Text werde ich mich mit diesem Thema argumentativ auseinandersetzen.

Hauptteil:

  • Zahlreiche Argumente sprechen für/gegen …
  • Einerseits … andererseits…
  • Dafür/Dagegen spricht, dass …
  • Dabei muss auch bedacht werden …
  • Das Hauptargument für/gegen … ist …
  • demnach; also; darüber hinaus; ferner
  • Ein Beispiel hierfür ist …
  • Das lässt sich gut mit folgendem Beispiel belegen …

Schluss:

  • Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass …
  • Daher vertrete ich den Standpunkt …
  • Am meisten überzeugen mich die Argumente …
  • Eine mögliche Lösung wäre …
  • Als Kompromiss schlage ich vor …

Erörterung — Checkliste

Kurz vor der Abgabe ist es wichtig, deinen Aufsatz noch einmal Korrektur zu lesen. Dabei kann dir unsere Checkliste helfen:

  • Kontrolliere deine Rechtschreibung und Zeichensetzung! Nach einem langen Aufsatz ist es verlockend, den Text sofort abzugeben. Aber eine Überarbeitung lohnt sich.
  • Streiche Wortwiederholungen und Füllwörter wie „sozusagen“, „gewissermaßen“, „wohl“ und „eben“!
  • Überprüfe die Vollständigkeit deiner Argumentation! Hast du bei jedem Argument die drei Schritte Behauptung, Begründung und Beispiel verwendet?
  • Vermeide umgangssprachliche Textstellen! Du verwendest hier immer den Sachstil. Deine persönliche Meinung muss sachlich formuliert und gut begründet sein. Statt Ich finde ein Handyverbot richtig blöd schreibst du: Ich bin der Meinung, dass ein Handyverbot an Schulen nicht sinnvoll ist, weil …

Erörterung schreiben — häufigste Fragen

  • Was ist eine Erörterung?
    Die Erörterung ist eine Textsorte, bei der du dich argumentativ mit einem Thema auseinandersetzt. Dabei beschreibst du verschiedene Ansichten zu dem Thema und bringst zum Schluss Argumente für deine eigene Meinung ein.
     
  • Wie schreibe ich eine Erörterung in Deutsch?
    Beim Schreiben einer Eröterung kannst du so vorgehen:
    • Versuche zuerst, das Thema zu verstehen
    • Lege dir eine Struktur für die Argumentation zurecht
    • Überlege dir starke Argumente für deine Meinung
    • Bringe Gegenargumente ein und widerlege diese
    • Fasse die Pro- und Contra-Argumente zusammen
    • Verfasse das Fazit und bringe deine eigene Meinung ein

Erörterung Beispiel – Aufgabenstellung 

Bevor du mit der Vorbereitung deiner Erörterung  beginnst, untersuchst du genau die Aufgabenstellung. Sie verrät dir das Thema und die Erörterungsart.

Die Aufgabenstellung für unser Beispiel lautet: Seit dem letzten Jahr bietet deine Schule ein Austauschprogramm mit der Toronto Boarding School an. Erörtere die Vor- und Nachteile eines Schüleraustauschs in der 9. Klasse.

Das Thema ist also ein Schüleraustausch in der 9. Klasse. Durch die Formulierung „Vor- und Nachteile“ wird klar, dass du hier pro und contra argumentieren sollst. Es handelt sich also um eine dialektische Erörterung. Schau dir am besten erst noch unser Video zur dialektischen Erörterung an, bevor du dieses Beispiel durchgehst.

Erörterung Beispiel – Stoffsammlung und Gliederung 

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer guten Erörterung. Denn dadurch erhält deine Argumentation erst einen roten Faden. In unserem Beispiel zur Erörterung siehst du, wie eine Stoffsammlung und eine Gliederung aussehen können.

Stoffsammlung

Da du bei der dialektischen Erörterung Pro und Contra betrachtest, bietet sich eine Tabelle an. Dabei müssen deine Argumente und Beispiele noch nicht perfekt geordnet sein. Denn erst in der Gliederung sortierst du deine Ideen und Gedanken.

Pro-ArgumenteContra-Argumente
These: Ein Schüleraustausch in der 9. Klasse ist sinnvoll.Antithese: Ein Schüleraustausch in der 9. Klasse ist nicht sinnvoll.
Sprachkenntnisse verbessern; Beispiel: Verschiedene Studien beweisen starke Verbesserungen nach nur einem halben Jahr im Ausland.Heimweh; Beispiel: etwa 30 Prozent der Teilnehmer brechen ihren Aufenthalt vorzeitig ab.
neue Kultur kennen lernen; Beispiel: große Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Kultur im sozialen und familiären Bereich, Essen, Schulkulturmögliche Schwierigkeiten mit der Gastfamilie; Beispiel: Freundin musste bei ihrem England-Austausch die Gastfamilie wechseln, im Schnitt wechseln 15 Prozent ihre Gastfamilie.
persönliche Weiterentwicklung, erwachsen werden, auf sich allein gestellt sein; Beispiel: große Schwesterhohe Kosten; Beispiel: Ein Jahr Schüleraustausch kostet im Schnitt 10.000 Euro.
weniger Schulstress, da häufig keine Noten; Beispiel: Viele Schulen fordern keine Noten während des Schüleraustauschs.Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in neue Kultur und bei der Rückkehr; Beispiel: bekannte Reaktion bei der Rückkehr: Viele fühlen sich im eigenen Land fremd und müssen sich erst wieder eingewöhnen.
weniger Kontrolle durch die Eltern; Beispiel: Eltern können nicht kontrollieren, ob ich meine Hausaufgaben mache, wann ich nach Hause komme. 

Tipp: Mit Farben oder Zahlen kannst du deine Argumente sortieren. Nur die stärksten Argumente sollten für deine Erörterung übrig bleiben. Am besten ordnest du sie auch gleich nach Wichtigkeit.

Schlechte Argumente werden aussortiert.
stärkstes Argument, mittleres Argument, schwächstes Argument 

Auch zur Einleitung und zum Schluss notierst du dir schon deine Ideen:

Einleitung: Einstieg über Zitat „Man muss reisen, um zu lernen“, wachsende Beliebtheit von Schüleraustausch-Programmen

Schluss: Aufruf zum Schüleraustausch, um neue Kulturen kennen zu lernen. → Ich entscheide mich also für den Schüleraustausch: Die Pro-Argumente wiegen stärker als die Contra-Argumente.

Wiedergabe starten oder stoppenWebseite öffnenTon ein

Gliederung

Die Gliederung füllst du nun mit den Ergebnissen deiner Stoffsammlung. Die Argumente, die deine eigene Meinung unterstützen (Vorteile eines Schüleraustauschs), stehen dabei in der zweiten Hälfte des Hauptteils.

dialektische Erörterung Gliederung, Erörterung Gliederung, Erörterung Beispiel
Gliederung für eine dialektische Erörterung

Erörterung Beispiel – Einleitung 

Falsch: Schüleraustauschprogramme sind richtig klasse! Weil ich selbst schon Erfahrung im Ausland gesammelt habe, kann ich sagen: So ein Schüleraustausch lohnt sich wirklich. Ich war letztes Jahr nämlich bei einem Austauschprogramm in Schottland mit dabei. Deswegen möchte ich jetzt etwas über einen Schüleraustausch in der 9. Klasse erzählen.

  • Verwende keine Umgangssprache.
  • Äußere deine eigene Meinung erst im Schluss.
  • Hier ist die Fragestellung nicht klar erkennbar. Formuliere genauer.

Richtig„Man muss reisen, um zu lernen.“ Mit dieser Einstellung zieht es viele junge Menschen im Rahmen eines Schüleraustauschs jedes Jahr in die Ferne. Denn Austauschprogramme erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren. Seit Kurzem wird auch an meiner Schule, der Goethe-Gesamtschule in Neustadt, ein Schüleraustausch mit einer Schule in Kanada angeboten. Im Folgenden möchte ich daher die Vor- und Nachteile eines Schüleraustauschs in der 9. Klasse erörtern.

  • interessanter Einstieg mit Zitat und Fakten
  • Fragestellung und Erörterungstyp klar erkennbar

Erörterung Beispiel – Hauptteil 

Im Folgenden präsentieren wir dir zu je einem Pro- und einem Contra-Argument Positiv- und Negativbeispiele. Durch unsere Erklärungen weißt du genau, worauf du beim Schreiben deiner Erörterung achten musst.

Erörterung Beispiel – Contra-Argument

2.1.1 Kulturschock bei der Ankunft und Rückkehr

Falsch: Was man beim Schüleraustausch bedenken muss, ist auf jeden Fall der Kulturschock, den viele Schüler im Ausland erleben. Davor warnen zwar viele. Aber das ist immer wieder ein Grund, weshalb einige ihren Austausch frühzeitig abbrechen.

  • Stelle klar, ob du pro oder contra argumentierst! Das ist hier nicht eindeutig.
  • Vermeide Füllwörter.
  • Vergiss dein Beispiel nicht.

Richtig: Ein wichtiges Argument, das gegen den Schüleraustausch spricht, ist der damit verbundene Kulturschock, der bei vielen Teilnehmern von Austauschprogrammen zu beobachten ist. Ein neues soziales Umfeld und kulturelle Unterschiede, wie zum Beispiel andere Umgangsformen und eine neue Schulkultur, erschweren oft das Auslandsjahr. Anpassungsschwierigkeiten treten aber genauso bei der Rückkehr in die Heimat auf. So berichten zum Beispiel viele ehemalige Teilnehmer nach einem längeren Auslandsaufenthalt von Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in ihre Familie.

  • Behauptung
  • Begründung
  • Beispiele

Erörterung Beispiel – Pro-Argument

2.2.3 Persönliche Weiterentwicklung

Falsch: Bei einem Schüleraustausch sind die meisten Jugendlichen zum ersten Mal ganz auf sich gestellt. Sie lernen hier, sich alleine in einem fremden Land zurechtzufinden. Meine Schwester war letztes Jahr in Kalifornien. Da ist sie danach viel selbstbewusster wieder zurückgekommen.

  • Verwendende zu Beginn deiner Argumente Überleitungen!
  • Formuliere abwechslungsreicher: Verwende dafür Verknüpfungswörter wie dochsoweil oder deswegen!

Richtig: Doch das weitaus stärkste Argument für einen Schüleraustausch in der 9. Klasse ist die Möglichkeit einer persönlichen Weiterentwicklung. Weil Jugendliche während ihres Auslandsjahrs oft erstmals längere Zeit alleine im Ausland sind, stehen sie dann vor neuen Herausforderungen. Dazu zählen zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in der neuen Schule. Dadurch lernen sie, wie Erwachsene mit Konflikten umzugehen. Wie sehr sich ein Schüleraustausch positiv auf die Persönlichkeit auswirkt, konnte ich an meiner großen Schwester beobachten. Nach einem Jahr in Kalifornien kam sie  selbstbewusster und mit vielen neuen Interessen nach Deutschland zurück.

  • Behauptung
  • Begründung
  • Beispiel

Erörterung Beispiel – Schluss 

Falsch: Das waren also meine Argumente für und gegen einen Schüleraustausch. Ich bin der Meinung, dass ein Schüleraustausch eine Bereicherung für jeden ist, der daran teilnimmt. Deshalb werde ich selbst auch beim Austausch meiner Schule teilnehmen.

  • Vergiss nicht, die Argumente noch einmal kurz zu nennen.
  • Achte darauf, dass du noch einmal genau die Fragestellung aufgreifst. Hier wird die eigene Position zur Frage nicht klar genug.
  • Vorsicht: Eigene Meinung ist erwünscht, solange sie die Fragestellung betrifft. Persönliche Entscheidungen zu einem Auslandsjahr gehören nicht dazu.

Richtig: Zum Schluss fasse ich noch einmal die vorangegangenen Argumente für und gegen einen Schüleraustausch in der 9. Klasse zusammen: Als Nachteile lassen sich der häufige Kulturschock bei der Ankunft und der Rückkehr aus dem Ausland, mögliche Schwierigkeiten mit der Gastfamilie und die hohen finanziellen Kosten nennen. Die Vorteile eines Schüleraustauschs liegen dagegen im Kennenlernen neuer Kulturen, der Verbesserung von Sprachkenntnissen und der persönlichen Weiterentwicklung. Wenn ich nun die Argumente miteinander vergleiche, fällt mir auf, dass die Vorteile eines Schüleraustauschs deutlich stärker sind als die Nachteile. Neue Kulturen kennen zu lernen und seinen Horizont dadurch zu erweitern, ist meiner Meinung nach eine große persönliche Bereicherung. Daher empfehle ich jedem, der die Möglichkeit dazu hat, an einem Auslandsjahr teilzunehmen.

  • Überleitung zum Schlussteil
  • Zusammenfassung der Argumente
  • klare Positionierung zur Fragestellung
  • Schlussgedanke/Appell

Erörterung Beispiel – Checkliste 

Hier findest du die wichtigsten Tipps für deine Erörterung noch einmal auf einen Blick:

  • Nimm dir ausreichend Zeit für deine Stoffsammlung und Gliederung.
  • Vermeide Umgangssprache.
  • Verwende Überleitungen zwischen den Teilen deiner Erörterung.
  • Vergiss bei deinen Argumenten nicht die Beispiele.
  • Verzichte auf Füllwörter.

Hier gehts zur Anleitung zum Schreiben einer Erörterung

Wer zur Übung gerne eine Erörterung schreiben möchte, aber ihm kein passendes oder interessantes Thema einfällt, kann sich anhand dieser Liste Anregungen holen. Prinzipiell kann man zu jedem beliebigen Thema eine Problemarbeit schreiben. Einfacher ist es jedoch, wenn man sich schon einmal Gedanken über das Thema gemacht hat und es einen daher in gewisser Weise interessiert.

  1. Viele Unfälle werden erst durch Schaulustige ausgelöst. Wie erklärt sich die Lust am Gaffen?
  2. Europa altert. Nach einer Prognose wird im Euro-Gebiet die Zahl der Rentner je 100 Personen im Erwerbsalter von heute 24 auf 32 im Jahr 2020 steigen.
    Welche Aufgaben und Probleme muss die Gesellschaft dabei angehen und lösen?
  3. Warum rutschen in Deutschland immer mehr Menschen ins soziale Elend?
  4. Alt werden will jeder, älter werden niemand.
    Woher kommt diese Einstellung und welche Folgen hat sie?
  5. Gewaltdarstellungen gehören heute zum alltäglichen Programmangebot der Fernsehsender.
    Nennen und erläutern Sie Beispiele für Sendungen, in denen Gewalt eine Rolle spielt.
  6. Superkurzer Minirock, bauchfreies T-Shirt, Ausschnitt knapp über den Bauchnabel: Der Schulleiterin einer Schule bei Hannover wurde es zuviel. Knapp bekleidete Mädchen wurden nach Hause geschickt, in einem Brief werden die Eltern um „angemessene Kleidung“ für ihre Töchter gebeten.
    Nehmen Sie dazu Stellung.
  7. Mit den Worten „Raus hier, sofort raus hier, ihr Penner!“ haben unlängst zwei junge Männer einen Obdachlosen in der Öffentlichkeit der U-Bahn angegriffen und am nächsten U-Bahnhof einfach hinausgeworfen, ohne dass irgendjemand dagegen eingeschritten ist.
    Wie erklären Sie sich die wachsende Gewalt gegen Obdachlose in Deutschland`?
    Welche Gründe gibt es dafür, dass derartige Gewalttaten ohne Eingreifen anderer geschehen können?
  8. Einfach nur weg!
    So lautet die Devise vieler Menschen, die heutzutage davon träumen, als Auswanderer irgendwo anders ein besseres Leben zu finden.
    Was spricht Ihrer Ansicht nach für und gegen das Auswandern?
  9. Woher kommt die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und was kann man dagegen tun?
  10. Immer wieder kommt es zu Konflikten, wenn muslimische Schülerinnen mit Kopftüchern in die Schule kommen und diese dort nicht abnehmen.
    Wie erklären Sie sich diese Konflikte? Nehmen Sie dazu Stellung.
  11. Das Internet ist heute nicht mehr wegzudenken.
    Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile der neuen Kommunikationstechnik?
  12. „No risk, no fun!“ – Welche Gründe gibt es für diese Einstellung bei den Jugendlichen von heute?
  13. Soll die industrielle Massentierhaltung verboten werden?
  14. „Mit Drogentoten lässt sich keine Politik machen“, hält Wolfgang Schneider, Leiter des Drogenhilfsvereins Indro in Münster, den Kritikern an der kostenlosen Verabreichung des Drogenersatzstoffes Methadon entgegen.
    Erläutern Sie den Sachverhalt und nehmen Sie zu der Problematik kritisch Stellung.
  15. „Ihr Alten habt gut reden!“ – „Euch geht es einfach zu gut!“
    Setzen Sie sich mit diesen beiden Positionen auseinander.
  16. Jahr für Jahr entscheiden sich immer mehr Jugendliche dafür, zwischen Schule und Ausbildung oder Universität ein soziales Jahr in einer sozialen Einrichtung zu leisten. Laut einer Untersuchung des Bundesfamilienministeriums bewerben sich deutschlandweit auf jeden freien Platz drei bis vier Jugendliche.
    Welche Gründe gibt es für diese Entwicklung?
  17. „»Glückliche« Schnitzel schmecken besser!“
    Was bedeutet diese paradox (=widersinnig) klingende Aussage? Wie stehen Sie dazu?
  18. Organspende – Pro und Contra
  19. „Gruppenarbeit in der Schule bringt doch nichts!“ sagen die einen. – „Wer nicht frühzeitig im Team zu arbeiten lernt, kommt im modernen Berufsleben nicht zurecht.“ behaupten die anderen.
    Nehmen Sie zu diesen beiden kontroversen Positionen für und gegen den Gruppenunterricht in der Schule Stellung. Bringen Sie dabei auch Ihre eigenen Erfahrungen ein.
  20. Immer mehr Jugendliche wohnen heute immer länger im Elternhaus.
    Warum nimmt das „Nesthocken“ junger Leute zu?
  21. Alte soll man ehren, Junge soll man lehren.
    Was halten Sie davon?
  22. Ferntourismus per Flugzeug boomt. Welche Vor- und Nachteile hat diese Entwicklung?
  23. Frauen beklagen sich immer häufiger darüber, dass sie an ihrem Arbeitsplatz sexuellen Belästigungen durch männliche Berufskollegen ausgesetzt sind.
    Wodurch erklären Sie sich diese Tatsachen und was könnte dagegen getan werden?
  24. Der Alkoholismus ist in Deutschland die häufigste Suchterkrankung.
    Welche Ursachen und Folgen ergeben sich daraus für den einzelnen und die Gesellschaft?
  25. Was kann man gegen den Hunger in der Welt tun?
  26. „Ich will machen, was ich will, und die anderen sollen machen, was sie wollen.“
    Was halten Sie von dieser Aussage eines Jugendlichen.
  27. Immer mehr Frauen und Männer lassen sich auf dem Operationstisch verschönern, darunter auch zahlreiche junge Leute.
    Welche Gründe gibt es für diese Entwicklung?
    Wie stehen Sie dazu?
  28. Abschreiben lassen – Ehrensache?
  29. Pro und Contra Fernsehen
  30. „An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.“ (Erich Kästner, 1899-1974, dt. Schriftsteller)
    Erörtern Sie anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen, ob Erich Kästner mit dieser Behauptung Recht hat.
  31. „Ballermann“ auf Mallorca. Was bedeutet das und welche Gründe gibt es für diese Erscheinung im Massentourismus?
  32. Immer mehr Schülerinnen und Schüler gehen mehr oder weniger regelmäßig neben dem Schulunterricht einer Beschäftigung nach.
    Zeigen Sie, worauf diese Entwicklung zurückzuführen ist.
    Erörtern Sie das Pro und Contra dieser Erscheinung.
  33. Wer heutzutage Frieden will, muss bereit sein, Krieg zu führen.
    Setzen Sie sich mit dieser paradox wirkenden Aussage auseinander.
  34. „Mit Büchern bin ich aus der Wirklichkeit geflohen; mit Büchern bin ich in sie zurückgekehrt. Ich habe, lesend, meine Umgebung vergessen, um die Umgebungen anderer zu erkunden. Auf Sätzen bin ich durch Zeiten gereist und rund um die Erde. Bücher haben mir Angst gemacht, und Bücher haben mich ermutigt.“
    (Peter Härtling, zit.n. Peter Härtling. Mein Lesebuch. Cover-Text, Fischer TB Nr.2198)
    Erläutern Sie die Bedeutung, die der Schriftsteller Härtling dem Lesen beimisst..
    Prüfen Sie seine Einschätzung anhand eigener Leseerfahrungen.
  35. Schön gleich glücklich?
  36. Literaturunterricht ist, wenn Lesen keinen Spaß macht.
    Nehmen Sie zu dieser Aussage einer Schülerin auch aufgrund eigener Erfahrungen mit verschiedenen Lektüren Stellung.
  37. Bei 60% der Männer lautet die Devise: „Man(n) kann auch ohne Familie glücklich sein.“
    Wie erklären Sie sich diese Einstellung? Wie beurteilen Sie diese?
  38. „Der Mensch ist der größte Serienkiller in der Biosphäre.“ Setzen Sie sich mit dieser Aussage des amerikanischen Biologen und Artenschützers Edward O. Wilson auseinander.
  39. „Mit den Foto-Handys kommt auch noch die Invasion privater Paparazzi auf uns zu.“
    Setzen Sie sich mit dieser Aussage von Hans-Peter Cohn, ehemaliger Vorstandschefs des Foto- und Objektivherstellers Leica, kritisch auseinander.
  40. „Die Unternehmen stehen bereits seit geraumer Zeit vor dem Problem, dass den Schulabgängern oft die Kenntnis der einfachsten Regeln des Zusammenlebens fehlt“, erklärte der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgebeverbände (BDA), Dieter Hundt der „Berliner Zeitung“ im September 2003.
    Ist die Einführung von Benimmunterricht an den Schulen dafür ein geeignetes Mittel?
  41. In zahlreichen Ländern der Welt gehen Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen zur Schule.
    Was spricht für, was gegen die Einführung von Schuluniformen in Deutschland?
  42. „Das sind alles Sportarten, die den Menschen an seinem Größenwahn packen“, sagen manche Psychologen über Extremsportarten wie Bungeespringen, Freeclimbing oder Airsurfing. — „Es ist ein unheimlich geiles Gefühl“ halten Extremsportler entgegen. —
    • Welche Gründe gibt es für den Trend zu so genannten Extremsportarten?
    • Nehmen Sie zu den beiden Auffassungen Stellung.
  43. Pro und Contra Tierversuche
  44. Angesichts von Staus auf den Autobahnen und überfüllter Ferienorte verbringen heutzutage wieder mehr Menschen ihren Urlaub zu Hause. Wie kann man seinen Urlaub zu Hause sinnvoll zu gestalten?
  45. Das Auto ist heute für viele wie ein lackierter Kampfhund.
    • Woher rührt die immer wieder zu beobachtende Aggressivität im Straßenverkehr?
    • Was könnte man dagegen tun?
  46. Frau und Salatteller – Ein Mann ein Steak!
    Setzen Sie sich mit diesen beiden Auffassungen über das Rollenverhalten von Männer und Frauen auseinander.
  47. Acht- bis elfjährige Kinder sehen durchschnittlich 45.000 (!) Werbespots pro Jahr.
  48. AIDS ist noch immer nicht heilbar und eine tödliche Bedrohung. Warum nimmt dennoch der Gebrauch von Kondomen beim Geschlechtsverkehr ab?
    Wie könnte man diesen Trend umkehren?
  49. „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Männer zusammen, um Holz zu holen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten Meer.“
    (Antoine de Saint Exupéry)
    • Zeigen Sie, welche Bedeutung die Aussage des Dichters des „Kleinen Prinzen“ für die Teamarbeit besitzt.
    • Welche Faktoren sind darüber hinaus Ihr Ansicht nach für eine erfolgreiche Teamarbeit nötig?
  50. „Kiffen“ von Haschisch ist heute unter Jugendlichen weit verbreitet.
    Welche Gründe gibt es Ihrer Ansicht dafür?
    Wie beurteilen Sie diese Problematik?

Satzanfänge:


a) Satzanfänge für Einleitungen:

Daraus ergibt sich die Fragestellung … 

Im Folgenden möchte ich untersuchen… 

Davon ausgehend möchte ich folgende Fragestellung formulieren … 

Deshalb beschäftigt mich folgende Frage … 

Ausgehend von diesem Zeitungsbericht möchte ich … 

b) Satzanfänge für eine Pro-Argumentation im Hauptteil:

Für diese Sichtweise spricht … 

Das Hauptargument dafür …

Ein weiteres Argument … 

Außerdem muss angemerkt werden … 

Bestätigt wird diese Sichtweise … 

Verstärkt wird dieser Eindruck … 

Nicht zu übersehen ist … 

Dafür spricht … 

Kaum zu entkräften ist … 

c) Satzanfänge für eine Kontra-Argumentation im Hauptteil:

Gegen diese Sichtweise spricht … 

Ein Hauptargument dagegen …

Ein weiteres Argument dagegen … 

Dagegen spricht …  

Nicht bestätigt wird diese Sichtweise … 

Denkt man man an die negativen Folgen … 

Nicht zu übersehen ist … 

Betrachtet man die Sachlage näher, dann …  

Schnell zu entkräften ist das Argument … 

Bei genauerer Betrachtung … 

d) Satzanfänge für Wiederholungen im Hauptteil:

Wie bereits oben ausgeführt…

Wie bereits  beschrieben… 

Wie oben bereits ausführlich besprochen …

Wie bereits im Vorangegangenen erörtert … 

Nachdem bereits oben folgender Sachverhalt erörtert wurde .. 

Anders formuliert … 

Mit anderen Worten …  

Im vorangegangenen Abschnitt wurde bereits darauf ausführlich darauf eingegangen, dass … 

e) Satzanfänge für Ergänzungen:

Ein weiterer Aspekt …

Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig …

Ergänzend soll erwähnt werden …. 

Weiters ist zu bedenken … 

Diese Aussage bezieht sich auf …. 

Es ist der zudem Umstand zu berücksichtigen, dass …

Darüber hinaus … 

Mit dieser Überlegung hängt zusammen … 

Abgesehen von … 

Nicht zuletzt sollte der Umstand betrachtet werden … 

f) Satzanfänge für Hervorhebungen: 

Besonders wichtig ist der Umstand … 

Von entscheidender Wichtigkeit … 

Eine wichtige Rolle … 

Entscheidend ist der Umstand … 

Besonders betont werden muss der Sachverhalt … 

Von hoher Priorität … 

Entscheidend ist dabei folgender Aspekt … 

Besonders schwerwiegend … 

g) Satzanfänge für Beispiele:

Ein praktisches Beispiel dafür … 

Ein Beleg dafür bietet folgendes Beispiel … 

An diesem Beispiel kann gezeigt werden .. 

Sehr gut dargestellt kann der Sachverhalt … 

Folgender Sachverhalt lässt sich sehr gut an folgendem Beispiel verdeutlichen … 

h) Satzanfänge für Schlussfolgerungen:

Aus dem oben Besprochenen .. 

Fasst man alle Argumente zusammen, .. 

Trotz verschiedener Blickwinkel … 

Wägt man die Argumente gegeneinander ab … 

Stellt man alle Argumente gegenüber ….

Zusammenfassend lässt sich sagen … 

Gerade wenn man alle Argumente gegeneinander abwägt … 

Ein eindeutiges Bild ergibt die Gegenüberstellung  von Pro- und Kontraargumente dahingehend .. 

i) Satzanfänge für die persönliche Meinung:

Mein persönlicher Standpunkt dazu … 

Am meisten hat mich überzeugt, dass … 

Mein Wunsch wäre es … 

Meiner Einschätzung nach … 

Ich vertrete den klaren Standpunkt, dass .. 

Abschließend möchte ich betonen, … 

Eine mögliche Lösung sehe ich … 

Persönlich bin ich der Meinung … 

Mich haben folgende Argumente überzeugt …. 

Daher komme ich zum Schluss … 

Wenn ich alle Pro- und Kontraargumente gegeneinander abwäge … 

Tests:


Definition Erörterung Test

Erörterung Aufbau Test

Erörterung Stoffsammlung Test

Übungsblätter:


Erörterung Aufbau Merkblatt

Erörterung Aufbau Übungsblatt

Erörterung Satzanfänge Merkblatt

 

Beispiele pro und kontra:


Alkoholverbot für Jugendliche Pro und Kontra

Facebook Pro- und Kontra-Argumente

Handyverbot an Schulen Pro und Kontra-Argumente

Schuluniformen Pro und Kontra-Argumente

Erörterung Schönheitsoperationen

Erörterung Computerspiele für Jugendliche