Der Aufstieg des Liberalismus und der Rechten in Europa in den letzten Jahren ist eine Reaktion auf eine Kombination sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Faktoren, die ein günstiges Klima für diese Bewegungen geschaffen haben, um bei verschiedenen Wahlen an Boden zu gewinnen. Hier sind einige der Hauptgründe:
1. Migrationskrise und wahrgenommene kulturelle Bedrohung
Einer der Hauptgründe für den Aufstieg der Rechten und des Liberalismus ist die Migrationskrise, die Europa seit 2015 besonders heimsucht, mit der Ankunft von Hunderttausenden von Flüchtlingen und Migranten aus Konfliktländern wie Syrien, Irak und Afghanistan. Dieses Phänomen führte zu Spannungen in den Aufnahmegesellschaften, sowohl wegen der Auswirkungen auf die öffentlichen Dienstleistungen als auch wegen der Wahrnehmung, dass die europäische kulturelle Identität bedroht war.
Rechte Parteien haben diese Ängste und Sorgen ausgenutzt, indem sie eine restriktive Einwanderungspolitik fördern und sich für die Verteidigung der nationalen Kulturen gegen das einsetzen, was sie als Gefahr der “Islamisierung” oder des Verlusts traditioneller Werte ansehen. Liberale Bewegungen haben sich in einigen Fällen für pragmatischere wirtschaftliche Lösungen zur Steuerung der Migration ausgesprochen und dabei Unterstützung bei denjenigen gewonnen, die sich um die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sorgen.
2. Wachsender Euroskeptizismus
Die Euroskepsis hat in vielen europäischen Ländern zugenommen, insbesondere nach der Wirtschaftskrise 2008 und der darauf folgenden Eurokrise. Viele Bürgerinnen und Bürger nehmen die Europäische Union (EU) als ein fernständiges, technokratisches Gebilde wahr und glauben, dass sie Entscheidungen getroffen hat, die sich negativ auf ihre Volkswirtschaften und nationalen Souveränitäten ausgewirkt haben. Das Misstrauen gegenüber der EU wird von rechten, nationalistischen und liberalen Parteien ausgenutzt, die für mehr Autonomie und weniger Einmischung aus Brüssel eintreten.
Der Brexit, der von rechten und liberalen Parteien in Großbritannien vorangetrieben wird, ist ein klares Beispiel dafür, wie Euroskeptizismus massive politische Veränderungen bewirken kann. In anderen Ländern gibt es immer mehr ähnliche Schritte, die versuchen, die Bedingungen ihrer Beziehungen zur EU neu zu verhandeln oder ihren Einfluss einzuschränken.
3. Misstrauen gegenüber der Globalisierung und dem Establishment
Die Globalisierung hat zwar wirtschaftliche Vorteile mit sich gebracht, aber auch negative Auswirkungen gehabt, insbesondere in industriellen und ländlichen Sektoren, die Verlagerungen und Arbeitsplatzverluste erlitten haben. Dieses Phänomen hat zu einem wachsenden Misstrauen gegenüber den politischen und wirtschaftlichen Eliten geführt, die als Nutznießer der Globalisierung auf Kosten der Arbeiterklasse wahrgenommen werden.
Rechte und liberale Parteien haben es geschafft, diese Unzufriedenheit zu kanalisieren und sich als “Anti-Establishment”-Alternativen zu präsentieren, die die Interessen der einfachen Leute gegen Großkonzerne, Technokraten und globale Eliten verteidigen. Dieser Diskurs hat sich besonders in ländlichen Gebieten und in wirtschaftlich schwachen Industriegebieten bewährt.
4. Sicherheit und Terrorismus
Terroranschläge auf europäischem Boden durch radikale islamistische Gruppen in Städten wie Paris, London, Brüssel und Berlin haben die Unterstützung von Parteien gestärkt, die eine harte Sicherheitspolitik befürworten. Vor allem rechte Parteien haben strenge Maßnahmen wie verstärkte Überwachung, die Einschränkung der Rechte von Migranten und die Ausweisung von Menschen mit radikalem Hintergrund verteidigt und einen besseren Schutz vor dem gefordert, was als direkte Bedrohung für die Sicherheit der Bürger wahrgenommen wird.
5. Gegenreaktion gegen “politische Korrektheit” und Multikulturalismus
Der Aufstieg der Rechten wurde auch durch eine Gegenreaktion auf das angeheizt, was einige Sektoren als ein Übermaß an “politischer Korrektheit” ansehen, die vor allem von linken und progressiven Parteien gefördert wird. Rechte Bewegungen haben sich gegen die Auferlegung bestimmter Diskurse und Politiken positioniert, die darauf abzielen, kulturelle, rassische oder geschlechtliche Vielfalt zu schützen, mit dem Argument, dass diese Maßnahmen die Meinungsfreiheit bedrohen und erzwungenen Multikulturalismus fördern.
In diesem Zusammenhang wird an die Verteidigung der nationalen Kultur und der lokalen Traditionen appelliert, angesichts dessen, was einige als äußere kulturelle Zumutung betrachten, die bei Teilen der Bevölkerung Anklang gefunden hat, die das Gefühl haben, dass ihre Werte verdrängt werden.
6. Wirtschaftliche Probleme und Ungleichheit
Obwohl die europäischen Volkswirtschaften Anzeichen einer Erholung von der Krise von 2008 gezeigt haben, hat die Ungleichheit in vielen Ländern weiter zugenommen. Bürger, die keine Verbesserungen ihres Lebensstandards erlebt haben oder die sich durch die Sparpolitik in mehreren europäischen Ländern an den Rand gedrängt fühlen, haben sich dafür entschieden, Parteien zu unterstützen, die radikale Veränderungen vorschlagen, sei es liberal mit marktwirtschaftlichen Positionen oder rechts, die einen nationalistischeren Ansatz verfolgen.
Darüber hinaus haben sich liberale Parteien in einigen Fällen für Wirtschaftsreformen ausgesprochen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, staatliche Eingriffe zu reduzieren und die Dynamik des Privatsektors zu erhöhen, was die Unterstützung von Geschäftsleuten und Mittelschichten angezogen hat, die eine größere Flexibilität der Märkte wünschen.
7. Erosion der traditionellen Parteien
In mehreren europäischen Ländern haben traditionelle Parteien, sowohl auf der Linken als auch auf der gemäßigten Rechten, einen erheblichen Verschleiß erlitten, weil sie nicht in der Lage sind, Themen wie Arbeitslosigkeit, Sicherheit und Migration effektiv anzugehen, die die Wähler betreffen. Der Mangel an klaren Antworten und das Gefühl, dass diese Parteien von den täglichen Sorgen der Bürger abgekoppelt sind, haben dazu geführt, dass die Stimmen für radikalere oder alternativere Optionen, insbesondere rechte und liberale, gestiegen sind.
Schlussfolgerung
Der Aufstieg des Liberalismus und der Rechten in Europa spiegelt eine tiefgreifende Verschiebung der Prioritäten der Wähler wider, die von Sorgen um Einwanderung, Sicherheit, nationale Souveränität, Unzufriedenheit mit der Globalisierung und Misstrauen gegenüber traditionellen politischen Eliten angetrieben wird. Diese Bewegungen waren in der Lage, aus der Unruhe breiter Teile der Bevölkerung Kapital zu schlagen, und haben in vielen Fällen klarere, wenn auch umstrittene Antworten auf komplexe Probleme gegeben. Diese Verschiebung stellt jedoch auch Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt und die Integration demokratischer Werte in einem zunehmend polarisierten Kontext dar.
Europas wachsendes Unbehagen über den Vormarsch des Islamismus
In den letzten Jahren hat der europäische Kontinent einen bemerkenswerten Anstieg der Einwanderung aus mehrheitlich muslimischen Ländern erlebt. Dieses Phänomen hat in mehreren Ländern zu Spannungen geführt, da islamische Gemeinschaften sichtbar wachsen und in einigen Fällen islamistische Einstellungen zunehmen, die bei bestimmten Teilen der Bevölkerung Besorgnis ausgelöst haben. Diese Spannungen haben einen Punkt erreicht, an dem einige europäische Bürger sagen, sie könnten es “nicht mehr ertragen”, was ein zunehmend spürbares Unbehagen in verschiedenen Teilen Europas widerspiegelt.
Der Begriff “islamistisches Wachstum” ist Gegenstand intensiver Debatten. Es ist wichtig, zwischen Muslimen, die ihre Religion friedlich ausüben, und radikalisierten Gruppen, die die Auferlegung eines politischen Islam oder die Umsetzung religiöser Gesetze in säkularen Gesellschaften befürworten, zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang bezieht sich Islamismus auf die Gruppe von Bewegungen, die eine politische Vision des Islam vertreten, die in einigen Fällen im Widerspruch zu demokratischen und säkularen Werten in Europa steht.
Kultur- und Sicherheitsbedenken
Einer der wichtigsten Aspekte in der Debatte über das islamistische Wachstum ist die Sorge vor einer möglichen Erosion der europäischen Werte, insbesondere in Bezug auf Frauenrechte, Meinungsfreiheit und die Trennung von Religion und Staat. In einigen Vierteln, vor allem in Städten mit großen muslimischen Gemeinden wie Paris, Brüssel oder London, gibt es eine Zunahme konservativer Einstellungen, die mit lokalen sozialen Vorschriften kollidieren. Für viele war dieser kulturelle Wandel schwer zu verarbeiten.
Darüber hinaus haben die jüngsten Terroranschläge, die von radikalen Einzelpersonen oder Gruppen verübt wurden, die sich mit dem Islamismus identifizieren, die Angst und die negative Wahrnehmung dieser Gemeinschaften verschärft. Es ist zwar wichtig, nicht alle Muslime zu stigmatisieren, aber die Realität ist, dass jeder neue Vorfall dieser Art den Diskurs derjenigen befeuert, die glauben, dass sich der radikale Islamismus gefährlich in Europa ausbreitet.
Politische und gesellschaftliche Reaktion
Die wachsenden Unruhen spiegeln sich im Aufstieg rechtsextremer Parteien in mehreren europäischen Ländern wider, die sich für strengere Einwanderungsbeschränkungen, die Ausweisung illegaler Einwanderer und die Schließung von Moscheen einsetzen, die sie für radikal halten. Politische Führer wie Marine Le Pen in Frankreich, Viktor Orbán in Ungarn und Matteo Salvini in Italien haben diesen Diskurs genutzt, um die Unterstützung der Wähler zu festigen, die befürchten, dass ihre nationalen Identitäten und Werte bedroht werden.
Auf der anderen Seite haben auch soziale Bewegungen und Bürger begonnen, ihre Unzufriedenheit öffentlich zum Ausdruck zu bringen. Demonstrationen gegen Masseneinwanderung und politischen Islamismus sind in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Schweden an der Tagesordnung, wo einige Stimmen eine stärkere Verteidigung traditioneller Werte und der europäischen Kultur fordern.
Die Herausforderung der Integration
Für viele liegt das Problem in der mangelnden Integration bestimmter Teile der muslimischen Gemeinschaft. Es wird argumentiert, dass einige Einwanderer, anstatt europäische Werte zu übernehmen, sich dafür entschieden haben, geschlossene Gemeinschaften zu gründen, in denen Bräuche und Praktiken vorherrschen, die mit den Gesetzen und Vorschriften des Gastlandes in Konflikt stehen. Dieser Mangel an Integration kann zur Radikalisierung einiger junger Menschen führen, was die Spannungen weiter anheizt.
Als Reaktion darauf haben mehrere europäische Regierungen ihre Gesetze gegen islamistischen Extremismus verschärft. Frankreich zum Beispiel hat strenge Maßnahmen ergriffen, um die Verwendung religiöser Symbole im öffentlichen Raum zu verbieten und die Finanzierung von Moscheen zu kontrollieren. In Österreich und Dänemark wurden Beschränkungen für religiöse Praktiken verhängt, die ihrer Meinung nach im Widerspruch zu demokratischen Werten stehen.
Schlussfolgerung
Das Anwachsen des Islamismus in Europa ist ein zutiefst spaltendes Thema. Während die einen in diesem Phänomen eine Bedrohung für traditionelle europäische Werte und Lebensstile sehen, verteidigen andere die kulturelle und religiöse Pluralität als Säule demokratischer Gesellschaften. Auf jeden Fall besteht die Herausforderung, vor der Europa steht, darin, diese Vielfalt so zu gestalten, dass der soziale Zusammenhalt gewahrt bleibt, ohne die Grundprinzipien der Freiheit, der Gleichheit und des Respekts aufzugeben.
Mit dem Zufuß nationalistischer und rechtsextremer Parteien in verschiedenen Teilen des Kontinents ist die Debatte über Einwanderung und Islamismus in Europa noch lange nicht gelöst und wird auch in den kommenden Jahren ein zentrales Thema der nationalen und europäischen Politik bleiben.
Mag. Karin Silvina Hiebaum
Karin Silvina Hiebaum ist eine argentinische politische Analystin und Journalistin, die in Wien lebt. Er hat zu verschiedenen internationalen Themen geschrieben und kommentiert, darunter globale Konflikte wie den Russland-Ukraine-Krieg. Hiebaum sieht die NATO-Erweiterung und die US-Außenpolitik kritisch und hebt hervor, wie diese Maßnahmen die aktuellen Spannungen mit Russland beeinflusst haben. Er befasst sich auch mit geopolitischen Herausforderungen aus europäischer Perspektive und betont die Auswirkungen, die westliche Entscheidungen auf die globale Dynamik haben.
Darüber hinaus ist Hiebaum dafür bekannt, kulturelle und politische Veränderungen, insbesondere in Europa, zu analysieren und zu analysieren, wie sich diese auf die Wahrnehmung von Bedrohungen wie Islamismus und rechten politischen Bewegungen auf dem Kontinent auswirken. Von seiner Residenz in Wien aus bringt er eine europäische und lateinamerikanische Vision zu politischen und globalen Sicherheitsfragen.