Welche Aspekte sind von Bedeutung?
Ein Referat ist ein kurzer Vortrag, der die wichtigsten Informationen zu einem Thema kurz und prägnant vermittelt. Beim Referat ist der Aufbau, die Präsentation und das Handout von entscheidender Bedeutung.

By MMag. Karin Silvina Hiebaum
[email protected]

Eine Anleitung zum Referat erstellen.

Die Suche nach einem Thema für das Referat.
Das Thema für das Referat kann von dem Lehrerin vorgegeben werden, es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich selbst ein Thema zu suchen. Wenn du dich unsicher bist, welches Referatsthema du wählen sollst, dann wähle etwas, das dich wirklich interessiert. Gibt es Themen, von denen du bereits etwas weißt? Dann wirst du dich bei der Vorbereitung deutlich leichter tun. Es kann auch sinnvoll sein, für das Referat ein Thema zu finden, das aktuell ist. Ein aktuelles Thema könnte dein Interesse an deinen Mitschülerinnen wecken. Bei der Auswahl des Referatsthemas kannst du auch berücksichtigen, über welche Themen du selbst gerne mehr erfahren möchtest oder zu welchen Themen du gerne Videos schaust und selbst etwas nachliest. Wenn du dich für ein Thema interessierst und es dir Freude bereitet, fällt die Vorbereitung meist leichter und deine Begeisterung wird auch beim Referat selbst spürbar.

Es ist manchmal möglich, ein Referatsthema von sich aus vorzuschlagen, auch wenn es sich um feste Themen handelt, mit denen du jedoch nicht viel anfangen kannst.

Suche nach Informationen.


Nachdem das Thema festgelegt ist, müssen Informationen gesammelt und ein Überblick über das Themengebiet gewonnen werden. Beim Recherchieren solltest du auch auf Anschauungsmaterialien wie Bilder, Videos, Broschüren, Fotos oder Gegenstände achten, die deinen Vortrag lebendiger gestalten können. Wenn du möchtest, kannst du deine Ideen, deine gefundenen Informationen und dein Anschauungsmaterial in einer Mindmap speichern, um einen besseren Überblick zu haben. Die kostenlosen Mindmap-Tools findest du im Internet.

Ein Tipp.


Wie erhalte ich Informationen?
Informationen findest du hier.

Schau dir in Fachbüchern um, ob du bereits Bücher nutzen kannst. Eine Möglichkeit wäre auch, Bücher in Büchereien auszuleihen.
Bei manchen Themen ist es interessant, wenn man das, wovon man spricht, selbst ausprobiert hat oder sich angesehen hat. Zum Beispiel, wenn du über eine Sportart sprichst.
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Die Unterscheidung zwischen seriösen und unseriösen Seiten ist wichtig.

Wie kann ich gute Quellen finden?


Wenn du mehrere Quellen verwendest, kannst du zeigen, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

Mittlerweile gibt es zu nahezu jedem Thema ein fertiges Referat zum Herunterladen. Oft kennen die Lehrer*innen diese Seiten bereits und ein Referat in der Klasse vorzulesen, führt meist zu keiner guten Note. Wenn du das Referat von jemand anderem als deinem eigenen Referat ausgibst, verstößt du gegen das Urheberrecht der anderen Person. Aus solchen Referaten kannst du eigene Inhalte für dein Referat sammeln und diese dann in Form von eigenen Inhalten formulieren.

Schritt 3: Die Aufbau- und Gliederungsstruktur
Ein Referat besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Du kannst dir vor der Einleitung eine Begrüßung für dein Referat überlegen, z. B. «Ich möchte euch zu meinem Referat/meiner Präsentation begrüßen». Überlege dir dann, wie du das Referat beginnen kannst. Zu Beginn ist es wichtig, die Aufmerksamkeit deiner Mitschüler*innen zu gewinnen und ihr Interesse zu wecken. Zu diesem Thema eignet sich z. B. ein kurzes Video, ein Foto oder eine Beschreibung, was dich an diesem Thema begeistert.

Der Beginn des Referats.
In der Einleitung deines Referats kannst du dein Thema vorstellen. Zum Beispiel kannst du das Thema meines Referats vorstellen. Die Sache geht um…

In der Einleitung könnte es auch gut passen, eine Frage zu stellen, die dann in deinem Referat beantwortet wird. zum Beispiel. Was ist eure Meinung? In welchen Jahreszeiten fällt der größte Niederschlag in Österreich?

In der Einleitung kannst du die Gliederung deines Referats kurz vorstellen. Zunächst möchte ich euch… vorstellen, dann werde ich auf… eingehen und am Ende noch über… sprechen.

Der Hauptteil des Referats ist.
Der Hauptteil des Referats widmet sich den Inhalten des Themas. Oft ist es sinnvoll, sich für diesen Teil eine Gliederung zu machen. Bitte achte beim Aufbau der Gliederung darauf, dass dir auch alle Mitschüler*innen gut folgen können, wenn sie noch nicht so viel über das von dir gewählte Thema wissen.

Wenn du ein Referat über einen Wal hältst, könnte die Gliederung wie folgt aussehen.

Der Steckbrief ist beigefügt.
Der Lebensraum ist vielfältig.
Lebensweise
Arten
Gefährdung
Schutz
Im Hauptteil des Referats können auch, je nachdem, wie es zum Thema passt, unterschiedliche Aspekte, Standpunkte oder Vor- und Nachtteile eingebaut werden.

Schluss des Referats
Am Schluss des Referats kann entweder eine kurze Zusammenfassung, eine Schlussfolgerung oder die Beantwortung einer Frage Platz finden. Auch eine persönliche Meinung zum Thema oder der Grund, warum man dieses Thema gewählt hat, gibt deinem Referat am Ende noch eine persönliche Note. Am Ende kann es auch passend sein, wenn du zu einer Diskussion anregst. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Überleg’ dir einfach eine Frage, die du gegen Ende an deine Mitschüler wendest. Z.B. „Was denkt ihr über den Walfang?“.

Schritt 4: Referat schreiben
Die Punkte, die du in der Gliederung festgelegt hast, gilt es jetzt mit Inhalt zu füllen. Wichtig ist, dass du in möglichst einfachen Worten schreibst. Es werden umso mehr deiner Mitschülerinnen gerne zu hören, wenn du beim Referat so sprichst, also würdest du ihnen einfach etwas über das Thema erzählen. Du brauchst auch keine Fremdwörter verwenden, um demder Lehrer*in zu beweisen, dass du dich mit dem Thema auskennst. Beim einfachen Erklären hilft es dir jedenfalls, wenn du dich gut auskennst und das Thema selbst gut verstehst.

Schritt 5: Unterhalte auch das Auge
Überlege dir, wie du dein Referat möglichst anschaulich gestalten kannst. Du kannst z. B. ein Video vom Walfang abspielen, einen Teil aus dem Buch, über das du referierst, vorlesen, ein Snowboard mitnehmen, einen Podcast vorspielen, eine Grafik präsentieren, ein Plakat gestalten oder eine Power Point Präsentation machen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Tipp

Tipps für Präsentationen

  • Achte bei Präsentationen (z. B. Power Point oder Prezi) darauf, dass die Schrift so groß ist, dass deine Mitschüler*innen sie auch in der letzten Reihe lesen können. Bedenke auch bei der Schriftart und Schriftfarbe, dass sie vor allem gut lesbar sein sollten.
  • Präsentationen sollen vor allem übersichtlich sein und man sollte auf einen Blick erkennen können, worum es geht. Oft empfiehlt es sich, nicht zu viel Text zu schreiben.
  • Urheberrecht beachten: Im Rahmen des Unterrichts in einer Klasse (dazu zählen auch Referate von Schüler*innen) dürfen auch urheberrechtlich geschützte Werke (z. B. Texte, Fotos, Videos, Musik …) verbreitet werden und für die Mitschüler*innen in der Klasse kopiert werden. Allerdings gilt diese Ausnahme im Urheberrecht nicht mehr, wenn ein Referat ins Internet gestellt wird und dort nicht nur von deinen Mitschüler*innen gelesen werden kann z. B. bei Veröffentlichung auf der Schul-Webseite oder einer anderen Seite zum Veröffentlichen von Referaten. Dann brauchst du für geschützte Werke das Einverständnis des*der Urheber*in oder du verwendest Werke mit CC-Lizenzen. Eine andere Möglichkeit ist, dass du die urheberrechtlich geschützten Inhalte (z. B. Bilder) aus dem Referat löschst, bevor du sie online veröffentlichst.

 

Schritt 6: Handout für das Referat

Meist wird zu einem Referat auch ein Handout gefordert. Eine Handoutvorlage, an der du dich orientieren kannst, hast du vielleicht schon von deiner Lehrkraft bekommen. Das Handout soll eine Art Gedächtnisstütze für die Mitschüler*innen sein, damit sie auch noch nach ein paar Wochen die wichtigsten Informationen aus deinem Vortrag nachvollziehen können. Das Handout sollte nicht nur aus Stichwörtern bestehen, da sich sonst nach ein paar Wochen keiner mehr auskennt, was damit gemeint ist. Das Handout sollte aber auch nicht das gesamte Referat im Detail enthalten.

Das Handout für ein Referat sollte ca. 1-2 Seiten umfassen und folgende Punkte enthalten:

  • Deinen Namen, das Unterrichtsfach und das Datum
  • Titel des Referats
  • Wichtige Begriffe, Erklärungen, Informationen zum Thema, eventuell Fragestellungen
  • Wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Thema
  • Quellenangaben (Woher hast du die Infos zu deinem Thema)
     

Schritt 7: Stichwortkarten

Ein Referat ist für die Zuhörer*innen weniger interessant, wenn alles abgelesen wird. Das bedeutet aber nicht, dass du alles völlig frei sprechen musst. Um zu verhindern, dass du alles abliest oder ständig mit den Blicken auf dem Zettel klebst, kannst du dir Stichwortkarten oder einen Stichwortzettel gestalten. Für jeden Punkt in deiner Gliederung machst du dir eine Karte, auf die du Stichwörter schreibst. Stichwörter und ein grober Faden geben Sicherheit und können dir helfen, wenn du mal nicht weißt, welcher Punkt als nächstes kommt, dennoch sind sie nicht so ausformuliert, dass alles darauf steht, was sonst eher dazu verleiten könnte verstärkt abzulesen.

Schritt 8: Vortrag üben

Wenn alles Schriftliche fertig ist, dann empfiehlt es sich das Vortragen des Referates zu üben. Zunächst allein für dich, z. B. im Stehen vor dem Spiegel. Du kannst so auch deine Präsentation und das Vortragen mit Stichwortkarten üben. Wenn du dir schon sicherer bist, dann kannst du es auch vor Freund*innen oder der Familie vortragen. Dann fällt dir auch das Halten des Referates in der Klasse leichter, da es dann keine vollkommen neue Situation mehr ist.

Tipp

Tipps für das Halten des Referates

  • Frei sprechen: Ein nicht abgelesenes Referat wirkt lebendiger – so schaffst du es leichter, Interesse bei den Zuhörer*innen zu wecken.
  • Wenn man nervös ist, neigt man eventuell dazu, schnell zu sprechen. Achte darauf, dass du langsam, laut und deutlich sprichst. Wenn du schon weißt, dass du bei Referaten immer sehr schnell sprichst, dann bitte eine*n Mitschüler*in, dir während des Vortrags Zeichen zu geben, falls du wieder zu schnell bist.
  • Halte Blickkontakt mit deinen Mitschüler*innen, wenn es dir möglich ist.
  • Je mehr du dich für das Thema selbst interessierst, um so spannender ist das Referat für die anderen. Versuche bei jedem Thema etwas zu finden, was du wirklich gut findest.
  • Lockere das Referat mit Anschauungsmaterial auf, also mit Videos, dem Vorlesen von einer spannenden Stelle im Buch, einem Plakat, einem Foto, etc.

Referat über Rat auf Draht

Manchmal werden wir nach Informationen über Rat auf Draht gefragt, um daraus ein Referat machen zu können. Diese Infos kannst du auch auf unserer Webseite ganz unten finden. Wenn du ein Rat auf Draht-Plakat für dein Referat brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden.

Tipp

Was tun, wenn man wegen dem Referat nervös ist?

Vielleicht siehst du deinem Referat ganz entspannt entgegen. Es kann aber auch sein, dass du vor einem Referat Aufregung verspürst oder nervös bist. Das ist durchaus normal, weil man als Jugendliche*r meistens noch nicht so oft vor einer größeren Gruppe gesprochen hat. Falls du vor dem Referat aufgeregt oder nervös bist, kann dir vielleicht folgendes helfen:

  • Versuche dir in Gedanken vorzustellen, wie du dein Referat gut deinen Mitschüler*innen präsentieren kannst. Stell dir auch in Gedanken vor, dass dein*e Lehrer*in und deine Mitschüler*innen interessiert und zufrieden auf deine Präsentation reagieren. Das ist wichtig, weil wenn du daran denkst, was nicht gut laufen könnte, könnte es sein, dass du noch nervöser wirst. Manchen hilft es auch gar nicht über das Halten des Referats nachzudenken und sich einfach mit anderen Tätigkeiten zu beschäftigen.
  • Überlege, ob du in der Vergangenheit schon einmal etwas vor einer Gruppe von Menschen gemacht hast, was dir gut gelungen ist, z. B. bei einer Schul-, Theater- oder Sportveranstaltung. Vielleicht erinnerst du dich so, dass du schon mal etwas vor anderen gut vorgeführt hast.
  • Mach dir bewusst, dass viele deiner Mitschüler*innen vor ihrem Referat auch ein wenig aufgeregt waren. Du bist nicht der*die einzige dem*der es so geht, deine Mitschüler*innen kennen das auch.
  • Versuche dich vor dem Referat in eine angenehme entspannte Stimmung zu bringen z. B. am Schulweg Musik hören oder in der Pause mit Freund*innen herumblödeln.

Einige weitere Tipps für den Umgang mit Nervosität oder Aufgeregtheit findest du auch hier:

  • Prüfungsangst

Sollte dir beim Halten des Referats vor lauter Aufregung wirklich gar nichts mehr einfallen, dann kann es helfen, es direkt anzusprechen: «Ich bin so nervös, jetzt habe ich den Text vergessen.» Damit lockerst du die angespannte Situation auf und gibst dir Zeit, nochmals tief durchzuatmen, um dann dein Referat fortzusetzen.

Wir wünschen dir bei deinem Referat viel Erfolg! Falls du noch etwas besprechen willst – wir sind in unseren Beratungsangeboten für dich da.