Warum gibt es eine Nachprüfung?
7 Tipps zur Vorbereitung auf die Nachprüfung!

Das Abitur ist ein wichtiges Ereignis – schließlich ist es die letzte große Prüfung und markiert das Ende der Schulzeit. Umso größer ist der Schock, wenn man die Abschlussprüfung nicht besteht oder schlechter abschneidet als erwartet. Das bedeutet nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Eltern viel Stress.

Aber nicht unterkriegen lassen! Die Nachprüfung ist eine zweite Chance! Also nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern die Chance nutzen! Unsere Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die Nachprüfung entlasten Eltern und bereiten Schülerinnen und Schüler perfekt auf die Prüfung vor! 💪 ⬇️

Warum gibt es eine Nachprüfung?

Eigentlich ist die Nachprüfung eine tolle Sache: Mit der Nachprüfung kannst du deine Noten verbessern und Punkte sammeln. Lass also nicht den Kopf hängen, sondern sieh die Nachprüfung als zweite Chance! 👍Wenn du das Abitur im ersten Anlauf nicht bestanden hast, musst du zur Nachprüfung antreten.
Du kannst aber auch freiwillig zur Nachprüfung antreten. Sehen wir uns diese 2 Möglichkeiten einmal genauer an: ⬇️

Obligatorische Nachprüfung
Eine verpflichtende Nachprüfung steht an, wenn du entweder das Abitur nicht bestanden hast oder deine Abiturnote stark von den Noten der letzten Halbjahre abweicht. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen für die Nachprüfung, erkundige dich am besten bei deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. 💡

Freiwillige Nachprüfung
Wenn du mit deiner Note nicht zufrieden bist, kannst du in Deutschland auch freiwillig eine Nachprüfung ablegen. So hast du die Möglichkeit, deinen Notendurchschnitt zu verbessern und dich anschließend für dein Wunschfach einzuschreiben. Ob eine freiwillige Nachprüfung sinnvoll ist, hängt davon ab, wie viele Punkte du erreichen müsstest, um deinen Notendurchschnitt zu verbessern. Auch hier gilt: Sprich vor der Anmeldung mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer, ob sich der Aufwand lohnt! 🧑‍🏫

Freiwillige Nachprüfung
Wenn du mit deiner Note nicht zufrieden bist, kannst du in Deutschland eine freiwillige Nachprüfung ablegen. So hast du die Möglichkeit, deinen Notendurchschnitt zu verbessern und dich anschließend für dein Wunschfach einzuschreiben. Ob eine freiwillige Nachprüfung sinnvoll ist, hängt davon ab, wie viele Punkte du erreichen müsstest, um deinen Notendurchschnitt zu verbessern. Auch hier gilt: Sprich vor der Anmeldung mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer, ob sich der Aufwand lohnt!🧑‍🏫

7 Tipps zur Vorbereitung auf die Nachprüfung!

  1. Ruhe bewahren!
    Das Wichtigste zuerst: Tief durchatmen! Es ist absolut verständlich, dass die Nerven blank liegen, wenn du das Abitur nicht bestanden hast. Wahrscheinlich hast du dich schon auf die Abschlussfahrt gefreut und darauf, dass das Lernen endlich vorbei ist. 😞

Aber du brauchst jetzt nicht in Panik zu verfallen. Jeder hat schon mal eine Prüfung verhauen. Solche Misserfolge gehören zum Leben dazu und helfen uns sogar, unsere Widerstandskraft zu stärken und uns weiterzuentwickeln. Mehr dazu in unserem Artikel über eine konstruktive Fehlerkultur! 📲

Also: Immer mit der Ruhe! Überlege dir nach dem ersten Schreck, welche Möglichkeiten du hast. Denn ein verpatztes Abitur ist noch lange nicht das Ende. Mit der Abi-Nachprüfung bekommst du eine zweite Chance und kannst fehlende Punkte nachholen. Nutze diese Möglichkeit und gib noch einmal alles! 💪

  1. Finde den Fehler!
    Bevor du mit dem Lernen beginnst, raten wir dir: Finde heraus, woran du beim ersten Mal gescheitert bist. Was war der Grund für dein Scheitern? Meistens ist es einer der folgenden Gründe: ⬇️

⚠️ Grund: schlechte Vorbereitung
💡 Lösung: Definiere klare Lernziele und unterteile die Lerneinheiten in kleine Häppchen (z.B. mit der Pomodoro-Technik).

⚠️ Ursache: Prüfungsangst
Lösung: Überwinde deine Prüfungsangst und wende Entspannungstechniken wie Meditation oder Achtsamkeitsübungen an!

⚠️ Ursache: Falsch gelernt
Lösung: Finde heraus, welcher Lerntyp du bist und wende die entsprechende Lernmethode an!

⚠️ Ursache: schlechtes Zeitmanagement
Lösung: Verschaffe dir einen Überblick über den Lernstoff und erstelle einen Lernplan!

Wie du siehst, gibt es für jeden Grund eine passende Lösung. Lass dich also nicht unterkriegen und versuche es noch einmal! Und diesmal richtig! 💪

  1. Mach dir einen Lernplan!
    Egal aus welchem Grund du durch die Matura gefallen bist, eines hilft immer: ein guter Lernplan! Er hilft dir, den Lernstoff sinnvoll zu strukturieren und deine Zeit sinnvoll einzuteilen.

Grundlage für deinen Lernplan ist die Zeit, die dir bis zur Wiederholungsprüfung bleibt. Passe den Lernstoff der Zeit an, die dir noch zur Verfügung steht. Das heißt: Setze Prioritäten! Was ist besonders wichtig und sollte wiederholt werden? Verliere dich nicht in Details, sondern verschaffe dir einen Überblick! ✅

Du hast Schwierigkeiten, deinen Lernplan selbst zu erstellen? Kein Problem, unsere GoStudent Tutorinnen und Tutoren übernehmen das gerne für dich! Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch und finde heraus, wie dein optimaler Lernplan aussieht.

  1. Finde den richtigen Lernort!
    Auch die Wahl des Lernortes beeinflusst deinen schulischen Erfolg! Laute Geschwister oder andere Ablenkungen stören deine Konzentration. Suche dir deshalb einen Lernort, an dem du deine Ruhe hast und dich wohl fühlst! 👍

Idealerweise legst du auch dein Handy beiseite, damit du nicht so schnell in Versuchung kommst, deine Nachrichten zu checken oder TikTok-Videos anzuschauen 😉 .

Viele hilfreiche Tipps und Infos zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über die optimale Lernumgebung! 📲

  1. Nimm Nachhilfe!
    Nachhilfeunterricht ist eine tolle Möglichkeit, dir den Lernstoff von einem Experten erklären zu lassen und Wissenslücken zu schließen. Scheue dich nicht, dir beim Lernen helfen zu lassen! 👩‍🏫

Bei der privaten Online-Nachhilfe von GoStudent wird der Unterricht zu 100% auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnitten. Du brauchst keine Angst zu haben, Fragen zu stellen und wirst individuell betreut! Probiere es gleich aus und buche eine kostenlose Probestunde bei GoStudent – du wirst es nicht bereuen! 👍

Idealerweise legst du auch dein Handy beiseite, damit du nicht so schnell in Versuchung kommst, deine Nachrichten zu checken oder TikTok-Videos anzuschauen 😉 .

Viele hilfreiche Tipps und Infos zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über die optimale Lernumgebung! 📲

  1. Nimm Nachhilfe!
    Nachhilfeunterricht ist eine tolle Möglichkeit, dir den Lernstoff von einem Experten erklären zu lassen und Wissenslücken zu schließen. Scheue dich nicht, dir beim Lernen helfen zu lassen! 👩‍🏫

Bei der privaten Online-Nachhilfe von GoStudent wird der Unterricht zu 100% auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnitten. Du brauchst keine Angst zu haben, Fragen zu stellen und wirst individuell betreut! Probiere es gleich aus und buche eine kostenlose Probestunde bei GoStudent – du wirst es nicht bereuen! 👍

  1. Sei gut zu dir!
    Gerade in stressigen Zeiten solltest du besonders auf dich achten! Mache ausreichend Pausen, entspanne dich und nimm dir Zeit für Hobbys und Freunde! Auch das wirkt sich auf deine Leistungsfähigkeit aus. Ein Lernmarathon ohne Pausen führt nur dazu, dass deine Aufmerksamkeit immer weiter sinkt und du dich früher oder später nicht mehr auf die Lerninhalte konzentrieren kannst. Also: Lernen ist gut, Lernen mit Pausen ist besser! 😊

Auch ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung sind gut für dein Gehirn und dein allgemeines Wohlbefinden. Geh an die frische Luft, treibe Sport und iss lecker und gesund! 🏃‍♀️ 🥗

  1. gib der prüfungsangst keine chance!
    Es ist ganz normal, vor und während einer Prüfung nervös zu sein. Lass dich aber nicht von der Angst lähmen! Bestimmte Atemtechniken und Tipps aus der positiven Psychologie können helfen, die Nerven zu beruhigen und entspannt in die Prüfungssituation zu gehen. 💨

Lass den Kopf nicht hängen, wenn du das Abi nicht auf Anhieb geschafft hast oder dein Notendurchschnitt nicht ausreicht! Wir unterstützen dich mit maßgeschneidertem Nachhilfeunterricht und vielen Lerntipps in unserem Blog! In unserem Artikel zur Prüfungsvorbereitung verraten wir dir zum Beispiel, wie du dich perfekt auf die nächste Prüfung vorbereitest. Nimm dir unsere Tipps zu Herzen und rocke die Matura! 🤘 🚀

Una opinión sobre “Nachprüfung: Mit diesen 7 Tipps schaffst du sie mit links

Los comentarios están cerrados.