Wenn du im Deutschen mehrere Sätze miteinander verbinden möchtest, dann verwendest du dafür Konjunktionen.
Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen in Deutsch kennst du auch unter dem Begriff Bindewort. Es handelt sich meistens nur um ein Wort, das du zum Verknüpfen von Hauptsätzen, Nebensätzen oder auch von einzelnen Wörtern und Wortgruppen nutzt. Es gibt zwei verschiedene Arten der Konjunktionen: nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.
Nebenordnende Konjunktionen (z. B. aber, denn, oder, sondern, und, …) verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder einzelne Satzglieder miteinander: Ich mag den Deutschunterricht gern, aber er ist manchmal langweilig.
Wenn du jedoch einen Hauptsatz und einen Nebensatz verbinden möchtest, brauchst du eine unterordnende Konjunktion (z. B. damit, dass, obwohl, …), die den Nebensatz einleitet: Er hat viel trainiert, damit er das Spiel gewinnt.
Nebenordnende Konjunktion
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Sätze miteinander. Oft sind damit zwei Hauptsätze gemeint. Du kannst die Bindewörter aber auch nutzen, um zwei Nebensätze miteinander zu verbinden, die sich auf denselben Hauptsatz beziehen. Das sieht dann so aus:
- Ich freue mich, wenn ich eine Eins in der Klassenarbeit schreibe und wenn ich nur wenig Fehler gemacht habe.
Außerdem lassen sich einfache Satzglieder mit nebenordnenden Konjunktionen verknüpfen. Eine besondere Form haben mehrteilige Konjunktionen. Sie bestehen aus mehreren Teilen und gehören ebenfalls zu den nebenordnenden Konjunktionen.
Verbindung von Hauptsätzen
Wenn du mit einer nebenordnenden Konjunktion zwei Hauptsätze verbindest, dann ist das Bindewort weder Teil des einen noch des anderen Satzes. Es steht an Position 0, zwischen den zwei Hauptsätzen. Somit hat es außerdem keinen Einfluss auf die Satzstellung, denn die Hauptsätze könnten in der Form auch für sich alleine stehen.
Hauptsatz | Position 0 | Hauptsatz | ||
Konjunktion | Subjekt | Verb | ||
Ich esse gern Kartoffeln, | aber | ich | mag | keinen Reis. |
Wir gehen zu Fuß | oder | wir | fahren | mit dem Fahrrad. |
Er ist gerade nicht zu Hause, | sondern | er | ist | bei seinem Freund. |
Sie hat einen Hund | und | er | hat | eine Katze. |
Beachte, dass du vor die jeweiligen Konjunktionen ein Komma setzen musst. Ausgenommen hiervon sind nur die Bindewörter und, sowie und oder. Vor sie setzt du kein Satzzeichen. Wenn du mehr zur Kommasetzung vor oder erfahren möchtest, dann schau dir dieses Video an.
Identisches Subjekt
Falls in beiden Hauptsätzen das Subjekt identisch, also gleich ist, darfst du es im zweiten Hauptsatz weglassen:
Hauptsatz | Position 0 | Hauptsatz | ||||
Subjekt | Verb | Konjunktion | Subjekt | Verb | ||
Ich | esse | gern Kartoffeln, | aber | ich | mag | keinen Reis. |
Ich | esse | gern Kartoffeln, | aber | mag | keinen Reis. |
Identisches Verb
Es kann auch vorkommen, dass das Verb in beiden Sätzen das gleiche ist, das Subjekt aber unterschiedlich ist. In dem Fall darfst du das Verb im zweiten Hauptsatz weglassen:
Hauptsatz | Position 0 | Hauptsatz | ||||
Subjekt | Verb | Konjunktion | Subjekt | Verb | ||
Sie | hat | einen Hund | und | er | hat | eine Katze. |
Sie | hat | einen Hund | und | er | eine Katze. |
Identisches Subjekt und Verb
Wenn sowohl das Subjekt als auch das Verb in beiden Sätzen gleich sind, dann darfst du auf beides im zweiten Hauptsatz verzichten:
Hauptsatz | Position 0 | Hauptsatz | ||||
Subjekt | Verb | Konjunktion | Subjekt | Verb | ||
Er | ist | gerade nicht zu Hause, | sondern | er | ist | bei seinem Freund. |
Er | ist | gerade nicht zu Hause, | sondern | bei seinem Freund. |
Ausnahme: Wenn du das Bindewort denn benutzt, dürfen weder Subjekt noch Verb im zweiten Hauptsatz entfallen.
Verbindung von Nebensätzen
Du kannst die nebenordnenden Konjunktionen und und oder nutzen, um Nebensätze miteinander zu verbinden. Die Bedingung hierfür ist, dass die Nebensätze beide dem gleichen Hauptsatz untergeordnet sind. Es gibt auch hier einige Besonderheiten, die du in den nächsten drei Beispielen sehen wirst. Schau sie dir einmal an:
Beispiel 1:
Hauptsatz | 1. Nebensatz | nebenordnende Konjunktion | 2. Nebensatz | ||
unterordnende Konjunktion | unterordnende Konjunktion | ||||
Ich bin sehr glücklich, | wenn | mein Team gewinnt | und | wenn | ich Tore schieße. |
Ich bin sehr glücklich, | wenn | mein Team gewinnt | und | ich Tore schieße. |
Wie du siehst, ist das Bindewort und die nebenordnende Konjunktion, die zwischen den Nebensätzen steht. In dem Beispiel gibt es noch ein weiteres Bindewort: wenn. Das ist eine unterordnende Konjunktion, denn sie verbindet beide Nebensätze mit dem Hauptsatz. Wenn beide Nebensätze mit der gleichen Konjunktion eingeleitet werden, darfst du sie beim zweiten Nebensatz weglassen: Ich bin sehr glücklich, wenn meine Mannschaft gewinnt und ich Tore schieße.
Beispiel 2:
Hauptsatz | 1. Nebensatz | nebenordnende Konjunktion | 2. Nebensatz | ||||
unterordnende Konjunktion | Subjekt | unterordnende Konjunktion | Subjekt | ||||
Sie haben verloren, | weil | sie | schlecht gespielt hatten | oder | weil | sie | schwächer als der Gegner waren. |
Sie haben verloren, | weil | sie | schlecht gespielt hatten | oder | schwächer als der Gegner waren. |
Im zweiten Beispielsatz sind der erste und zweite Nebensatz durch die nebenordnende Konjunktion oder miteinander verknüpft. Außerdem werden beide Nebensätze durch das unterordnende Bindewort weil eingeleitet. Im zweiten Nebensatz darfst du sie also weglassen. Zusätzlich haben beide Nebensätze das gleiche Subjekt. Dieses darf im zweiten Nebensatz ebenfalls entfallen.
Beispiel 3:
Hauptsatz | 1. Nebensatz | nebenordnende Konjunktion | 2. Nebensatz | ||||
unterordnende Konjunktion | Subjekt | unterordnende Konjunktion | Subjekt | ||||
Sie sind noch nicht hier, | weil | sie | noch auf dem Weg sind | oder | weil | sie | noch zu Hause sind. |
Sie sind noch nicht hier, | weil | sie | noch auf dem Weg ✗ sind✗ | oder | noch zu Hause sind. |
In diesem Beispiel siehst du, dass beide Nebensätze mit dem gleichen konjugierten Verb enden. Konjugierte Verben sind an das Subjekt angepasst und stehen in Nebensätzen immer am Satzende. Wenn beide Nebensätze mit dem gleichen Verb enden so wie hier, dann darfst du es im ersten Nebensatz weglassen.
Verbindung von Satzgliedern
Mit nebenordnenden Konjunktionen kannst du Satzglieder, Wortgruppen, einzelne Wörter und sogar Wortteile miteinander verbinden. Das funktioniert mit allen Bindewörtern außer mit denn. Du kannst Satzglieder immer dann miteinander verbinden, wenn sie eine identische Funktion im Satz haben:
- Verbindung von Subjekten:
→ Oma und Opa möchten uns nächste Woche besuchen.
→ Regenschirm und -mantel schützen dich bei nassem Wetter. - Verbindung von Objekten:
→ Fährst du lieber mit dem Bus oder der Bahn?
→ Sie nimmt ihre Schulbücher und -hefte mit. - Verbindung von Prädikaten:
→ In ihrer Freizeit malt und zeichnet sie.
→ Er hat das Land kennen- sowie lieben gelernt.
Mehrteilige Konjunktionen
In den meisten Fällen bestehen Konjunktionen in Deutsch aus nur einem Wort. Es gibt aber auch mehrteilige Konjunktionen. Sie werden auch Doppelkonjunktionen genannt, denn sie bestehen meistens aus zwei Bestandteilen. In der Tabelle siehst du die wichtigsten mehrteiligen Bindewörter und ihre Funktionen:
Konjunktion | Funktion |
sowohl … als auch | doppelte Aufzählung |
weder … noch | doppelte Negation (Verneinung) |
entweder … oder | Alternative |
nicht nur … sondern auch | doppelte Aufzählung |
zwar …, aber | Gegensatz |
Außer bei dem Bindewort zwar…, aber musst du vor mehrteilige Konjunktionen in der Regel keine Kommas setzen. Möchtest du mehr über die Kommasetzung von sowohl … als auch erfahren? Schau dir dazu unser Video an.
Wenn du zwei Elemente mit einer mehrteiligen Konjunktion verbinden möchtest, setzt du den ersten Teil der Konjunktion vor das erste zu verbindende Element. Der zweite Teil des Bindeworts steht dann zwischen den beiden zu verbindenden Elementen. Um das besser zu verstehen, schau dir einmal die folgenden Beispiele an:
Konjunktion | 1. Element | Konjunktion | 2. Element | |
Sie mag | sowohl | Katzen | als auch | Hunde. |
Er ist | weder | groß | noch | klein. |
Wir gehen | entweder | zu Fuß | oder | bleiben zu Hause. |
Sie kann | nicht nur | tanzen | sondern auch | singen. |
Der Sommer ist | zwar | schön, | aber | manchmal viel zu heiß. |
Mehrteilige Konjunktionen kannst du außerdem nutzen, um ganze Sätze miteinander zu verbinden. Wenn du zum Beispiel zwei Hauptsätze miteinander verbinden möchtest, setzt du den ersten Teil der Konjunktion vor den ersten Hauptsatz. Der zweite Teil der Konjunktion steht zwischen beiden Hauptsätzen. Schau dir auch hierzu ein Beispiel an:
Konjunktion | 1. Hauptsatz | Konjunktion | 2. Hauptsatz |
Entweder | ich beeile mich | oder | meine Freunde müssen auf mich warten. |
Aufgabe der nebenordnenden Konjunktionen
Nebenordnende Bindewörter können in einem Satz die folgenden Aufgaben erfüllen:
- Entgegensetzen oder Einschränken
→ Sie spielt Klavier, aber sie ist nicht sehr musikalisch. - Begründen
→ Er ist sehr fit, denn er hat viel trainiert. - eine Alternative geben
→ Wir lernen Französisch, oder wir lernen Spanisch. - Widersprechen oder Korrigieren
→ Bremen liegt nicht an der Ostsee, sondern Kiel liegt an der Ostsee. - Aufzählen oder Aneinanderreihen
→ Er mag Äpfel und er mag Birnen.
Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen)
Unterordnende Konjunktionen, auch Subjunktionen genannt, verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Die unterordnenden Bindewörter leiten hierbei einen Nebensatz ein. Das ist der Grund dafür, dass Nebensätze so gut wie immer mit einer unterordnenden Konjunktion anfangen. Das ist auch der Fall, wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht. Egal in welcher Reihenfolge Nebensatz und Hauptsatz stehen, sie werden immer mit einem Komma voneinander getrennt.
Als kleine Erinnerung: Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Satzende steht. Und die Aufgabe des Nebensatzes ist es, Informationen zu bestimmten Wörtern, Wortgruppen und Satzgliedern des Hauptsatzes zu geben.
Da der Nebensatz mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet wird, steht die Konjunktion immer an Position 1 des Satzes. Anders als bei der Verbindung von zwei Hauptsätzen, ist das Bindewort immer Teil des Nebensatzes. Deshalb darf es nicht weggelassen werden. Dazu kannst du dir einmal folgende Beispiele anschauen:
Hauptsatz | Nebensatz | |||||
Position 1 | Position 2 | |||||
Konjunktion | Subjekt | Verb | ||||
Wir gehen schnell zurück, | bevor | wir | vom Regen nass | werden | ||
Sie haben einen Regenschirm, | damit | sie | nicht nass | werden | ||
Es ist gut, | dass | ihr | einen Regenschirm | habt | ||
Er nutzt den Regenschirm, | weil | er | damit nicht nass | wird |
In der Tabelle siehst du außerdem ein paar ausgewählte unterordnende Konjunktionen. Es gibt aber sehr viele verschiedene Möglichkeiten, Nebensätze zu bilden. Deshalb ist auch die Anzahl der möglichen unterordnenden Bindewörter sehr groß.
Konjunktionen als Stilmittel
Du kannst Bindewörter auch als Stilmittel in einem literarischen Text verwenden. Dadurch kann ein ganzes Satzlabyrinth entstehen. Das Ganze wird dann als hypotaktischer Satzbau bezeichnet