Satzglieder in Deutsch sind Satzbau steine, in die du einen Satz zerlegen kannst. Sie können aus einem einzigen Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Es ist gar nicht so schwer, sie zu erkennen. Denn zu einem Satzglied gehören alle Wörter, die du nur gemeinsam an eine andere Position im Satz bringen kannst.

Wenn du die Position eines Satzglieds veränderst, nennst du das Umstellprobe:

  • Mein Bruder und ich | machen | am Freitag | bei uns zu Hause | einen Spieleabend. 
    → Am Freitag | machen | mein Bruder und ich bei uns zu Hause | einen Spieleabend.

In unserem Beispiel haben wir also fünf verschiedene Satzglieder. Zwei davon sind unverzichtbar: Jeder vollständige Satz muss immer ein Subjekt  und ein Prädikat  enthalten. Zusätzlich findest du in Sätzen häufig Objekte  (Genitiv-, Dativ -, Akkusativ- Präpositionalobjekt ) und adverbiale Bestimmungen (der Zeit, des Ortes, der Art und Weise , des Grundes). Auf diese kannst du beim Bilden von Sätzen verzichten.

Welche Satzglieder gibt es?

Um die Frage „Was ist ein Satzglied?“ zu beantworten, musst du wissen, welche Satzglieder es gibt und woran du sie erkennst. Unsere Tabelle gibt dir dafür eine Übersicht über alle Satzglieder in Deutsch:

 FragewörterBeispiele
Subjekt
Wer oder Was?Er fährt ein schnelles Auto.
Wer oder Was fährt ein schnelles Auto? → Er
Prädikat
Was passiert? / Was macht das Subjekt?Sie gibt ihr ein Geschenk.
Was macht sie? → gibt
Objekt




Genitivobjekt
Wessen?Der Spieler wurde des Fouls angeklagt. 
Wessen wurde der Spieler angeklagt? → des Fouls
Dativobjekt
Wem?Das Kleid steht ihr gut. 
Wem steht das Kleid gut? → ihr
Akkusativobjekt
Wen?Ich sehe dich.
Wen sehe ich? → dich
Präpositionalobjekt

Präposition + Wen?, Wem? oder Was?Sie erzählt von ihren Freunden
Von wem erzählt sie? → von ihren Freunden
Adverbiale Bestimmung



des Ortes
Wo? Wohin? Woher?Er kommt aus der Schweiz
Woher kommt er? → aus der Schweiz
der Zeit 
Wann? Wie lange? Wie oft?Sie fährt nächste Woche.
Wann fährt sie? → nächste Woche
der Art und Weise 
Wie? Auf welche Art und Weise? Womit?Sie fährt mit dem Fahrrad
Womit fährt sie? → mit dem Fahrrad 
des Grundes
Warum? Weshalb?Wegen des Fußballspiels hat er keine Zeit.
Weshalb hat er keine Zeit? → Wegen des Fußballspiels

Unterscheidung Satzglieder und Wortarten

Satzglieder sind Bausteine eines Satzes, die aus mehreren Wörtern bestehen können. Jedes einzelne Wort kannst du dabei einer Wortart zuordnen. Es gibt in Deutsch 10 Wortarten, wovon jede eine ganz bestimmte Fähigkeit beschreibt — zum Beispiel stellen Verben wie lachen, gehen oder kochen Tätigkeiten dar. Satzglieder in Deutsch sind anders. Hier untersuchst du, welche Funktion sie für den gesamten Satz haben. Sieh dir einmal die folgenden Wortarten und Satzglieder Beispielsätze an.

Unterteilung in Wortarten:

Unterteilung in Satzglieder:

  • Die Katze | jagt | eine kleine Maus.
    → Subjekt |Prädikat | (Akkusativ) Objekt

Die Umstellprobe / Verschiebeprobe

Durch die Umstellprobe oder auch Verschiebeprobe kannst du erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied gehören. Diese Wörter bilden eine Einheit und du kannst sie nur zusammen an eine andere Position im Satz verschieben. Du darfst sie also nicht trennen. Eine Wortgruppe zählt als Satzglied, wenn du sie an den Satzanfang stellen kannst und der Satz dabei seinen Sinn nicht verliert. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn du die Umstellprobe machst, muss das Prädikat immer an der zweiten Position stehen.

Merke: Das Prädikat hat eine feste Position im Satz, die du nicht verändern kannst. 

In den folgenden Sätzen siehst du, wie du mit der Umstellprobe verschiedene Wortgruppen vor das Prädikat, also an den Satzanfang, verschieben kannst. 

  • Die Freundinnen fahren jeden Tag mit dem Bus zur Schule.
    → Die Freundinnen fahren jeden Tag mit dem Bus zur Schule.
    → Jeden Tag fahren die Freundinnen mit dem Bus zur Schule.
    → Mit dem Bus fahren die Freundinnen jeden Tag zur Schule.
    → Zur Schule fahren die Freundinnen jeden Tag mit dem Bus. 

Die Umstellprobe zeigt dir also an, welche Wörter du nicht trennen darfst. Das ist aber noch nicht alles. Schau dir die Satzglieder Beispielsätze noch einmal an. Du siehst, dass du durch das Umstellen von Wortgruppen verschiedene Betonungen im Satz erhältst. Das hilft dir beim Schreiben von Texten. Du kannst damit deine Sätze abwechslungsreicher gestalten.

Satzglieder unterscheiden

Jetzt kannst du die Frage „Was sind Satzglieder?“ problemlos beantworten. Die Fragewörter, die du in unserer Tabelle zur Satzglieder Übersicht kennengelernt hast, helfen dir dabei, alle Satzglieder in Deutsch zu unterscheiden und zu bestimmen. Wie genau du dabei vorgehst, verraten wir dir hier .

Zum Video: Satzglieder bestimmen

Satzglieder bestimmen

Satzglieder bestimmen einfach erklärt

Satzglieder bestimmen bedeutet, dass du Satzgliedern ihre Aufgaben und Funktionen zuordnest. Zu den Satzgliedern  zählen Subjekt, Prädikat und Objekt  sowie adverbiale Bestimmungen . Sie alle haben eine bestimmte Funktion innerhalb des Satzes. Beim Satzteile bestimmen möchtest du diese Funktionen herausfinden. Das geht ganz einfach mit den Fragewörtern , die du in unserer Tabelle siehst. Hiermit kannst du also die Satzglieder bestimmen.

Satzglieder bestimmen – Fragewörter:

SatzgliedFragewort
SubjektWer oder Was?
PrädikatWas passiert? / Was macht das Subjekt?
Objekt

GenitivobjektWessen?
DativobjektWem?
AkkusativobjektWen oder Was?
PräpositionalobjektPräposition + Wen?, Wem?  oder Was?
Adverbiale Bestimmung


des OrtesWo? Wohin? Woher?
der ZeitWann? Wie lange? Wie oft?
der Art und WeiseWie? Auf welche Art und Weise? Womit?
des GrundesWarum? Weshalb?

Subjekt und Prädikat bestimmen

Jeder Satz enthält immer ein Subjekt und Prädikat. Deshalb bezeichnest du beide zusammen als Satzkern. Beim Satzglieder bestimmen macht es also Sinn, als erstes herauszufinden, wo sich das Subjekt und das Prädikat innerhalb des Satzes befinden. Zum Subjekt und Prädikat bestimmen solltest du die entsprechenden Fragewörter kennen. 

Wie fragt man nach dem Subjekt?

Das Subjekt besteht immer aus einem Nomen oder Pronomen . Ob ein Nomen oder Pronomen in einem Satz auch das Subjekt ist, kannst du mit den Fragewörtern Wer? oder Was? herausfinden. 

  • Der kleine Hund frisst. → Wer oder was frisst? → Der kleine Hund
  • Er schläft. → Wer oder was schläft? → Er

Im ersten Beispiel siehst du, dass zum Subjekt nicht nur das Nomen gehört, sondern auch der zugehörige Artikel  und ein Adjektiv .

Wiedergabe starten oder stoppenWebseite öffnen

Wie fragt man nach dem Prädikat?

Das Prädikat besteht immer aus einem Verb . Du kannst das Prädikat erfragen, indem du die Frage Was macht das Subjekt? stellst. Wie du siehst, steht das Prädikat in direktem Zusammenhang mit dem Subjekt. Es sagt nämlich aus, was das Subjekt macht oder was mit ihm passiert.

  • Die Katze jagt. → Was macht die Katze? → Sie jagt

Objekt bestimmen

Ein Objekt fügt weitere Informationen zu einem Satz hinzu. Es ist eine sogenannte Satzergänzung. Du unterscheidest bei den Objekten zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und Präpositionalobjekt. 

Wie fragt man nach dem Objekt?

Um herauszufinden, um welche Objektart es sich handelt, kannst du folgende Fragen stellen:

  • Wessen? (Genitivobjekt)
  • Wem? (Dativobjekt)
  • Wen? oder Was? (Akkusativobjekt)
  • Präposition + Wen?, Wem? oder Was? (Präpositionalobjekt)

Schau dir auch zu den verschiedenen Objekten die Satzglieder Beispiele an: 

  • Das Eichhörnchen wird des Diebstahls von Nüssen beschuldigt. → Wessen wird das Eichhörnchen beschuldigt? → des Diebstahls von Nüssen
  • Die Katze jagt dem Hund hinterher→ Wem jagt die Katze hinterher? → dem Hund
  • Das Pferd trinkt Wasser. → Wen oder Was trinkt das Pferd? → Wasser
  • Das Kind bekommt von seinen Eltern ein Geschenk. → Von wem bekommt das Kind ein Geschenk? → von seinen Eltern

Adverbiale Bestimmung erkennen

Mit der adverbialen Bestimmung beschreibst du, unter welchen Umständen etwas passiert. Du unterscheidest zwischen der adverbialen Bestimmung des Ortes, der Zeit, der Art und Weise sowie des Grundes. 

Wie fragt man nach der adverbialen Bestimmung?

Um die adverbialen Bestimmungen innerhalb eines Satzes zu erkennen und zu unterscheiden, kannst du die folgenden W-Fragen stellen:

  • Wo? Wohin? Woher? (des Ortes)
  • Wann? Wie lange? Wie oft? (der Zeit)
  • Wie? Auf welche Art und Weise? Womit? (der Art und Weise)
  • Warum? Weshalb? (des Grundes)

Die folgenden Beispiele helfen dir beim Erkennen von adverbialen Bestimmungen: 

  • Wir treffen uns im Kino. → Wo treffen wir uns? → im Kino
  • Der Film läuft am Abend. → Wann läuft der Film? → am Abend
  • Ich komme mit dem Fahrrad.  → Womit kommst du? → mit dem Fahrrad
  • Wegen des Films habe ich keine Zeit. → Warum hast du keine Zeit? → Wegen des Films

Satzglieder – Beispiele

Jetzt weißt du, wie du Satzteile bestimmen kannst. In unserem letzten Beispiel findest du mehrere Satzglieder. Da du die Fragewörter kennst, ist es gar nicht so schwer, die Satzglieder zu bestimmen: 

Während der Sommerferien treffen die Kinder ihre Freunde im Freizeitpark.

  • Subjekt:
    Wer oder was trifft seine Freunde im Freizeitpark? → die Kinder
  • Prädikat:
    Was machen die Kinder? → treffen
  • Objekt:
    Wen oder was treffen die Kinder im Freizeitpark? → ihre Freunde
  • Adverbiale Bestimmung:
    Wann treffen die Kinder ihre Freunde im Freizeitpark? → während der Sommerferien
    Wo treffen die Kinder ihre Freunde? → im Freizeitpark

Wortarten

Jetzt kennst du nicht nur die Antwort auf die Frage „Welche Satzglieder gibt es?“, sondern du weißt auch, wie du Satzteile bestimmen kannst. Fragst du dich jetzt aber, was der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten ist?

AB-1200-05-012

Deutsch-9-1

Satzglieder Übungen – einfach

Aufgabe 1 

Bestimme das fettgedruckte Satzglied.

  1. Letzte Woche haben wir Janinas Geburtstag gefeiert. Subjekt
  2. Nina und Jonas spielen gerne zusammen Computerspiele. Akkusativobjekt
  3. Können Sie am Dienstag vorbeikommen? Subjekt
  4. Langsam bekam ich Panik, denn ich konnte mein Handy nirgends finden. Prädikat
  5. Auf den Galapagosinseln gibt es Schildkröten, die bis zu 176 Jahre alt werden können. Akkusativobjekt
  6. Blitzschnell nahm die Polizistin dem Bankräuber die Waffe ab. Dativobjekt
  7. Haben wir noch Müsli zu Hause? Prädikat
  8. Mit einem breiten Grinsen überreichte er seiner Frau das Geschenk. Dativobjekt

Aufgabe 2

Finde das jeweilige Satzglied im Satz.

Melek und Seyma backen ihrem Vater einen großen Geburtstagskuchen.

Subjekt: Melek und Seyma
Prädikat: backen
Dativobjekt: ihrem Vater
Akkusativobjekt: einen großen Geburtstagskuchen

Satzglieder Übungen – mittel

Als Nächstes haben wir ein paar schwerere „Satzglieder bestimmen“ Übungen für dich. Hier kommen zu den vier Satzgliedern aus den ersten Aufgaben noch zwei weitere dazu: das Genitivobjekt und das Präpositionalobjekt .

Zur Erinnerung: Das Präpositionalobjekt erkennst du daran, dass du eine Präposition brauchst, um danach zu fragen. Du erkennst das Präpositionalobjekt nur an seiner Präposition und nicht an dem Fall , in dem es steht. Es kann nämlich sowohl im Dativ als auch im Akkusativ stehen. Verwechsle es also nicht mit dem Dativobjekt oder dem Akkusativobjekt.

Aufgabe 1

Bestimme das fettgedruckte Satzglied.

  1. Fleißig übten die Schauspieler ihren Text. Prädikat
  2. Maria und Jakob freuten sich auf den bevorstehenden Urlaub. Präpositionalobjekt
  3. Die Außerirdischen sahen ganz anders aus, als wir sie uns vorgestellt hatten. Akkusativobjekt
  4. Gestern musste unsere Tante mit ihrem Hund Benno zum Tierarzt. Subjekt
  5. Vom Ladenbesitzer wird Justus des Diebstahls angeklagt. Genitivobjekt
  6. Das blaue Auto auf dem Parkplatz gehört Frau Saworski. Dativobjekt
  7. Kaulquappen ernähren sich hauptsächlich von Algen und Wasserpflanzen. Präpositionalobjekt
  8. Die Mitarbeiterin der Bibliothek wurde des Mordes bezichtigt. Genitivobjekt

Aufgabe 2

Finde die jeweiligen Satzglieder in den Sätzen. Von jedem Satzglied gibt es mindestens eins — es können aber auch mehrere sein!

Bei der Reservierung des Hotelzimmers hatten wir ein kleines Problem, da unsere Kreditkarte nicht funktionierte. Ich schrieb dem Kundenservice des Hotels eine Mail und ein netter Mitarbeiter nahm sich der Sache an. 

Subjekt: wir, unsere Kreditkarte, ich, ein netter Mitarbeiter
Prädikat: hatten, nicht funktionierte, schrieb, nahm sich an
Genitivobjekt: der Sache
Dativobjekt: dem Kundenservice des Hotels
Akkusativobjekt: ein kleines Problem, eine Mail
Präpositionalobjekt: Bei der Reservierung des Hotelzimmers

Achtung: Die Konjunktionen „und“ und „da“ bleiben übrig. Normalerweise gehört jedes Wort aus einem Satz zu einem Satzglied, aber Konjunktionen bilden eine Ausnahme. Da sie nicht direkt zu einem Satz gehören, sondern Sätze oder Satzteile verbinden, kannst du sie nicht zu einem Satzglied zuordnen.

Satzglieder Übungen – schwer

Als Letztes kannst du noch die schweren „Satzglieder bestimmen“ Übungen bearbeiten. Hier kommen noch einmal vier neue Satzglieder hinzu, nämlich die adverbialen Bestimmungen . Du musst in den Aufgaben also zusätzlich zu den bisherigen Satzgliedern auch die Temporaladverbiale  (Zeit), Lokaladverbiale (Ort), Modaladverbiale  (Art und Weise ) und Kausaladverbiale  (Grund) bestimmen.

Aufgabe 1

Bestimme das fettgedruckte Satzglied.

  1. Der letzte Dinosaurier lebte vor etwa 65 Millionen Jahren. Temporaladverbiale
  2. Laura ist in ihrer Basketballmannschaft die beste Spielerin. Prädikat
  3. Die Diebe sprangen in den Wagen und fuhren mit quietschenden Reifen davon. Modaladverbiale
  4. Ich bin mir meiner Schuld bewusst. Genitivobjekt
  5. Kommst du morgen auch zur Bandprobe? Subjekt
  6. Lisa ist schon lange in Sven verliebt, aber traut sich nicht, es ihm zu sagen. Präpositionalobjekt
  7. Mein Bruder macht eine Ausbildung im Krankenhaus. Lokaladverbiale
  8. Ich freue mich sehr, dich nach so langer Zeit wiederzusehen! Akkusativobjekt
  9. Aufgrund des Sturms musste das Segelturnier abgesagt werden. Kausaladverbiale
  10. Der Vorstand überreicht den Mitgliedern des Vereins eine Urkunde. Dativobjekt

Aufgabe 2

Finde die jeweiligen Satzglieder im Text. Von jedem Satzglied gibt es mindestens eins — es können aber auch mehrere sein!

Gestern verbrachten meine Schwester und ich den Nachmittag mit unseren Großeltern. Zuerst wollten wir im Meer baden gehen, aber wegen des schlechten Wetters blieben wir im Haus. Unsere Großeltern holten ein altes Fotoalbum heraus und drückten es meiner Schwester und mir mit einem Lächeln in die Hand. Neugierig öffneten wir es. Das Album enthielt Fotos aus der Jugend unserer Großeltern! Den ganzen Nachmittag lang erzählten sie uns Geschichten von früher und erinnerten sich vergangener Jahrzehnte.

Subjekt: meine Schwester und ich, wir, unsere Großeltern, wir, das Album, sie
Prädikat: verbrachten, wollten, baden gehen, blieben, holten heraus, drückten, öffneten, enthielt, erzählten, erinnerten sich
Genitivobjekt: vergangener Jahrzehnte
Dativobjekt: meiner Schwester und mir, uns
Akkusativobjekt: den Nachmittag, ein altes Fotoalbum, es, es, Fotos aus der Jugend unserer Großeltern, Geschichten von früher
Präpositionalobjekt: mit unseren Großeltern
Temporaladverbiale: gestern, zuerst, den ganzen Nachmittag lang
Lokaladverbiale: im Meer, im Haus, in die Hand
Modaladverbiale: mit einem Lächeln, neugierig
Kausaladverbiale: wegen des schlechten Wettersalle