Die „4 Fälle“ by MMag. Karin Silvina Hiebaum

Erklärung: Nomen und Pronomen haben vier Formen („Kasus“/„Fälle“), in denen sie im deutschen Satz stehen können: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ

Die erste Form heißt „Nominativ“. Sie ist die Form, die im Wörterbuch steht. Zum Beispiel:

  • „Tisch, der“, „Blume, die“ oder „Buch, das“

Das bedeutet, dass das Nomen „Tisch“ maskulinum, das Nomen „Blume“ femininum und „Buch“ neutrum ist.

Im Satz ist der Nominativ IMMER Subjekt. Man fragt mit „Wer? oder „Was?“:

  • Der Tisch wackelt. WER wackelt? – Der Tisch. (Subjekt)
  • Die Blume duftet. WER duftet? – Die Blume. (Subjekt)
  • Das Buch ist interessant. WAS ist interessant? – Das Buch. (Subjekt)

Übersicht

  • Die „4 Fälle“
  • Der Dativ
  • Verben mit Dativ
  • Der Akkusativ
  • Die Deklination
  • Pronomen

Seite teilen:

  

Der Dativ

Das Verb im Satz definiert das Objekt (Genitiv, Dativ oder Akkusativ).

Die zweite Form, die Nomen oder Pronomen haben können, heißt „Genitiv“. Sie zeigt den Besitz einer Person an und ist heute schon nicht mehr üblich. Oft ersetzt man den Genitiv durch die Präposition „von“ in Kombination mit der dritten Form, dem „Dativ“. Die Dativ-Frage ist „wem?“ und zeigt, dass Dativ meistens für eine Person steht.

  • Das Kind ähnelt der Mutter. WEM ähnelt das Kind? – Der Mutter (Objekt im Dativ)
  • Der Arzt hilft dem Patienten. WEM hilft der Arzt? – Dem Patienten (Objekt im Dativ)

Wer?Wem?

Dufehlstmir.

NominativVerbDativ

Der Dativ steht nach den Verben:

Der Akkusativ

Die vierte Form von Nomen und Pronomen heißt „Akkusativ“. 90% aller deutschen Verben brauchen ein Objekt im Akkusativ! Die Akkusativ-Frage ist „wen?“ oder „was?“.

  • Das Mädchen trinkt den Kakao. WEN trinkt das Mädchen? – Den Kakao (Objekt im Akkusativ)
  • Tina trifft die Freundin. WEN trifft Tina? – Die Freundin (Objekt im Akkusativ)

Einige Verben brauchen sogar zwei Objekte, ein Dativ- UND ein Akkusativobjekt:

Ichschenkedem Kindeinen Ball.

NominativDativAkkusativ

Dativ UND Akkusativ stehen nach den Verben:

  • Übungen zum Akkusativ (A1)
    Starte Quiz mit 10 20 30 Fragen

Die Deklination

Nomen verändern die Form (=„Deklination“): Es gibt die vier Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Die Deklination sieht man am Artikel. Es gibt den bestimmten Artikel („der“, „die“,…) und den unbestimmten Artikel („ein“, „eine“,…).

Der bestimmte Artikel

bezeichnet eine bekannte Sache oder Person:

SingularMaskulinFemininumNeutrum
NominativDer TischDie BlumeDas Bild
AkkusativDen TischDie BlumeDas Bild
DativDem TischDer BlumeDem Bild
GenitivDes TischesDer BlumeDes Bildes
PluralMaskulinum, Femininum, Neutrum
NominativDie Tische, Blumen, Bilder
AkkusativDie Tische, Blumen, Bilder
DativDen Tischen, Blumen, Bildern
GenitivDer Tische, Blumen, Bilder

Der unbestimmte Artikel

meint etwas Unbestimmtes. Die Person oder Sache ist unbekannt oder es ist egal, was gemeint ist.

SingularMaskulinFemininumNeutrum
NominativEin TischEine BlumeEin Bild
AkkusativEinen TischEine BlumeEin Bild
DativEinem TischEiner BlumeEinem Bild
GenitivEines TischesEiner BlumeEines Bildes

Eine Pluralform existiert nicht.

Adjektivdeklination

Steht VOR dem Nomen ein Adjektiv, so erhält das Adjektiv eine Endung.
Wie der bestimmte Artikel funktionieren auch „jener“, „dieser“, „welcher“, „mancher“.

Nach bestimmtem Artikel:

SingularMaskulinFemininumNeutrum
Nominativder große Tischdie schöne Blumedas bunte Bild
Akkusativden großen Tischdie schöne Blumedas bunte Bild
Dativdem großen Tischder schönen Blumedem bunten Bild
Genitivdes großen Tischesder schönen Blumedes bunten Bildes
PluralMaskulinFemininumNeutrum
Nominativdie großen Tischedie schönen Blumendie bunten Bilder
Akkusativdie großen Tischedie schönen Blumendie bunten Bilder
Dativden großen Tischenden schönen Blumenden bunten Bildern
Genitivder großen Tischeder schönen Blumender bunten Bilder

Nach unbestimmtem Artikel:

SingularMaskulinFemininumNeutrum
Nominativein/kein/mein großer Tischeine/meine/keine schöne Blumeein/mein/kein buntes Bild
Akkusativeinen großen Tischeine schöne Blumeein buntes Bild
Dativeinem großen Tischeiner schönen Blumeeinem bunten Bild
Genitiveines großen Tischeseiner schönen Blumeeines bunten Bildes
PluralMaskulinFemininumNeutrum
Nominativgroße Tischeschöne Blumenbunte Bilder
Akkusativgroße Tischeschöne Blumenbunte Bilder
Dativgroßen Tischenschönen Blumenbunten Bildern
Genitivgroßer Tischeschöner Blumenbunter Bilder

Nach dem Nullartikel

SingularMaskulinFemininumNeutrum
Nominativgroßer Tischschöne Blumebuntes Bild
Akkusativgroßen Tischschöne Blumebuntes Bild
Dativgroßem Tischschöner Blumebuntem Bild
Genitivgroßen Tischesschöner Blumebunten Bildes
PluralMaskulinFemininumNeutrum
Nominativgroße Tischeschöne Blumenbunte Bilder
Akkusativgroße Tischeschöne Blumenbunte Bilder
Dativgroßen Tischenschönen Blumenbunten Bildern
Genitivgroßer Tischeschöner Blumenbunter Bilder

Pronomen

Auch Pronomen haben eine Deklination.

Personalpronomen:

Singular1. Person2. Person3. Person3. Person3. Person
Nominativichduersiees
Akkusativmichdichihnsiees
Dativmirdirihmihrihm
Genitivmeinerdeinerseinerihrerseiner
Plural1. Person2. Person3. Person3. Person
NominativwirihrsieSie
AkkusativunseuchsieSie
DativunseuchihnenIhnen
GenitivunsereuerihrerIhrer

Possessivpronomen:

Das Possessivpronomen richtet sich nach dem Besitzer:

SingularPersonalpronomenPossessivpronomen
1.Personichmein
2.Persondudein
3.Person Maskulinumersein
3.Person Femininumsieihr
3.Person Neutrumessein
PluralPersonalpronomenPossessivpronomen
1.Personwirunser
2.Personihreuer
3.Personsieihr
3.PersonSieIhr

Deklination der Possessivpronomen:

Merke: Die Deklination von «ein», «kein» und den Possessivpronomen ist gleich.

Deklination am Beispiel «mein-«

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativmeinmeinmeinemeine
Akkusativmeinenmeinmeinemeine
Dativmeinemmeinemmeinermeinen
Genitivmeinesmeinesmeinermeiner

Deklination der Demonstrativpronomen

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativdieserdiesesdiesediese
Akkusativdiesendiesesdiesediese
Dativdiesemdiesemdieserdenen
Genitivdessendessenderenderen

Deklination der Relativpronomen

MaskulinumNeutrumFemininumPlural
Nominativderdasdiedie
Akkusativdendasdiedie
Dativdemdemderdenen
Genitivdessendessenderenderen

Genitiv, Dativ oder Akkusativ – Unterscheidung der deutschen Fälle

Einleitung

Genitiv, Dativ und Akkusativ zu erkennen, ist für Deutschlernende oft nicht so einfach. Bestimmte Verben und Präpositionen im Deutschen verlangen einen bestimmten Fall. Vor allem die Anwendung von Dativ und Akkusativ ist oft ziemlich kompliziert.

Mit der folgenden Übersicht lernst du ganz schnell, diese Fälle zu unterscheiden. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.

Verben und Präpositionen mit Genitiv/Dativ/Akkusativ

In der folgenden Übersicht siehst du, nach welchen Verben und Präpositionen wir im Deutschen Genitiv, Dativ beziehungsweise Akkusativ verwenden.

GenitivDativAkkusativ
ObjektEr war des Mordes angeklagt.Er gibt dem Mann das Buch. (ind. Objekt)Er gibt dem Mann das Buch(direktes Objekt)
Verben
(Beispiele)
jmdn. einer Sache …
anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen

sich einer Sache … brüsten, enthalten, rühmen, schämen, erinnern, erfreuen

einer Sache …
gedenken, bedürfen, Herr werden
helfen, glauben, folgen, vertrauen, antworten, zuhören, gratulieren, danken, gehorchen, verzeihen, gehören, gefallen, leidtun, wehtun, zustimmenbestellen, bezahlen, besuchen, treffen, kennen(lernen), buchen, (ver)kaufen, hören, sehen, fragen, vergessen, verstehen, lesen, zählen, lernen, haben, suchen, finden
Wo? – Positionliegen
sitzen
stehen
lehnen
Wohin? – Richtung(sich) legen
(sich) setzen
(sich) stellen
(sich) lehnen
Wo?
(Position)
hängen
stecken
Wohin?
(Richtung)
Präpositionenanstelle/an Stelle
aufgrund/auf Grund
außerhalb
oberhalb/unterhalb
innerhalb/außerhalb
beiderseits
dank
diesseits/jenseits
entlang …
links/rechts
nördlich/östlich/
südlich/westlich
trotz
ungeachtet
unweit
während
wegen
aus, aus … heraus
außer
bei
dank
gegenüber
mit
nach
seit
von, von … aus
zu, bis zu
 … zufolge
durch
 … entlang
für
gegen
ohne
um
Wo?
(Position)
an
auf
hinter
in
neben
über
unter
vor
zwischen
Wohin?
(Richtung)

Präpositionen mit Dativ/Akkusativ (Beispiele)

Manche Präpositionen können je nach Situation Dativ oder Akkusativ verlangen. Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.

Das folgende Bild mit den Beispielsätzen zeigt die Unterschiede zwischen Dativ und Akkusativ.

Dativ
(Position – Wo?)
Akkusativ
(Richtung – Wohin?)
1. Die Bilder hängen an der Wand.2. Der Kater lehnt sich an die Wand.
3. Die Katze sitzt auf dem Sofa.4. Die Katze klettert auf das Sofa.
5. Die Katze ist hinter dem Sofa.6. Die Katze kriecht hinter das Sofa.
7. Der Fisch schwimmt in dem Aquarium.8. Die Katze klettert in das Aquarium.
9. Der Hund liegt unter dem Tisch.10. Die Maus geht unter den Tisch.