
La actividad se llevará a cabo el próximo viernes 19 de enero, de 10 a 17 horas en las instalaciones de la Secretaría Socioeconómica, ubicada en calles Gobernador Gregores y Antártida Argentina (Ex Copesa). Cabe recordar que esta propuesta tiene como objetivo brindar un espacio […]
caleta_olivia economia noticia politicaPor indicación del ministro de la Producción, Comercio e Industria, y en línea con los objetivos propuestos por el gobernador Claudio Vidal, desde la Subsecretaría de Coordinación y Monitoreo de Zonas Francas se está trabajando para potenciar el desarrollo expansivo de los centros comerciales santacruceños […]
economia noticia regionalEl Gobierno de Santa Cruz, a través del Consejo Provincial de Educación informa que este martes, 16 de enero de 2024, estará depositado el dinero correspondiente al Fondo Nacional de Incentivo Docente (FONID).
destacada economia educacion noticia rio_gallegosEste evento, que ha dejado a millones de personas sin electricidad, no solo afecta la vida cotidiana, sino que también plantea preguntas profundas sobre nuestra dependencia de la tecnología y la infraestructura energética. En primer lugar, es importante considerar la vulnerabilidad de nuestras ciudades y […]
El Secretario General del Sindicato Petrolero rubricó la compra del edificio donde funcionará la sede sindical en la ciudad capital, una demanda histórica de los afiliados de la institución. «Esta casa propia no es solo un logro inmobiliario. Es la consolidación de planificación y trabajo […]
El presidente de Argentina, Javier Milei, ha expresado su apoyo a su hermana Karina Milei, quien ocupa el cargo de secretaria general de la Presidencia, en respuesta a las críticas del expresidente Mauricio Macri. Macri ha señalado a Karina como responsable de obstaculizar un acuerdo […]
buenos_aires CABA cultura destacada noticia politicaEn un mundo donde la polarización y la división parecen ser la norma, el papel de un líder se vuelve más crucial que nunca. Recientemente, hemos sido testigos de declaraciones por parte de nuestro Presidente que, en lugar de unir, parecen dividir y juzgar a […]
CABA cultura destacada educacion nacional politica
Karin Silvina Hiebaum – International Press Hacer entrevistas puede parecer una tarea no excesivamente difícil pero si queremos que conecte a la perfección con nuestra estrategia de contenidos deberemos meditar mucho previamente.Pero vayamos desde el principio. La entrevista que más recuerdo no fue la primera, […]
destacada economia internacional mundo noticia psicologiaEn un mundo donde la estética y la funcionalidad son clave para el diseño de interiores, la marca Milei se ha posicionado como un referente en la fabricación y venta de alfombras de piso de entrada tanto en China como en Europa. Con una propuesta […]
cultura destacada economia internacional nacional politicaEste evento, que ha dejado a millones de personas sin electricidad, no solo afecta la vida cotidiana, sino que también plantea preguntas profundas sobre nuestra dependencia de la tecnología y la infraestructura energética. En primer lugar, es importante considerar la vulnerabilidad de nuestras ciudades y […]
destacada economia espana europa internacional tecnologia“Desde la Capilla de Casa Santa Marta, el Cardenal Kevin Farrell, Prefecto del Dicasterio para los Laicos, la Familia y la Vida, anunció la muerte del #PapaFrancisco este lunes 21 de abril de 2025 a las 7:35 de la mañana”, publicó la cuenta oficial de […]
destacada internacionalBuenos Aires, 27 may (Sputnik).- El presidente de Argentina, Javier Milei, emprenderá este lunes un viaje a Estados Unidos por quinta vez desde que fue electo en su cargo para reunirse con los directores ejecutivos de Google, Apple y Meta, entre otros representantes relacionados con […]
destacada economia nacional noticia politica«Hoy a las 22.30 horas (01.30 GMT del martes), el presidente Javier Milei va a viajar a Estados Unidos previa escala en Lima, Perú», informó su portavoz, Manuel Adorni, durante su habitual rueda de prensa en la Casa Rosada, sede del Ejecutivo.
El líder de La Libertad Avanza (ultraderecha), que también tiene previsto viajar a El Salvador para asistir al acto de toma de posesión del mandatario de ese país, Nayib Bukele, partirá en un avión de la flota presidencial a las 22.30 hora local (01.30 de este martes) y aterrizará en San Francisco a las 9.15 hora local (16.15 GMT) de este martes.
En esa jornada, el mandatario se reunirá sobre las 17.00 hora local (00.00 GMT del miércoles) con el director ejecutivo de Open AI, Sam Altman.
Un día después, a las 9.30 hora local (16.30 GMT), el mandatario brindará un discurso en el Instituto Hoover de la Universidad de Stanford y después se reunirá con su directora, Condolezza Rice, y con el rector de la casa de estudios, Richard Saller.
A las 11.30 hora local (18.30 GMT), Milei se entrevistará con el director ejecutivo de Google, Sundar Pichai, y dos horas y media después se reunirá con el de Apple, Timothy Cook.
A las 14.30 hora local (21.30 GMT), el presidente argentino se reunirá con empresarios e inversores relacionados con la inteligencia artificial.
La agenda del gobernante sudamericano también incluye, para este jueves a las 10.00 hora local (17.00 GMT), un encuentro con representantes de empresas emergentes vinculadas a la inteligencia artificial.
Las dos últimas actividades oficiales de Milei en Estados Unidos son una charla en el Pacific Summit, organizado por la asociación empresarial Bay Area Council, a las 15.45 (22.45 GMT) y una reunión media hora después con Mark Zuckerberg , director ejecutivo de la empresa Meta, que posee las redes Whatsapp, Facebook e Instagram.
Durante su estadía en Estados Unidos, Milei se habrá reunido con «los dueños de las cuatro empresas con mayor capitalización del mercado del mundo», destacó su portavoz.
Milei, que a principios de este mes viajó a Los Ángeles para reunirse con el multimillonario Elon Musk, se desplazará este viernes a El Salvador, antes de regresar a su país, para asistir al acto de asunción con el que el presidente Bukele inaugurará su segundo mandato.
Viajes a EEUU
En su cuarta visita a Estados Unidos desde que fue electo en diciembre, Milei se reunió con el presidente del Instituto Milken, Michael Milken, con el presidente de la FIFA, Gianni Infantino, y con el multimillonario Elon Musk.
En la primera ocasión que viajó Estados Unidos, el presidente argentino visitó la tumba del rabino de Lubavitch y en la segunda intervino ante la Conferencia Política de Acción Conservadora (CPAC), ocasión en que se saludó con el expresidente estadounidense Donald Trump (1017-2021).
En su tercera visita, en abril, el líder de La Libertad Avanza recibió una distinción de una organización judía y después se trasladó al estado de Texas para conocer la fábrica de automóviles eléctricos Tesla y reunirse con su dueño, Elon Musk.
El mandatario también viajó a mediados de mayo a España para participar en una convención que organiza el partido de ultraderecha Vox.
En política exterior, Milei ha reafirmado su alineamiento incondicional con Estados Unidos e Israel.
Argentina: El presidente Milei convierte a Rockstar como peor en la crisis económica
May 28, 2024, 1:22 AM IST
Firstpost America de Eric Ham
El presidente de Argentina, Javier Milei, se parecía más a una estrella de rock que a un político, ya que salió de la música heavy metal en un reciente concierto. También se declaró a sí mismo como monarca, ya que «I am the king» and «I am the lion» into the microphone. Sin embargo, los líderes de la oposición de Argentina golpearon la sesión de mermelada del presidente, diciendo que fue un intento de distraer al público de los woes domésticos. El país de América del Sur se enfrenta a una de las inflaciones más altas del mundo con la tasa anual que surge hasta casi el 300 por ciento. Mientras tanto, la pobreza se ha reducido a casi el 60 por ciento bajo la administración de Milei. Los argentinos están luchando con la «campaña de la cadena» de Milei, que vio miles de cortes de trabajo y subsidios cortados y gasto estatal.
El presidente de Argentina, Milei, se reunirá con los CEO de Apple, Google y Meta en un viaje a EE. UU.
Las reuniones de Milei con los CEO de tecnología y los empresarios de IA se producen mientras busca revisar la economía de Argentina
Por Eric Revell FOXBusiness
¿Qué tan grande podría ser la amenaza de la IA para Google?
Los panelistas de la Mesa Redonda de Barrons discuten si los fabricantes de software están listos para la IA.
El presidente de Argentina, Javier Milei, viaja a los EE. UU. para reunirse con los directores ejecutivos de las principales empresas de tecnología de EE. UU., como Google, Meta, Apple y OpenAI, según un anuncio de su portavoz Manuel Adorni el lunes.
Milei, un libertario que asumió el cargo en diciembre después de una victoria electoral sorpresa, está programado para partir de Argentina el lunes y está programado para reunirse el martes por la noche con el CEO de OpenAI, Sam Altman.
Está programado para pronunciar un discurso de 45 minutos en la Institución Hoover de la Universidad de Stanford, un centro de estudios limitado del gobierno, el miércoles antes de reunirse con el presidente de Stanford, Richard Saller, y la directora de la Institución Hoover, Condolezza Rice.
Se espera que Milei se reúna con Sundar Pichai, CEO de Alphabet y Google, el CEO de Apple, Tim Cook, además de más de 30 empresarios vinculados a la inteligencia artificial (IA) en una serie de eventos más tarde el miércoles. Luego está programado para reunirse con más empresarios de IA y la Cumbre del Pacífico el jueves antes de una reunión con el CEO de Meta, Mark Zuckerberg, esa noche.
ELON MUSK ACOGE AL PRESIDENTE ARGENTINO JAVIER MILEI EN LA SEDE DE TESLA
El presidente argentino, Javier Milei, está programado para celebrar reuniones con destacados ejecutivos de tecnología de EE. UU. esta semana. (Foto de Juan Carlos Rojas/picture alliance a través de Getty Images / Getty Images)
Google Argentina remitió a FOX Business al calendario del presidente y se negó a ofrecer un comentario adicional.
Apple, Meta y OpenAI no respondieron de inmediato a las solicitudes de comentarios.
GOOGL
ALPHABET INC.
174,99
+1,44
+0.83%
META
META PLATAFORMAS INC.
478,22
+12,44
+2,67%
AAPL
APPLE INC.
189,98
+3,10
+1.66%
Milei, un autodenominado «anarcocapitalista», ganó el cargo en una plataforma que involucró profundos recortes en el gasto del gobierno como un medio para frenar la inflación, que había aumentado por encima del 100 % durante la mayor parte de 2023 y alcanzó el 254 % en enero de 2024.
También llevaba con frecuencia una motosierra con él en el camino de la campaña como símbolo de su objetivo de reducir las regulaciones y recortar el tamaño del gobierno.
https://www.foxbusiness.com/politics/argentinas-president-milei-meet-apple-google-meta-ceos-us-trip
Rodríguez es economista y analizó la gestión de Javier Milei al frente del Estado Nacional. Según dijo, el Gobierno nacional debe «formar un partido sostenible» de cara a las siguientes presidenciales. Milei no tiene equipo. No es un partido. Están él y sus fanáticos», sostuvo […]
cultura economia noticia politicaMilei no tiene equipo. No es un partido. Están él y sus fanáticos», sostuvo el economista, Carlos Rodríguez. Lo expresó ayer, domingo 26, a través de su cuenta de X.
«Milei y sus seguidores van a tener que darse cuenta que en política lo que importa son los hechos y no lo que ellos se creen de ellos mismos», criticó quien supo ser secretario de Política Económica durante el gobierno de Carlos Menem.
Sobre el gobierno de La Libertad Avanza, dijo: «A pesar de proclamar que Milei es el líder más importante del planeta y que han hecho el ajuste más grande de la historia del país, la realidad es que no han pasado una sola ley en sus primeros cinco meses de gobierno. Quizá logren pasar una próximamente, en lo que sería una victoria pírrica».
Consideró que, en la actualidad, se están experimentando «las recesiones más rápidas y profundas de la historia del país» y que, paralelamente, media una «enorme devaluación que licuó ingresos, jubilaciones, gastos sociales y paralizó la obra pública».
Acerca del balance del Banco Central, comentó: «Es una operación contable que no elimina la dependencia fiscal de nuestra política monetaria». «El cepo, el Impuesto PAIS y la obligación de los exportadores de vender las divisas al BCRA son elementos esenciales para sostener la paridad cambiaria, la recaudación y la ficción inflacionaria», advirtió.
Rodríguez era uno de los principales asesores del primer mandatario previo a las elecciones y tras su salida de La Libertad Avanza por desacuerdos, ha sido uno de los principales críticos del gobierno. “Milei y sus seguidores van a tener que darse cuenta que en política lo que importa son los hechos y no lo que ellos se creen de ellos mismos”, dijo el economista a través de su cuenta de X. Y agregó que pesar de proclamar que Milei es el líder mas importante del planeta y que han hecho el ajuste mas grande de la historia del país, la realidad es que :
“La estabilización y posterior crecimiento sostenible de nuestro país requieren unidad y no mas divisiones. Eso implica diálogo y participación de todas las partes. No puede reducirse todo el proceso de cambio a la discusión parlamentaria por una sola Giga-Ley. Creo que éste no es el camino”, aseguró Rodríguez.
Con un tono más político, el economista afirmó: “Milei no tiene equipo. No es un partido. Están él y sus fanáticos. En el gabinete echa a todos los que le hacen sombra. Básicamente son Milei y su hermana. Parece la saga DUNA . Tiene que construir un verdadero partido de Derecha con miras a 2025/27. Y olvidarse de tratar de cambiar la argentina con UNA Ley. Y buscar metas menos ambiciosas y más creíbles para 2024. Y el Presupuesto 2025. Carece de gente para miles de posiciones de gobierno intermedias, eso debe ser atendido…”
“Formar un partido sostenible debe ser una meta prioritaria antes de tratar de cambiar la argentina de un plumazo. Menos viajes al exterior y más bola a los “zurdos”locales. Así como estamos, si Milei desaparece, se lleva puesto con él a la economía de mercado, el liberalismo y a la derecha. No debemos permitirlo”, agregó.
Previamente a esta publicación había comenzado criticando la gestión del ministro de Economía, Luis Caputo, y al titular del Banco Central, Santiago Bausili: “El BCRA compra dólares todos los días porque los exportadores están obligados a liquidar sus ventas en el BCRA. Si pudieran liquidar sus ventas en el mercado libre, el BCRA no vería un sólo dólar. Además el BCRA tiene controles cuantitativos en su punta vendedora. El argumento de que el dólar no está atrasado porque el BCRA está comprando dólares es una burla de mal gusto”.Luis Caputo y Arthur Laffer
Las repercusiones por los comentarios de Rodriguez hacia Milei llegaron a Estados Unidos. Arthur Laffer, el gurú de las rebajas impositivas del gobierno de Ronald Reagan y creador intelectual de la famosa “Curva de Laffer” , quien mantuvo una larga conversación con Caputo, en una entrevista televisiva días atrás con Steve Hanke, profesor de la Universidad Johns Hopkins, asesor de reformas monetarias y verdadero “halcón dolarizador”, aseguró: “Leí el artículo que me enviaste sobre el artículo de Carlos, y, quiero decir, no recuerdo a Carlos siendo tan grosero antes, y ser tan grosero así no ayuda en nada. Aleja a la gente y no los convence. Y por lo tanto, me decepcionó mucho que Carlos hiciera eso”.
Asimismo, Laffer afirmó que la conversación con Caputo no lo decepcionó y que salió esperando que hubiera un plan “pero la respuesta tuya (de Hanke) y de Carlos, que no leí hasta después de haber hablado con él, realmente me hace sospechar mucho de que estén haciendo algo”, aseguró.
El ex socio político de Milei durante la campaña electoral instó al oficialismo a abrirse al diálogo ya que sostuvo que «la estabilización y posterior crecimiento sostenible del país requieren unidad y no más divisiones».
Para alcanzar ese objetivo, Rodríguez remarcó que «no puede reducirse todo el proceso de cambio a la discusión parlamentaria por una sola Giga-Ley», dijo en referencia a la Ley Bases, que pasó de 664 en su versión original, presentada en diciembre, a la actual de 232 puntos.
La crisis diplomática entre Argentina y España puso a Javier Milei como protagonista de las noticias en el mundo. Lejos de querer calmar aguas, tanto el mandatario sudamericano como Pedro Sánchez intentan sacar rédito de esta disputa, que no tiene precedentes en la historia reciente […]
destacada internacional noticia politicaTodos, o casi todos, en algún momento de nuestra vida, hemos visitado una discoteca. Luces bajas, música alta y constante y cortinas de humo crean un ambiente en el que jóvenes y no tan jóvenes pasan noches de fin de semana. A lo largo de esas noches, la oscuridad dificulta ver con claridad, las canciones se suceden sin que logremos recordar ni cuántas ni cuáles sonaron, y las cortinas de humo complican aún más nuestra visión.
Esta atmósfera confusa describe perfectamente la estrategia de comunicación política del presidente de Argentina, Javier Milei, a la que bien se podría llamar “política discoteca”. En esta estrategia, las declaraciones ruidosas y constantes actúan como la música de la discoteca, los mensajes ambiguos se asemejan a la visión borrosa y los escándalos funcionan como cortinas de humo frente a problemas internos.
«Él/ella empezó», la clásica expresión que utilizan los niños para explicar el motivo de una pelea es, increíblemente, la justificación a la que acude el presidente argentino, Javier Milei, cada vez que se envuelve en un conflicto con un personaje público.
Lo hizo con la popular cantante pop Lali Espósitoy luego con su homólogo mexicano, Andrés Manuel López Obrador, en otro de los varios roces bilaterales que ha protagonizado desde su llegada al Gobierno.
Sin utilizar esa frase literalmente, esta vez Milei recurre a la misma justificación, con otras palabras, para explicar sus ataques al presidente del Gobierno español, Pedro Sánchez; y su esposa, Begoña Gómez, que desencadenaron la peor crisis diplomática de la historia reciente entre Argentina y España.
Todo comenzó el pasado 4 de mayo, cuando el ministro de Transportes español, Óscar Puente, acusó a Milei de haber ingerido «sustancias».
Días más tarde, reconoció su «gran error», pero no pidió disculpas.
«Si hubiera tenido la mínima noción, y ese es quizá mi gran error, de que iba a tener la difusión y la repercusión que ha tenido, no hubiera dicho lo que dije», expresó Puente en una rueda de prensa en el Palacio de la Moncloa.
El ministro español, e inclusive el portavoz presidencial argentino, Manuel Adorni, intentaron dar por terminada la cuestión.
Pese a que reconoció que el comentario fue «bastante agresivo», Adorni dijo que era un «tema saldado» que «no debería escalar más allá de lo que ya ocurrió».
Sin embargo, Milei, que ha demostrado hasta aquí que no se guarda nada y esperó el momento propicio para devolver el golpe. ¿Qué mejor que en territorio español, donde sus dichos iban a tener más repercusión, y en una convención de ultraderecha de Vox, donde se iba a sentir más empoderado que nunca?
MILEI VIAJÓ A ESPAÑA Y DESTRUYÓ A PEDRO SÁNCHEZ JAJAJA 🐐 🚬
— Taliban (@TalibanMilei) May 19, 2024
"El socialismo es DESTRUCTIVO y algunos parecen obviarlo, aún cuando TIENEN A LA MUJER CORRUPTA Y SE TOMEN 5 DÍAS PARA PENSARLO" pic.twitter.com/UKoIYdq09q
El presidente argentino, ante un público que lo vitoreaba y lo celebraba cada vez que despotricaba contra el socialismo, acusó a Begoña Gómez de corrupta, a pesar de que no se han hallado pruebas de culpabilidad en tráfico de influencias denunciada por la organización ultraderechista Manos Limpias.
Rápidamente, desde el Gobierno de Pedro Sánchez le exigieron a Milei que emitiera «disculpas públicas», a lo que el mandatario liberal se negó basándose en su lógica de: “Ellos empezaron”.
Tras la negativa del argentino a disculparse, quien además rechaza haberse referido a la esposa de Sánchez en su discurso en el Viva 24 de Vox, España decidió llamar a consultas a su embajadora en Buenos Aires, María Jesús Alonso Jiménez, para luego retirarla definitivamente.
Para Samantha Olmedo, consultora política especializada en opinión pública y coordinadora académica en la Escuela de Política y Gobierno de la Universidad Católica Argentina (UCA), «la decisión de Milei de subirse a esta ola mediática y temperamental es imprudente”.
La politóloga alerta sobre la posibilidad de que este cortocircuito afecte las inversiones españolas en Argentina.
«Argentina no es lo mismo para España que lo que España es para Argentina. Más allá de los lazos culturales entre ambos países, hay una necesidad económica de Argentina. El gobierno de Javier Milei está necesitado de inversiones, y España es el segundo inversor en Argentina después de Estados Unidos», explica a France 24.
Frente a esta situación, Olmedo se pregunta si, en la administración de Milei, prevalece el interés del Estado o los impulsos del gobernante, ya sean ideológicos o sentimentales.
Dos expertos en relaciones internacionales sostienen que a Pedro Sánchez le ha resultado muy útil la disputa con Milei de cara a las elecciones europeas del 9 de junio.
En diálogo con France 24, el director del Máster en comunicación política y empresarial de la Universidad Camilo José Cela, Gonzalo Sarasqueta, afirma que “avivar el fantasma de los ultra de VOX le ha servido a Sánchez para movilizar al electorado progresista”.
Según el experto, el presidente español intentará mantener en agenda la polarización con Milei y con VOX hasta el 9 de junio.
En la misma línea, la politóloga y doctora en Relaciones Internacionales, Lourdes Puente, declara a France 24 que a Sánchez «le vino de perlas» la confrontación.
Milei tampoco ve con malos ojos la idea de polarizar con Pedro Sánchez. Todo lo contrario, la crisis diplomática desatada tras sus declaraciones en Madrid puso al presidente argentino ante los ojos del mundo.
Ya había mantenido fuertes cruces con el presidente de Colombia, Gustavo Petro; y el mexicano Andrés Manuel López Obrador, pero la disputa con su par español -y en la propia casa de Sánchez- lo hicieron noticia en gran parte de la prensa mundial.
Al respecto, para la politóloga Puente, Milei aprovecha sus presentaciones internacionales para posicionarse como líder de la extrema derecha.
«Está jugando un juego global para posicionar su mirada en el mundo, y su contraparte es precisamente todo lo que huela a una izquierda, que la asocia a un sistema que dañó y no resolvió los problemas de desarrollo, especialmente en el sur», explica la también directora de la Escuela de Política y Gobierno de la UCA.
Puente destaca que, poco a poco, Milei se acerca a su objetivo de liderar la ultraderecha; ya que, previo al cierre a cargo del presidente de Vox, Santiago Abascal, el argentino fue el último de los líderes internacionales en hablar en el Viva 24, aún con la presencia de la conservadora francesa Marine Le Pen, la primera ministra italiana, Giorgia Meloni; y el primer ministro de Hun
«Está jugando un juego global para posicionar su mirada en el mundo, y su contraparte es precisamente todo lo que huela a una izquierda, que la asocia a un sistema que dañó y no resolvió los problemas de desarrollo, especialmente en el sur», explica la también directora de la Escuela de Política y Gobierno de la UCA.
Puente destaca que, poco a poco, Milei se acerca a su objetivo de liderar la ultraderecha; ya que, previo al cierre a cargo del presidente de Vox, Santiago Abascal, el argentino fue el último de los líderes internacionales en hablar en el Viva 24, aún con la presencia de la conservadora francesa Marine Le Pen, la primera ministra italiana, Giorgia Meloni; y el primer ministro de Hungría, Viktor Orban.
Según la especialista en relaciones internacionales, el mandatario sudamericano «le empezó a tomar el gusto a ese rol».
Sarasqueta coincide con Puente en que Milei podría convertirse en el principal líder de la extrema derecha si Donald Trump pierde con Joe Biden en las próximas elecciones presidenciales de Estados Unidos.
«Milei fue el plato fuerte del Viva 24. Cuando subió al escenario, explotó todo. Indudablemente está marcando algo fuerte a nivel mundial», dice el doctor en Ciencias Políticas.
Según la especialista en relaciones internacionales, el mandatario sudamericano «le empezó a tomar el gusto a ese rol».
Sarasqueta coincide con Puente en que Milei podría convertirse en el principal líder de la extrema derecha si Donald Trump pierde con Joe Biden en las próximas elecciones presidenciales de Estados Unidos.
«Milei fue el plato fuerte del Viva 24. Cuando subió al escenario, explotó todo. Indudablemente está marcando algo fuerte a nivel mundial», dice el doctor en Ciencias Políticas.
Milei alquiló el Luna Park para cumplir su sueño y cantar frente a un público que lo quiera. Al final, su único problema con los recitales gratis y su furia con Lali, eran porque él no era el protagonista. Le estamos pagando sus delirios mientras el país se prende fuego. pic.twitter.com/BcKkSISAjC
— Marcelo Puella (@puellaok) May 23, 2024
El coautor del libro ‘Fantasmas de palacio: escritores de discursos presidenciales de América Latina’ describe al presidente argentino como «una especie de Donald Trump y Jair Bolsonaro juntos».
«Tiene la dureza de Bolsonaro y el show de Trump, sumado a una cuota economicista de cierto tecnicismo que puede explicar el neoliberalismo y el anarcocapitalismo en términos sencillos. Es un cóctel bastante explosivo», precisa.
Milei y los líderes de la ultraderecha llegaron para romper con la diplomacia tal como la conocemos. Este arte histórico de relacionarse a través del diálogo y la negociación, siempre manteniendo formas y la corrección política, no tiene cabida dentro de los gobiernos de la extrema derecha. En su reemplazo, eligen la confrontación y el agravio.
Para Sarasqueta, estos liderazgos «rompen todos los contratos que había en la política».
«Consideran que la diplomacia es una farsa, que todo eso es casta y mentirle a la gente. Eso genera mucho contacto con la ciudadanía, porque te dicen ‘yo estoy caliente y enojado, igual que vos’. En contraposición de la corrección política, estos líderes vienen a decirte ‘yo no tengo filtro, no tengo casete y, si estoy caliente, insulto como vos'», explica el experto en comunicación política.
Según el investigador, ese es el «enlace horizontal» que los acerca a la ciudadanía.
«En esa furia se va la diplomacia y el tratar al de enfrente como un adversario para pasar a tratarlo como un gusano, como un enemigo, como alguien que no merece legitimidad. De esa manera rompen con la diplomacia, pero en realidad forma parte de un estilo comunicacional que tienen, en el que no hay filtro», agrega.
En el mismo sentido, su colega Puente cree que el problema de la diplomacia actual es que les pertenece exclusivamente a los presidentes y primeros ministros.
«Les cuesta mucho a las carreras diplomáticas manejar las agendas, porque los presidentes arman un grupo de WhatsApp y hablan entre ellos», indica.
Asimismo, advierte sobre este nuevo estilo de diplomacia, que tiene «un componente de violencia verbal muy peligroso».
Asegura que el surgimiento de este tipo de líderes es fruto de una sed de algo diferente que la política tradicional no es capaz de presentar.
«Milei representa un poco eso. Lamentablemente es una persona violenta en el discurso que en vez de unir genera desunión», concluye.
Después de un ajuste fiscal que el propio presidente calificó como “el más grande de toda la historia de la humanidad”, un gobierno solo puede mantener un buen nivel de aprobación gracias a una exitosa estrategia de comunicación.
Por lo tanto, aquellos que consideran al gobierno de La Libertad Avanza en Argentina como inexperto en política deberían reconsiderarlo. Detrás de cada escándalo o mensaje hay un trabajo cuidadoso, un pensamiento estratégico y una base teórica sólida.
La sociedad argentina está inmersa en esta discoteca de mensajes confusos, escándalos y distracciones constantes. Sin embargo, la imagen positiva y creciente del presidente Milei demuestra que su equipo de comunicación ha logrado que, al salir de esta discoteca mediática, la sociedad sienta que, a pesar de todo, ha sido una buena noche.
El gobernador Claudio Vidal, en una extensa entrevista concedida a FM Top, reveló que se encuentra trabajando “en la creación de una empresa estatal de alimentos”. Dijo que por esa razón se recuperó el buque “Liliana” y que trabajará con la producción industrial de alimentos […]
noticia rio_gallegosEl gobernador Claudio Vidal, en una extensa entrevista concedida a FM Top, reveló que se encuentra trabajando “en la creación de una empresa estatal de alimentos”. Dijo que por esa razón se recuperó el buque “Liliana” y que trabajará con la producción industrial de alimentos provenientes de la pesca, la ganadería y la agricultura.
El mandatario provincial anticipó que se encuentra trabajando en la creación de una novedosa e inédita empresa estatal que producirá e industrializará alimentos. La idea no tiene casi antecedentes provinciales de esta envergadura y constituye uno de los ejes de fondo, respecto del debate alimentario y su negocio.
El mandatario reveló una de las noticias más importantes de su primer semestre al frente del gobierno de Santa Cruz. Dijo que está “trabajando en la creación de una empresa estatal de alimentos. Por eso la recuperación del buque Liliana. Estamos, además, armando los pliegos para poder adquirir y comprar un nuevo buque pesquero de importante magnitud y capacidad”.
Explicó que está diseñando “una empresa del Estado que pueda producir alimentos, que pueda recuperar recursos pesqueros y que no se siga haciendo todo para afuera, que quede más en nuestra provincia. Estamos trabajando en un proyecto muy pero muy importante que es una fábrica de enlatados, una planta de alimento balanceado, y en una planta de harina de hueso también”. La harina de hueso es un compuesto formado por huesos animales y productos de desecho. Se utiliza como fertilizante orgánico en plantas y suplemento nutritivo para animales. También se emplea como fuente de fósforo y proteína.
La novedosa y ambiciosa propuesta, inédita para una provincia, consiste en la creación de una Sociedad Anónima Unipersonal (SAU) compuesta íntegramente por capital estatal, y con funcionamiento laboral de régimen privado. El mandatario puso el acento en que no se creará nuevo empleo público.
Fuentes del gabinete provincial explicaron que la nueva empresa se regirá por las normas y principios del derecho privado y que no le serán aplicables las disposiciones de la Ley Nº 1.260 de Procedimientos Administrativos de la Provincia de Santa Cruz.
En el mismo sentido, la sociedad mantendrá con su personal una vinculación laboral de derecho privado, encontrándose regida por la Ley Nº 20.744 de Contrato de Trabajo y sus modificatorias
Con pocos antecedentes provinciales y nacionales (YPF tiene su departamento de YPF Agro con capacidad de producción de alimentos, pero sin desarrollo) la propuesta del gobierno de Claudio Vidal permitirá al Estado santacruceño intervenir en el mercado de los alimentos, con posibilidades de convertirse en jugador y arbitro en busca de un equilibrio de precios, además de darle a la provincia una amplio camino en el desarrollo industrial soberano, una de las grandes líneas de su propuesta de gobierno.
El proyecto de ley que constituirá la empresa de nombre “Santa Cruz Puede”, fue presentado en la Legislatura de la provincia y comenzará a ser tratado de inmediato.
En la entrevista, el gobernador confesó que “siempre voy a estar inquieto por querer hacer más. Es lo que me enseñó mi madre, a trabajar, a generar actos de bien en beneficio de los demás. Podemos hacer mucho en esta provincia, así que siempre voy a estar inquieto por poder hacer más”.
“Yo soy un trabajador, el que está hablando hoy, que cumple la función de gobernador, antes que nada es un trabajador. Siete años tenía cuando empecé a cargar el primer balde de hormigón, así que a mí esto no me da vergüenza, no lo oculto. Me siento cómodo diciéndolo hoy y que la gente lo sepa porque es la realidad. Y pienso que esta provincia sale adelante así, de esa forma, laburando, trabajando”, finalizó.
Fuente: Secretaría de Comunicación Pública y Medios/ FM Top de Rio Gallegos
El sábado 25 de mayo tuvo lugar uno de los eventos más exitosos del área deportiva organizado por la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, como es la Corrida Atlética “Día de la Patria”. En el marco de la 20º edición, participaron más de 150 […]
canadon_seco noticiaEl sábado 25 de mayo tuvo lugar uno de los eventos más exitosos del área deportiva organizado por la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, como es la Corrida Atlética “Día de la Patria”.
En el marco de la 20º edición, participaron más de 150 corredores en modalidad 5K y 15K. Un evento que unió las localidades de Caleta Olivia y Cañadón Seco.
Los 15 kilómetros tuvieron como punto de partida la plaza “20 de Noviembre” de Caleta Olivia, cuya llegada fue en el Polideportivo de Cañadón Seco.
La actividad inició a las 15 hs y contó con apoyo de diferentes áreas de la Comuna de Cañadón Seco como la Dirección de Tránsito, Comisaría, Dirección de Servicios, Unidad de Bomberos, Grupo de Operaciones Motorizadas, Protección Civil, Ambulancia de UDEM y Puesto Sanitario “Guillermo Kuester”. También colaboraron Tránsito de Caleta Olivia y la Secretaría de Deportes y Cultura de Caleta Olivia.
Hubo 420 mil pesos en efectivo en premios para los primeros puestos en 15K. Asimismo, la Comuna premió con 40 mil y 20 mil pesos respectivamente a aquel primer y segundo atleta con domicilio en Cañadón Seco que logró cruzar la meta.
Clasificación General
Femenino:
1° Arbe, Claudia
2° Petazzi, Abril
3° Pinto, Cinthia
Masculino:
1° Gomez, Pablo
2° Ferreyra, Ezequiel
3° Yauco, Sebastián
Clasificación Mejores Atletas de Cañadón:
Femenino:
1° Pérez, Belén
2° Gordillo, Marcia
Masculino:
1° Herbsomer, Emir
2° Araya, Leonardo
El Secretario de Ambiente provincial desmintió las declaraciones del Intendente de Río Gallegos, quien declaró en medios amigos que fue “vetado del palco”, y señaló que “los dirigentes tenemos que ser responsables con nuestras declaraciones, porque seguimos creando diferencias que nada ayudan a resolver los […]
noticia regionalEl Secretario de Ambiente provincial desmintió las declaraciones del Intendente de Río Gallegos, quien declaró en medios amigos que fue “vetado del palco”, y señaló que “los dirigentes tenemos que ser responsables con nuestras declaraciones, porque seguimos creando diferencias que nada ayudan a resolver los problemas de la gente, que la está pasando mal”.
Sebastián Georgión, Secretario de Ambiente de la provincia, se refirió en las últimas horas a las declaraciones del Intendente de Río Gallegos, Pablo Grasso, quien se mostró “ofendido” en algunos medios regionales por no haber estado sentado junto al gobernador Claudio Vidal en el desfile del 25 de mayo, sino que fue ubicado junto al conjunto de intendentes y dirigentes que participaron del evento.
“La verdad es que es desagradable ver como muchos medios tergiversan la realidad con tanta impunidad, tanta mentira, sin entender que las fechas patrias van más allá de los colores políticos y los nombres propios” señaló Georgión.
“Hay dirigentes que se olvidaron de que hay que tener respeto, del sentido de pertenencia. El desfile del 25 de mayo fue una actividad hermosa, que puso contentos a muchos riogalleguenses, y era innecesario empañarla con este tipo de chicanas. Esto no es un partido de fútbol, una contienda electoral. Acá hay que gobernar, convivir, tener paciencia y empatía” señaló Georgión, procedente del espacio político SER.
“Y lo digo con el respaldo de los hechos. En el caso de ambiente tuvimos una buena transición, de respeto, recuperando las cosas que se venían haciendo bien y tratando de mejorarlas. No todos somos lo mismo. Es importante que los dirigentes seamos los primeros en respetar la institucionalidad. Y los que se fueron y hoy son oposición, deberían respetar lo que eligió la gente. Si lo que hicieron hubiese sido tan bueno como dicen, hoy estarían gobernando Santa Cruz” puntualizó.
Javier Milei, presidente de Argentina, y la Secretaria General de la Presidencia, Karina Milei, fueron recibidos por los presidentes de la Sociedad Rural Argentina, Nicolás Pino, y de Angus, Alfonso Bustillo, con motivo de su visita a la feria Expo Angus. “Dentro de la tristeza […]
destacada economia latinoamerica politica“Dentro de la tristeza profunda que vive el sector, la visita del Presidente de la Nación a la rural, en el marco de una exposición ganadera de Angus, es un gesto que valoramos mucho todos los productores”, dijo Pino.
Durante la jornada recorrieron la muestra y conversaron con productores de todo el país. Allí, el primer mandatario destacó “el compromiso y la pasión del hombre de campo. Claramente, mi presencia y mi visita a la Rural es una clara señal de apoyo a este sector, que es tan importante en la historia argentina y para el futuro del país”.
También, participó de la entrega de premios de la asociación de criadores a los grandes campeones.
«Para Angus es muy importante que haya un presidente que reconozca que la ganadería es parte de la solución a los problemas argentinos. Nos reconforta y nos alienta a seguir produciendo», sostuvo Bustillo.
El Presidente de la Nación, Javier Milei, hará su cuarto viaje a Estados Unidos. Además, estará presente en la asunción de Bukele en El Salvador. Javier Milei volverá a viajar a Estados Unidos. Javier Milei está por iniciar el que sería su cuarto viaje a los Estados Unidos desde […]
destacada internacional politica_exteriorJavier Milei volverá a viajar a Estados Unidos.
En esa ciudad, asistiría a una feria de la industria del conocimiento con motivo también de realizar contacto con otros empresarios de Google y Apple, solo por nombrar algunas de las compañías más importantes.
No obstante, cabe aclarar que la agenda oficial todavía no fue difundida por la Oficina del Presidente, por lo que, por el momento, serían solo intenciones del Gobierno Nacional en concretar estas reuniones. Se cree que Milei saldrá hacia los Estados Unidos este lunes 27 de mayo por la noche para llegar allí el martes y acudir a la feria de Sillincon Valley el 30 de mayo.s
El viaje de Javier Milei no terminará en Estados Unidos. El mandatario hará una parada en El Salvador el 1 de junio para estar presente en la asunción de Nayib Bukele, el presidente reelecto del país. Sin embargo, aún no se sabe si habrá una reunión bilateral oficial entre ambos mandatarios.
Entre otras de las visitas internacionales que Milei tiene planeadas para junio está la que hará a Italia. El Jefe de Estado estará presente en la Cumbre del G7, grupo integrado por los siguientes países: Japón, Francia, Italia, Estados Unidos, Reino Unido, Canadá y Alemania. El mandatario argentino acudirá como invitado especial de la presidenta del Consejo de Ministros de Italia, Giorgia Meloni.
Además, el presidente volverá el 21 de junio a España, tras el conflicto con el presidente Pedro Sánchez. Esta vez, lo hará para recibir una condecoración de un Instituto llamado Juan de Mariana, ubicado en la ciudad de Madrid.
La conductora recibió a la canciller en su programa e indagó sobre lo sucedido en las últimas horas por la polémica internacional que surgió
destacada politica politica_exteriorEl ex presidente del Centro de Veteranos de Guerra “Soldado José Honorio Ortega”, Fernando Alturria, se sumó a las actividades organizadas por el Poder Ejecutivo Provincial para conmemorar el 214° aniversario de la Revolución de Mayo y, en ese contexto, respecto a la fecha patria, […]
noticia rio_gallegosEl ex presidente del Centro de Veteranos de Guerra “Soldado José Honorio Ortega”, Fernando Alturria, se sumó a las actividades organizadas por el Poder Ejecutivo Provincial para conmemorar el 214° aniversario de la Revolución de Mayo y, en ese contexto, respecto a la fecha patria, consideró que “hay que festejarlo siempre” porque a partir de ese día de 1810 “empezamos a ser el país que hoy tenemos”.
Más adelante, indicó que en aquel entonces “hubo muchos argentinos que dejaron las diferencias de lado y lograron lo que antes no se podía ni esperar” y, respecto a la celebración que se realizó en la capital de la Provincia, destacó que “me parece muy bueno que las Fuerzas Armadas estén presentes en este tipo de actos, ya que se dice que el Ejército Argentino nació con la Patria”
Luego de resaltar que “hace tiempo” no se realizaba un desfile “tan importante”, resaltó que “el día nos está acompañando desde el sur de la Patria, para disfrutar de esta fiesta de todos los argentinos”.
“Invito a que todos a que vengan y griten más fuerte que nunca que estamos orgullosos de ser argentinos” finalizó.
Fuente: Secretaría de Medios y Comunicación Pública.
El locro es el clásico con el que se celebra cada 25 de Mayo. Se trata de una combinación que surge del entrecruzamiento culinario de comidas indígenas y la cocina tradicional de España y, en la primera celebración de la Revolución de Mayo que protagoniza […]
noticia rio_gallegosEl locro es el clásico con el que se celebra cada 25 de Mayo. Se trata de una combinación que surge del entrecruzamiento culinario de comidas indígenas y la cocina tradicional de España y, en la primera celebración de la Revolución de Mayo que protagoniza el actual gobernador Claudio Vidal, el mandatario convocó al cocinero Martín Martínez para organizar la cocción del plato y la distribución a la comunidad.
Más de cuarenta y siete mil porciones se repartieron en esta jornada. Al respecto, Martínez comentó que en la elaboración trabajó un equipo compuesto por 150 personas, quienes “a partir de las cuatro de la mañana estuvieron presentes, esperando las directivas para largar el tradicional locro del 25 de mayo”.
“Lo que más disfruto –remarcó- es que hace mucho tiempo el pueblo de Río Gallegos no se juntaba para festejar el 25 de Mayo, como se está celebrando hoy. Hay una multitud de gente y me parece es muy importante retomar la realización de un desfile, cuando era chico era una tradición y, lamentablemente, se perdió”.
Martínez concluyó manifestando que “estoy orgulloso de ser argentino”.
Fuente: Secretaría de Medios y Comunicación Pública/ LU 14 Radio Provincia/ LU 85 Canal 9
El jefe de Gabinete de Ministros, Daniel Álvarez, aseguró que “se superaron las expectativas” al ser consultado sobre las actividades que se realizaron en el día de la fecha para festejar el 214° aniversario de la Revolución de Mayo. En ese sentido, destacó que “muchos […]
noticia regional rio_gallegosEl jefe de Gabinete de Ministros, Daniel Álvarez, aseguró que “se superaron las expectativas” al ser consultado sobre las actividades que se realizaron en el día de la fecha para festejar el 214° aniversario de la Revolución de Mayo.
En ese sentido, destacó que “muchos vecinos compartiendo esta fiesta patria” y por ello, tras destacar que “fue histórico” el desfile organizado, expresó “como argentino me siento muy feliz de que hayamos podido vivir esto todos juntos bajo la bandera celeste y blanca”.
Consultado por el discurso que hizo el gobernador Claudio Vidal, el funcionario rescató que “habló de las bases de la Patria (trabajo, esfuerzo, perseverancia, honestidad y moralidad), todo aquello que hizo que esta sociedad sea lo que es hoy” y, por esa razón, puntualizó “volver a las raíces es lo que está planteando el Mandatario y, eso significa regresar a la producción, al trabajo y al esfuerzo, la única receta para sacar al país adelante”.
En relación al trabajo de los distintos sectores del gobierno provincia, Álvarez destacó que “intervinieron representantes de los distintos estamentos y eso posibilitó que participaran cantidad de sectores de la sociedad que hoy se mostraron y se representaron”.
“Estamos todos más que conformes y creo que fue una jornada histórica” culminó.
Fuente: Secretaría de Medios y Comunicación Pública.
El ministro de Salud y Ambiente, Dr. Ariel Varela, tras saludar a todo los habitantes de Santa Cruz en el marco de la conmemoración de la Revolución de Mayo, aseguró que “hoy es un día muy importante” para todos los argentinos. En ese contexto destacó […]
noticia rio_gallegosEl ministro de Salud y Ambiente, Dr. Ariel Varela, tras saludar a todo los habitantes de Santa Cruz en el marco de la conmemoración de la Revolución de Mayo, aseguró que “hoy es un día muy importante” para todos los argentinos.
En ese contexto destacó que “hemos trabajado con las distintas áreas del sector salud para garantizar que el dispositivo pueda estar a la altura de las exigencias que puede tener una convocatoria de la envergadura que se realizó desde el gobierno provincial para celebrar el 25 de Mayo”.
El titular de la cartera sanitaria dijo que “esperamos que circulen más de veinte mil personas” y por ello reiteró que desde Salud y Ambiente “hemos pensado en la emergencia, hemos organizado los accesos y tenemos distribuidas las ambulancas como corresponde”.
“Queremos acompañar al pueblo” remarcó finalmente.
Fuente: Secretaría de Medios y Comunicación Pública/ LU 14 Radio Provincia/ LU 85 Canal 9
El ministro de Producción, Comercio e Industria de la provincia de Santa Cruz, Gustavo Martínez sostuvo que el 25 de Mayo “no es un día más” y, en ese marco, señaló que es una fecha para “reflexionar sobre cómo llegamos a constituirnos como Nación, cómo […]
noticia regionalEl ministro de Producción, Comercio e Industria de la provincia de Santa Cruz, Gustavo Martínez sostuvo que el 25 de Mayo “no es un día más” y, en ese marco, señaló que es una fecha para “reflexionar sobre cómo llegamos a constituirnos como Nación, cómo fueron los sucesos y cuáles fueron los sueños de nuestros próceres”.
“Esa generación tomó la fuerte decisión de transformar este país y construirlo para el futuro” indicó, al tiempo que enfatizó que en nombre de aquellos principios “nosotros tenemos la responsabilidad de gestión de llenarnos de energía para poder generar y llevar los desafíos de nuestra comunidad hacia adelante”.
Martínez recordó que él está a cargo de una cartera “muy importante” para la gestión del gobernador Claudio Vidal y, en ese contexto, comentó que “estamos tratando de poner en valor los recursos, darles valor agregado, hablar con nuestros empresarios e inversores para generar riqueza y estamos en contacto con los sindicatos para asegurar las fuentes de trabajo”.
“Lo hacemos de esta manera –añadió- porque la construcción de una Patria no la hace el gobierno solo, la hace la comunidad. Quien gobierna escuchar a la sociedad, organiza el territorio y articular para que se pueda construir un futuro mejor para todos, pero no hay desarrollo posible sin que surja de los habitantes”.
En este hilo de reflexión, Gustavo Martínez subray
ó que “todos tenemos que construir el futuro que Santa Cruz se merece” y por ese motivo, como representante de la actual administración concluyó que “desde el gobierno provincial, se celebra el 25 de Mayo, apostando a una mancomunión de todas las fuerzas sociales, porque es la forma construir un futuro que nos contenga a todos”.
Fuente: Secretaría de Medios y Comunicación Pública/ LU 14 Radio Provincia/ LU 85 Canal 9
Los concejales de Río Gallegos, Ayrton Ruay y Giulana Tobares y Victoria Ojeda, acompañaron la celebración organizada por el gobierno provincial para conmemorar el ducentésimo décimo cuarto (214) aniversario de la Revolución de Mayo y, en ese marco, coincidieron en destacar que estas fiestas patrias […]
noticia rio_gallegosLos concejales de Río Gallegos, Ayrton Ruay y Giulana Tobares y Victoria Ojeda, acompañaron la celebración organizada por el gobierno provincial para conmemorar el ducentésimo décimo cuarto (214) aniversario de la Revolución de Mayo y, en ese marco, coincidieron en destacar que estas fiestas patrias “renuevan las expectativas”.
Ruay aseguró que “estamos trabajando articulada y mancomunadamente con el gobierno provincial” y tras explicar que “las labores alcanzan a distintos puntos de la ciudad”, puntualizó que “hay que volver a retomar los principios, los valores, la identidad nacional y la cultura” que nos identifica como sociedad.
“Por eso –asoció- estamos celebrando este 25 de mayo de cara al vecino y vecina de Río Gallegos”.
Por su parte, la edil, Giuliana Tobares, reconoció sentir “mucho orgullo” por poder participar de esta celebración junto a las autoridades provinciales.
La primer concejal trans de la ciudad aseguró sentirse “contenta y orgullosa” de ser argentina.
Con la presencia del presidente de la República Argentina, Javier Milei, acompañado por la mayoría de sus ministros y funcionarios, se celebró en la Catedral Metropolitana el Tedeum en el 214° aniversario de la conformación del primer gobierno patrio. Presidió la Oración, Jorge García Cuerva, arzobispo de Buenos […]
destacada nacional noticia politicaResumen Latinoamericano, 25 de mayo de 2024.
En el Tedeum del 25 de Mayo, el arzobispo porteño repudió los discursos de odio, el ajuste, los despidos, y los privilegios a la casta llevados adelante por el gobierno de Javier Milei, y pidió tener compasión especialmente con los sectores más postergados.
Ante el presidente Javier Milei y su Gabinete, el arzobispo porteño, Jorge García Cuerva, exigió en el Tedeum del 25 de Mayo “tomarse en serio las parálisis del pueblo” y no postergarlas “en nombre de un futuro prometedor”, y además repudió los mensajes de odio reproducidos y emitidos por el Gobierno: “Hay pocas cosas que socavan más a un pueblo que el hábito de odiar”.
“El mensaje que compartiré quiere ser un aporte a la luz de la palabra de Dios para la reflexión de todos los actores de la sociedad argentina, convencido de que entre todos construimos la Patria, más allá de saber que, luego, puedan ser tomadas algunas frases aisladas para querer alimentar la fragmentación”, aseguró el cardenal primado de la Argentina al iniciar la ceremonia eclesiástica en la Catedral Metropolitana.
Y continuó: “Hoy nos ponemos delante de Dios como nación y le pedimos que nos cure, porque parecemos tener las manos paralizadas para el encuentro que construye fraternidad, las manos paralizadas para abrazar a los heridos por la soledad y la tristeza, las manos paralizadas para ser solidarios con los que menos tienen”.
“Y también le pedimos a Dios que nos preserve de las manos manchadas de sangre por el narcotráfico, de las manos sucias de la corrupción y la coima, de las manos en el bolsillo del egoísmo y la indiferencia”, señaló García Cuerva.
En su homilía, el arzobispo expresó: “Tenemos que tomarnos en serio las parálisis de nuestro pueblo. Sabemos que hay parálisis que no se pueden procrastinar: su postergación en nombre de un futuro prometedor generarían consecuencias nefastas por irreversibles en la vida de las personas y por lo tanto de toda la sociedad, un precio muy alto a pagar que no nos podemos permitir: la malnutrición en la primera infancia, la falta de escolarización y accesibilidad a los servicios de salud, los ancianos y jubilados incapaces de sostenerse diariamente con un mínimo de dignidad, son algunos de esos ejemplos impostergables”.
Desde la Catedral Metropolitana, el referente del purpurado local señaló que la mirada de Jesús “alerta sobre la insensibilidad con los más desprotegidos, reclama mayor compromiso y cercanía con los que sufren”.
Además, ante la atenta mirada del presidente Javier Milei, apeló a la “conciencia” de cada uno: “En estos tiempos difíciles, ¿qué estoy haciendo por los más pobres y los que sufren? ¿Podremos mirarnos y responder esa pregunta, sin echar culpa como adolescentes, sino desde la responsabilidad de hacernos cargos, incluso si es necesario realizando una autocrítica madura que tanto necesita escuchar alguna vez nuestro pueblo?“.
“Nuestra gente está haciendo un esfuerzo muy grande y nosotros no podemos hacernos los tontos. Hay que acompañar con hechos y no sólo con palabras ese enorme esfuerzo de nuestra gente. Por eso siguen doliendo algunas acciones de la dirigencia divorciadas de la ciudadanía de a pie, como los tan comentados autoaumentos de sueldos de algunas semanas atrás“, lanzó.
Frente al jefe de Estado y los miembros del Gabinete, García Cueva pidió “eliminar la doble vara” a la hora de juzgar a la política y remarcó: “No es lo mismo unirse que confabular; no es lo mismo fraternizar y forjar la cultura del acuerdo que ser cómplice del mal con el sólo ánimo de destruir al otro, de pensar estrategias para que al otro le vaya mal, creyendo que cuanto peor, mejor”.
“Eso nos destruye a todos y carcome los cimientos de la Patria: es como un sismo que no nos permite nunca ponernos de pie”, expresó el cardenal primado de la Argentina.
Y continuó: “El pasado nos enseña que todo lo que amamos se puede destruir en base a la instrumentalización y el odio, ya que priva al cuerpo social de las defensas naturales contra la desintegración y la fragmentación social, rédito instantáneo para los saqueadores de turno e incapacidad presente para pensarnos como Nación“.
Antes de iniciar la oración del Padre Nuestro, el cardenal primado de la Argentina expresó: “Pidamos para que no caigan en el esfuerzo todos los hermanos que están haciendo tanto esfuerzo para salir adelante”.
Una vez concluida la ceremonia, García Cuerva se acercó hasta el lugar donde se encontraba Milei y, tras el saludo, intercambió algunas palabras con el mandatario.
Luego, el Presidente abandonó la Catedral Metropolitana y, sin dar declaraciones a la prensa, se subió a un vehículo oficial para continuar con su agenda de actividades en la provincia de Córdoba.
El arzobispo porteño indicó que hay que pedirle a Dios que nos cure porque parece que tenemos paralizadas las manos para el encuentro fraterno, para abrazar a los solos o tristes, para ser solidarios con los que menos tienen; y para que nos preserve las manos manchadas de sangre por el narcotráfico, sucias de la corrupción y la coima, las manos en el bolsillo del egoísmo y la indiferencia.
“Necesitamos que Dios nos cure”, advirtió el primado de la Argentina, y se lo pedimos porque hay una parálisis que no se puede postergar en nombre de un futuro prometedor. Esto generaría consecuencias nefastas por irreversibles en la vida de las personas y de la sociedad: la malnutrición en la primera infancia; la falta de escolarización y de acceso a los servicios de salud; los ancianos y jubilados incapaces de sostenerse diariamente con un mínimo de dignidad.
Pidió, con mucha humildad, que todos sientan la mirada fuerte de Jesús que interpela, cuestiona y alerta sobre la insensibilidad con los desprotegidos, y que reclama mayor compromiso y cercanía con los que sufren. Desde la responsabilidad que cada uno tiene en la comunidad, exhortó a dejarse mirar por Dios, cuestionarse y preguntarse: ¿qué estoy haciendo por los más pobres?, desde la responsabilidad para hacerse cargo y realizar una autocrítica madura.
“Porque nuestra gente está haciendo un esfuerzo muy grande no podemos nosotros hacernos los tontos; hay que acompañar con hechos y no solo con palabras ese enorme esfuerzo; … siguen doliendo algunas acciones de la dirigencia divorciadas de la ciudadanía de a pie, como los tan comentados “autoaumentos de sueldos”, describió el titular de Buenos Aires.
Seguidamente, aludió a las palabras del papa Francisco que pidió a los argentinos que se termine la grieta y mirarse a los ojos, reconocer los errores y erradicar la exclusión. “Deberemos desterrar la conocida “doble vara” que no nos permite ser ecuánimes, porque nos expresamos desde el prisma partidista que nos empaña, nos obnubila y nos hace injustos, y terminamos defendiendo lo indefendible”.
Confirmó que el pasado enseña que todo lo que amamos se puede destruir por la instrumentalización y el odio, porque priva al cuerpo social de las defensas naturales contra la desintegración y la fragmentación social, rédito instantáneo para los saqueadores de turno e incapacidad presente para pensarnos como Nación.
El arzobispo de Buenos Aires alentó a comprometerse delante de Dios a generar acciones de gobierno y políticas públicas necesarias para que la acción de gracias de hoy no quede encerrada en la catedral sino que continúe en las calles y en la vida de todos los argentinos para la reconstrucción de “nuestra Argentina que tanto amamos y, a la vez, tanto nos duele”.
Der TourCert Qualifizierungsprozess zeichnet sich vor allem durch seine einfache und schnelle Umsetzung im Bereich Nachhaltiger Tourismus aus. Je nach eigener Planung beansprucht die Qualifizierung ca. zwei bis drei Wochen und wird neben dem Daily Business durchgeführt. Ein*e von Ihnen ausgewählte*r Nachhaltigkeitsbeauftragte*r führt sämtliche Maßnahmen […]
cultura noticiaDer TourCert Qualifizierungsprozess zeichnet sich vor allem durch seine einfache und schnelle Umsetzung im Bereich Nachhaltiger Tourismus aus. Je nach eigener Planung beansprucht die Qualifizierung ca. zwei bis drei Wochen und wird neben dem Daily Business durchgeführt. Ein*e von Ihnen ausgewählte*r Nachhaltigkeitsbeauftragte*r führt sämtliche Maßnahmen der Qualifizierung durch und steht als Ansprechpartner*in für uns zur Verfügung.
Durch unser online E-Learning-Modul „Travel for Tomorrow Basic“ eignet sich der*die Beauftragte selbstständig das notwendige Wissen an und erhält hierfür abschließend eine Urkunde. Nähere Informationen zum genauen Ablauf finden Sie in unseren 5 Schritten weiter unten.
Qualifizieren können sich Reiseveranstalter, Unterkünfte und weitere Tourismusunternehmen. Die Qualifizierung mit TourCert Qualified wird für ein Jahr anerkannt. Voraussetzung für die Fortführung ist die regelmäßige Aktualisierung des Selfchecks und des Verbesserungsprogramms. Die Preise für die Qualifizierung sind gestaffelt nach Unternehmensgröße bzw. Anzahl der Zimmer bei Unterkünften. Eine PDF zu unseren Preisen sowie auch eine einfache und unkomplizierte Anmeldung finden Sie am Ende der Seite.
Sie wollen mehr Unterstützung für Ihren Einstieg in die Nachhaltigkeitsqualifizierung?
Nachhaltiger Tourismus beschreibt eine besonders nachhaltige Form des Reisens. Bei diesem „sanften Tourismus“ sind neben dem Naturschutz auch wirtschaftliche und soziokulturelle Faktoren wichtig. Als eines der Länder mit der größten Artenvielfalt hat Brasilien zahlreiche Aktivitäten im Einklang mit der Natur zu bieten, um mit Trekking, Tauchen und […]
culturaNachhaltiges Reisen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Länder, Regionen, Städte und Gemeinden setzen sich für mehr Nachhaltigkeit ein, sei es im Bereich des Landschaftsschutzes oder bei der Bewahrung von Kulturen und Traditionen. Vielerorts ist das übergeordnete Ziel, ein nachhaltiges Reiseziel mit einer niedrigen CO2-Emissionsrate zu werden, ohne falsche Kompromisse einzugehen. Für viele sind Erholung und Abenteuer die wichtigsten Ziele einer Urlaubsreise. Oft genug wird die Natur jedoch negativ beeinflusst. Doch das muss nicht sein, denn es gibt viele Möglichkeiten, im Einklang mit der Natur zu reisen. Damit auch künftige Generationen die faszinierenden Orte der Welt auf natürliche Weise erleben können, wird verantwortungsvolles Reisen und ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen in der Natur und den Reisezielen immer wichtiger. Nachhaltiger Tourismus bietet die folgenden Vorteile:
Nachhaltiger Tourismus sieht vor, die Attraktivität eines Ortes durch den Tourismus nicht zu zerstören, zum Beispiel durch den Bau riesiger Hotelkomplexe oder die Verschmutzung der Destination. Darüber hinaus sollen bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue Arbeitsplätze mit gerechteren Löhnen für die Bevölkerung geschaffen werden. Auf diese Weise verbleiben die erwirtschafteten Gewinne in der Destination, was die heimische Wirtschaft verbessert und zum Wohlstand der Bevölkerung beiträgt.
Die Kultur eines Landes ist das, was ein Reiseziel einzigartig macht. Umso wichtiger ist es für Reisende, sie kennen und respektieren zu lernen. Dies funktioniert am besten, wenn die Menschen vor Ort bei der Planung von touristischen Attraktionen mitreden können und direkt in den Tourismus eingebunden sind.
Das hautnahe Erleben der Natur spielt eine ebenso wichtige Rolle. Allerdings darf sich der Tourismus nicht negativ auf sie auswirken. Neue Technologien helfen, das Abfallaufkommen am Reiseziel zu reduzieren und Ressourcen wie Lebensmittel und Getränke so sparsam wie möglich zu verwenden. Im Gegensatz zum Ökotourismus, bei dem das Naturerlebnis im Vordergrund steht, ist nachhaltiger Tourismus auch in Städten möglich.
Von 100 Reisenden, die Brasilien besuchen, suchen inzwischen 44 nach Zielen, die mit Natur, Ökotourismus und Abenteuer zu tun haben. Und der Trend zeigt weiterhin nach oben. Es gibt viele Möglichkeiten für Aktivitäten im Einklang mit der Natur. Um diese Lebensräume zu schützen, bemühen sich einige Destinationen in Brasilien um nachhaltigen Ökotourismus und engagieren sich für die lokale Natur und die Menschen. Im Folgenden sind die besten nachhaltigen Reiseziele und Erlebnisse in Brasilien zusammengestellt:
Das Pantanal im Südwesten Brasiliens ist eines der größten Binnenfeuchtgebiete der Erde und beherbergt 263 Fisch-, 113 Reptilien-, 463 Vogel- und 132 Säugetierarten. Fast 2.000 Pflanzenarten sind offiziell registriert. Der Ökotourismus kann hier aus dem Vollen schöpfen und vor allem Tierbeobachter kommen voll auf ihre Kosten. Aber auch Safaris im Pantanal sind oft von Erfolg gekrönt. Wer auf einer Fazenda übernachtet, genießt ein spannendes Programm mit Foto- und Nachtsafaris, Boots- und Reitausflügen und Wanderungen.
Eines der beeindruckendsten Ziele für den Ökotourismus in Brasilien ist die Hochebene in Bahia. Einige der höchsten Wasserfälle Brasiliens, zahlreiche Berge, Höhlen, Grotten und Teiche mit kristallklarem Wasser verzaubern die Besucher. Die Naturschönheiten der Chapada Diamantina lassen sich am besten bei einem mehrtägigen Trekking durch das Vale do Pati erleben.
Diese Region im Bundesstaat Rio Grande do Norte im Nordosten Brasiliens zeichnet sich durch ihre Artenvielfalt aus. Seepferdchen, Delfine, Reiher und Vögel aller Art sind in der Lagune Guarairas an der Praia da Pipa in der Gemeinde Tibau do Sul Zuhause, und auch die Mangrovenvegetation wächst stetig. Im ökologischen Schutzgebiet von Pipa, das mehr als 80 Hektar geschützte Grünfläche umfasst, haben Besucher Zugang zu 16 Wanderwegen und weitreichenden Aussichten. Sie offenbaren die unberührte, malerische Schönheit der gesamten Region. Wer lieber am Strand entspannen möchte, sollte die wunderschöne Küste von Ponta do Madeiro besuchen.
Es wurden viele verschiedene Projekte ins Leben gerufen, um die entsprechenden Ziele des nachhaltigen Tourismus‘ zu gewährleisten. Einige von ihnen werden im folgenden Abschnitt beschrieben.
Diáspora.Black ist ein Projekt, dessen Ziel es ist, das Wissen über Orte, Menschen, Geschichte und Erbe der schwarzen Bevölkerung zu fördern und zu verbreiten. Dies soll den Dialog und die Rücksichtnahme auf die Kulturen verbessern. Diáspora.Black bietet Schulungs- und Beratungsdienste an und ist in 18 Ländern und 145 Städten mit einer Gemeinschaft von mehr als 40.000 Menschen vertreten.
Mit „Bonito Carbon Neutral“ hat die Tourismusstiftung von Mato Grosso do Sul daran gearbeitet, die Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren. Die Stadt Bonito, die als erstes kohlenstoffneutrales Reiseziel der Welt anerkannt wurde, ist das Modell für den Bundesstaat Mato Grosso do Sul, der bis 2030 zu einem kohlenstoffneutralen Staat werden soll.
Das Programm basiert auf der Konzeption und Umsetzung von Projekten zur territorialen Entwicklung und sozialen Transformation mit dem Ziel, benachteiligte Gruppen und die sozioökonomische Vielfalt zu stärken. Raízes hat bereits mehr als 70 Projekte in ganz Brasilien und im Ausland durchgeführt, die sich unter anderem auf den nachhaltigen Tourismus konzentrieren.
Der natürliche und nachhaltige Tourismus gewinnt im Zuge der Klima- und Naturschutzdebatte immer mehr an Bedeutung. Dies beeinflusst das gesamte Reiseerlebnis und die Gestaltung der Reise durch alle Beteiligten. Der Urlaub an sich wird schöner und erfüllender. Wenn Sie sich also mehr Natur und Nachhaltigkeit in Ihrem Brasilien Urlaub wünschen, werden Sie in Brasilien mehr als genug geboten bekommen!
Auf Safari durch Kenia Giraffen, Löwen, Elefanten, Zebras – das sind wohl die wirklichen Kenia Sehenswürdigkeiten. Egal, wohin ihr Weg Sie, tief hinein in dieses aufregende Land, auch führen mag, die exotischen Tiere werden Ihre ständigen Wegbegleiter sein. Beobachten Sie auf Ihren Safari-Reisen unzählbar viele Tierarten ungestört in […]
culturaGiraffen, Löwen, Elefanten, Zebras – das sind wohl die wirklichen Kenia Sehenswürdigkeiten. Egal, wohin ihr Weg Sie, tief hinein in dieses aufregende Land, auch führen mag, die exotischen Tiere werden Ihre ständigen Wegbegleiter sein. Beobachten Sie auf Ihren Safari-Reisen unzählbar viele Tierarten ungestört in ihren natürlichen Habitaten. Mitten in der spektakulären und vielschichtigen Landschaft Kenias. Aber lassen Sie sich von klassischen und zeitlosen Bildern nicht täuschen: Kenia ist ein Land auf dem Vormarsch in die Moderne.
Wir haben Ihnen atemberaubende und exotische Kenia Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen dürfen, in einer übersichtlichen Liste zusammengetragen.
Nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze Nairobis entfernt liegt der Nairobi Nationalpark. 1946 gegründet ist er der erste Nationalpark Kenias. Hier verschmelzen Urbanes und Natürliches auf eine nicht zu vergleichende Art und machen ihn zu einer ganz besonderen Kenia Sehenswürdigkeit. Sehen Sie Giraffen, Löwen, Flusspferde und andere Tiere wie nirgendwo sonst direkt vor der spektakulären Skyline Nairobis. Der Nairobi Nationalpark ist als Schutzgebiet für Spitzmaulnashörner einer der wenigen Orte, in denen Sie die grauen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung antreffen können.
Lediglich Elefanten werden Sie ob der geringen Größe des Parks hier vergeblich suchen. Einige Elefantenbabys leben im dem Park eingegliederten David Sheldrick Wildlife Trust, einem Elefanten-Waisenhaus, wenn man so will, in dem sie vor ihrer Auswilderung aufgepäppelt werden.
Mombasa ist die zweitgrößte Stadt Kenias. Die Millionenstadt liegt direkt an der Küste des Indischen Ozeans und genau das macht diese Kenia Sehenswürdigkeit so spektakulär. Endlose von Palmen begrenzte Strände laden ein zum Entspannen und zur Ruhe kommen. Spazieren Sie bei Tagestemperaturen von um die 30 °C den spektakulären Diani Beach mit seinen 25 Kilometer langen weißen Sandstränden entlang oder wagen Sie sich in die Fluten des Ozeans und tauchen Sie an den vorgelagerten Riffen in das tropische Unterwasserspektakel.
Aber auch ein Bummel durch die von der Kolonialzeit geprägte Altstadt Mombasas wird Ihnen allerhand einprägsame Momente bescheren. Schreiten Sie durch die berühmten Tore aus dem Boden entwachsenden übergroßen Elefantenstoßzähne oder feilschen Sie in der alten Markthalle um Gemüse, Obst und Gewürze, ehe Sie im UNESCO-Weltkulturerbe Fort Jesus das größte Fort der europäischen Eroberer besichtigen.
Das Masai Mara National Reserve ist Afrikas ultimatives Naturschutzgebiet. Das im Südwesten Kenias gelegene Wildreservat erstreckt sich über mehr als 1.500 Quadratkilometer und schließt nahtlos an den Serengeti-Nationalpark Tansanias an. Der Name dieser einzigartigen Kenia Sehenswürdigkeit übersetzt sich wörtlich als „gepunktete Massai“. Von oben betrachtet ziehen sich nämlich die etlichen alleinstehenden Bäume wie ein Sprenkelmuster über die weite Grassavanne.
Die Masai Mara ist die Heimat der größten Tierpopulation des Kontinents – sowohl bezogen auf die Mannigfaltigkeit der Arten, als auch auf die bloße Anzahl einzelner Lebewesen. Begleiten Sie auf einer Fotosafari riesige Zebra-, Gazellen- und Gnu-Herden auf ihrer Wanderschaft durch die Savanne, wenn Sie mit dem Geländewagen durch schier endlose Landstriche fahren, oder beobachten Sie die großen Raubkatzen: Geparden, Leoparden und den berühmten Massai-Löwen. Und wenn Sie abends, am Ende Ihrer Pirschfahrt, an Ihrer Hütte am Lagerfeuer entspannen, können Sie aus der Ferne das Lachen der Hyänen und das Brüllen der Flusspferde hören.
Der Amboseli-Nationalpark gehört zu den bekanntesten Panoramen des Landes. Zwar ist der in Tansania liegende Kilimandscharo genaugenommen keine Kenia Sehenswürdigkeit, doch prägt der höchste Berg Afrikas die trockene Landschaft des Amboseli-Nationalparks nachhaltig. Sowohl durch seine mächtige, von tanzenden Wolken umschlungene Präsenz am Horizont, als auch durch den charakteristischen grauen Staub, den der Kilimandscharo durch eine Eruption kilometerweit verteilt hat.
Der Amboseli-Nationalpark bietet in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, von dichten Palmenwäldern, über die charakteristische Savanne, bis hin zu feuchten Schwefelquellen, einer großen Bandbreite an Tierarten eine Heimat. Beobachten Sie an den belebten Wasserlöchern Zebras Paviane, Gnus, Löwen und Büffel. Vielleicht haben Sie das Glück hunderte pinker Flamingos am Amboseli-See zu sehen – sofern er gerade Wasser führt.
Für Elefantenfreunde ist der Amboseli-Nationalpark übrigens Anlaufstelle Nummer eins. Nahezu 800 der ortstreuen Eelefanten streifen in großen Herden quer durch das vom Kilimandscharo geprägte Gebiet.
Direkt im Zentrum Kenias liegt der höchste Berg des Landes. Mächtig ragt der Mount Kenya hier 5.200 Meter in die Höhe. Die nachhaltige Bedeutung dieser Kenia Sehenswürdigkeit wird noch deutlicher, wenn man sich den Namen ansieht, den die Einheimischen diesem Massiv gaben: „Der leuchtende Berg“ wird er genannt oder eben Kinyaa – was schließlich zum Namen des ganzen Staates wurde.
Trekking-Touren in das Mount-Kenya-Massiv führen Sie in eine kontrastreiche Welt. Starten Sie in den tropischen Temperaturen des afrikanischen Kontinents hinein in die unerwartete Eislandschaft eines der acht Gletscher des Mount Kenya. Besteigen Sie den Berg in aller Ruhe und nächtigen Sie auf dem Weg in einer der zahlreichen Lodges. Der atemberaubende Ausblick auf die umliegenden Savannen wird alle Mühe wert sein.
Der zweithöchste Berg Afrikas ist umgeben vom Mount Kenya Nationalpark, der aufgrund seiner einzigartigen Flora und Fauna zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde.
Nur knapp eine Autostunde von Nairobi entfernt liegt eine ganz besondere Kenia Sehenswürdigkeit. Der Naivashasee ist einer der wenigen Süßwasserseen im Ostafrikanischen Grabenbruch. Das Wasser sorgt für eine saftiggrüne Pflanzenwelt, die Tieren einen einzigartigen Lebensraum bietet. Für Hobbyornithologen ist der Naivashasee ein Paradies, siedeln hier über das Jahr hinweg bis zu 300 verschiedene Vogelarten. Beobachten Sie auf einer Bootssafari Ibisse, Marabus oder Pelikane, aber auch Flusspferde, Krokodile und badende Büffel in ihrem natürlichen Lebensraum.
Zahlreiche Bootsanlegestellen rund um den Naivashasee setzen auch über zum ursprünglichen Creek Island Wildlife Sanctuary. In diesem privat geführten Wildpark wurden zahlreiche Säugetiere habituiert. Da auf dieser Insel keine Raubtiere leben, haben Sie bei einer Wanderung uneingeschränkte Sicht auf Giraffen, Gazellen, Zebras und Gnus. Nähern Sie sich den entspannten Tieren auf bis zu 10 Meter.
Südlich an den Naivashasee schließt der nur 70 Quadratkilometer kleine Hell’s Gate-Nationalpark an. Die namensgebende rötlich gefärbte Schlucht Njorowa Gorge ist ein Naturspektakel, das seinesgleichen sucht.
Sri Lanka ist eine Insel im Indischen Ozean. Hauptstadt: Colombo (wirtschaftlich) bzw. Sri Jayewardenepura Kotte (Sitz des Parlaments) Regierungsform: Demokratische Republik Sprachen: Sinhala und Tamil sowie Englisch als gängige Fremdsprache Religionen: Buddhismus (70%), Hinduismus (13%), Islam (10%), Christentum (6%) Einwohner: ca. 22 Millionen Währung: Sri Lankan Rupee/Rupie (LKR) Wechselkurs: 1 Euro = […]
culturaHauptstadt: Colombo (wirtschaftlich) bzw. Sri Jayewardenepura Kotte (Sitz des Parlaments)
Regierungsform: Demokratische Republik
Sprachen: Sinhala und Tamil sowie Englisch als gängige Fremdsprache
Religionen: Buddhismus (70%), Hinduismus (13%), Islam (10%), Christentum (6%)
Einwohner: ca. 22 Millionen
Währung: Sri Lankan Rupee/Rupie (LKR)
Wechselkurs: 1 Euro = rund 320 Sri Lankan Rupies (tagesaktueller Kurs)
Länderkennzeichen: LK
Telefonvorwahl: +94
Zeitunterschied zu Ö/D/CH: + 3,5 Stunden (Sommerzeit) bzw. + 4,5 Stunden (Winterzeit)
Strom/Stromspannung: 220 Volt/50 Hertz Wechselstrom, Steckdosen in Sri Lanka sind meist Dreipunktestecker (Adapter können günstig vor Ort in Sri Lanka gekauft werden)
Geografische Lage: Östliche der Südspitze Indiens, rund 1.5 Flugstunden von den Malediven entfernt
Reisen in Sri Lanka sind aktuell ganz ohne Einschränkungen möglich. Touristen können einen wunderschönen, unbeschwerten Urlaub in Sri Lanka verbringen.
Auf Instagram und Facebook posten wir regelmäßig (vor allem in den Stories) aktuelle Impressionen von Sri Lanka sowie wichtige Informationen zur aktuellen Lage. Sehr gerne können Sie sich dort einen Eindruck verschaffen, wenn Sie in der näheren Zukunft eine Sri Lanka Reise planen möchten. Mehr Informationen zur aktuellen Lage in Sri Lanka finden Sie außerdem in den Reiseinformationen.
Da sich die Gegebenheiten in Sri Lanka grundsätzlich rasch ändern können, empfehlen wir allen Reisenden, sich vor und während einem Urlaub in Sri Lanka jedenfalls gut zu informieren. Unsere Kunden werden von uns über alle Entwicklungen, die Auswirkungen auf ihre Reise haben, stets persönlich am Laufenden gehalten.
Sri Lanka – © Silke Andresen
Sie möchten während Ihrer Reise in kein Fettnäpfchen treten? Das müssen Sie wissen, um lustige (und unlustige) Missverständnisse zu vermeiden:
1) Ein leichtes Kopfschütteln/Kopfwackeln bedeutet in Sri Lanka nicht nein, sondern „OK“.
2) Sich die Hände zu schütteln ist in Sri Lanka gar nicht üblich. Stattdessen legt man die Hände wie bei einem Gebet vor die Brust und verneigt den Kopf ganz leicht. Dabei sagt man „Ayubowan“, was so viel heißt wie „ich wünsche dir ein langes, glückliches Leben“.
3) Die linke Hand wird in Sri Lanka nur für etwas „Unreines“ verwendet und sollte deshalb niemals jemanden entgegengestreckt werden (siehe 4).
4) Die Sri Lanker verwenden kein Toilettenpapier. Als Alternative findet man Handduschen oder Wasserkübel neben der Toilette. Aber keine Sorge: Hotels & Pensionen stellen Toilettenpapier für ihre Gäste zur Verfügung.
5) Schuhe sollten immer ausgezogen werden, wenn man ein (privates) Haus oder eine religiöse Stätte betritt. Auch manche kleine Hotels und Pensionen freuen sich über diese Höflichkeit.
6) Wer in einem privaten zu Hause zum Essen eingeladen ist, muss sich darauf einstellen (unter Beobachtung der Gastgeber) alleine zu essen. Die Sri Lanker selbst essen erst, nachdem sich der Gast verabschiedet hat.
7) Frauen sollten zur Begrüßung keine „fremden“ einheimischen Männer umarmen/küssen und Männer sollten dasselbe nicht mit „fremden“ einheimischen Frauen tun.
8) Die Sri Lanker sagen nicht gerne „nein“. Selbst wenn etwas wirklich nicht möglich ist, möchte man sein Gegenüber nämlich nicht enttäuschen. Wenn man also als Tourist das Gefühl hat, dass etwas komplizierter ist als nötig, dann ist es wahrscheinlich einfach nicht möglich.
9) Die besten Mitbringsel von zu Hause für Ihre Reise in Sri Lanka: Geduld, Gelassenheit, Nachsicht und Freundlichkeit.
Sri Lanka – Freundlichkeit & Herzlichkeit überall
Aufgrund der multi-religiösen Gesellschaft in Sri Lanka gibt es sehr viele Feiertage (public holidays) in Sri Lanka. An Feiertagen haben die meisten Geschäfte geschlossen, Hotels, Restaurants und Bars schenken keinen Alkohol aus und in Teefabriken wird nicht produziert (man kann sie jedoch besichtigen). An Stränden und in öffentlichen Verkehrsmitteln wird es etwas voller, da viele Einheimische Familien besuchen oder zum Urlaub ans Meer fahren. Den Adam’s Peak sollten Sie rund um Feiertage, sowie an Wochenenden und während der sri-lankischen Ferien meiden. Menschenmassen von Pilgern machen den Aufstieg dann quasi unmöglich.
Einen Überblick über die wichtigsten Festivals und Feiertage in Sri Lanka finden Sie im Folgenden. Die genauen Daten finden Sie hier Feiertage in Sri Lanka 2024.
Alle Vollmond-Tage des Jahres (Poya-Days) sind Feiertage in Sri Lanka. Viele Tempel halten an diesen Tagen Zeremonienfeiern und Festumzüge ab, sogenannte Perahera (siehe unten).
Der Vesak-Vollmondtag (2024 vorraussichtlich am 23. Mai) wird in Sri Lanka besonders groß gefeiert. In der Woche rund um den wichtigsten buddhistischen Feiertag weltweit wird das ganze Land mit Laternen und Lichtinstallation geschmückt und die Einheimischen organisieren Alms-Givings (Essensausgaben) und Prozessionen. Ein Vorankommen auf den Straßen ist rund um den Vesak-Vollmond nur sehr langsam möglich. Viele Einheimische nutzen nämlich die Feiertage, um die Lichter-Dekorationen und Alms-Givings im ganzen Land zu besuchen.
Sogenannte Perahera sind bunte Festumzüge, die an Vollmondtagen von Tempel organisiert werden und die regelmäßig in allen Landesteilen Sri Lankas veranstaltet werden. Mit dabei sind Tänzer, Akrobaten, Musikanten und oft auch geschmückte Elefanten. Perahera-Umzüge sind nicht nur sehr schön anzusehen, sie geben auch einen guten Einblick in die kulturellen Bräuche der Einheimischen.
Das größte und spektakulärste Perahera-Festival ist der Kandy-Esala-Perehera. Das Festival findet jährlich für 10 Tage im Juli oder August in Kandy statt (2024 von 10. bis 20. August). Die riesige, prunkvolle und sehr farbenfrohe Festprozession, die jeden Abend durch die Straßen von Kandy zieht, dauert mehrere Stunden. Das Festival, das vom Zahntempel in Kandy organisiert wird, ist einzigartig und wird von Zuschauern aus der ganzen Welt besucht.
Auch der Navam Perahera des Gangaramaya Tempels in Colombo ist einer der größten und prunkvollsten Sri Lankas. Er findet immer zum Navam-Vollmond statt, der meist in den Monat Februar fällt (2024 voraussichtlich auf den 24. Februar).
Das wichtigste Hindu-Festival Sri Lankas is das Nallur Anval Festival in Jaffna. Dieses findet jährlich für 25 Tage (meistens im Juli, August oder September) in Jaffna, der nördlichsten Provinz Sri Lankas, statt. Eine Reise in den Norden während der Festival-Tage sollte – auch aufgrund des Hotelsmangels in dieser Gegend – lange im Voraus geplant werden.
Nicht am 31.12./1.1., sondern am 13./14. April wird in Sri Lanka das neue Jahr gefeiert. Das Sinhala & Tamil New Year (Aluth Avurudda) wird mit viel Krach & Tamtam eingeleitet. Viele Geschäfte, Restaurants und andere Einrichtigungen haben geschlossen und es wird sehr voll auf den Straßen. Es gibt viele Bräuche (die zeitlich genauestens eingehalten werden), Familienbesuche, traditionelle Süßigkeiten und Geschenke. Da zudem die sri lankischen-Schulferien rund um das sri-lankische Neujahresfest angelegt sind, reisen im April sehr viele Einheimische in Sri Lanka. Beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sind zu dieser Zeit also sehr gut besucht.
Kandy Perahera Festival
Die meisten Einheimischen in Sri Lanka lieben es, sich fotografieren zu lassen. Sie sollten jedoch vorher immer um Erlaubnis bitten. Wenn Sie arme Personen oder Personen bei der Arbeit (zB Bettler, Teepflücker oder Fischer) fotografieren, sollten Sie ein kleines Trinkgeld geben.
Als Respektlosigkeit gilt es, wenn man neben Buddha-Statuen und anderen Heiligtümern unangemessen posiert. Reisende wurden aufgrund solcher Fotos in Sri Lanka schon zu Haftstrafen verurteilt (siehe dazu einen Bericht von welt.de).
Öffentliche Gebäude und militärische Einrichtungen dürfen nicht fotografiert werden.
Wenn Sie Foto- oder Videoaufnahmen mit einer Drohne in Sri Lanka machen möchten, müssen Sie diese vorab online bei den sri-lankischen Behörden registrieren und hier eine entsprechende Genehmigung einholen: Drohnen-Registrierung Sri Lanka. Die Anmeldung einer Drohne kostet 50 USD, die Bearbeitung der Anmeldung kann bis zu 10 Tage dauern.
Teepflückerin in Sri Lanka
Die Sri Lanker sind ein sehr gastfreundliches und hilfsbereites Volk und sehr interessiert an den Geschichten und Lebensweisen ihrer Besucher. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Spazieren von Fremden angesprochen und „ausgefragt“ werden. Bleiben Sie bitte freundlich und höflich. Alleinreisende Frauen sollten unsere Tipps für alleinreisende Frauen beachten.
Sehr oft kann es Ihnen auch passieren, dass Sie von (teilweise fremden) Sri Lankern in deren Häuser eingeladen werden. Egal wie bescheiden diese Häuser auch sind, die Einheimischen sind sehr stolz, wenn Sie einen ausländischen Besucher als Gast empfangen dürfen. Bevor Sie ein privates Haus in Sri Lanka betreten, ziehen Sie bitte die Schuhe aus. Sollten Sie zum Essen eingeladen sein, stellen Sie sich darauf ein, dass Sie – unter Beobachtung – alleine essen werden. In Sri Lanka ist es nämlich nicht üblich, dass die Gastgeber mit den Gästen essen. Über kleine Gastgeschenke wie zB Schokolade, Kuchen, Kekse oder andere Leckereien freut man sich sehr. Auch „ausländische“ Produkte jeder Art wie zB Seifen, Schampoos, Kleidung oder andere Artikel des täglichen Bedarfs sind bei Sri Lankern sehr beliebt. Für Kinder bietet sich Kleidung, Spielzeug oder Schulbedarf als Mitbringsel an.
Tipp: Verteilen Sie während Ihrer Reise keine „Geschenke“ wie Stifte (Kugelschreiber) oder Süßigkeiten an Kinder in Sri Lanka. Die Kinder bekommen dadurch einen falschen Eindruck von Touristen und werden so zum Betteln animiert. Wenn Sie für Kinder in Sri Lanka etwas Gutes tun möchten, besuchen Sie doch eine Schule und bringen Sie dort Hefte, Stifte und anderen Schulbedarf vorbei. Sehr gerne machen wir solche Besuche im Rahmen Ihrer Sri Lanka Reise für Sie möglich.
Zugfahrt in Sri Lanka (c) Fam. Joast
Die Währung Sri Lankas heißt Rupie (Abkürzung: LKR). Sri-lankische Rupie dürfen in Sri Lanka nun in sehr kleinen Mengen ein- und ausgeführt werden. Europäische Banken haben deshalb auch keine sri-lankischen Rupie vorrätig. Ein Geldwechsel vorab ist aber ohnehin nicht nötig.
Bargeldbehebungen mit einer Bankomat- oder Kreditkarte sind bei den meisten Bankomaten (ATMs) in fast allen größeren Orten in Sri Lanka möglich. Stellen Sie jedoch vor Ihrer Abreise sicher, dass Ihre Bankomatkarte für Abhebungen im Ausland freigeschalten ist. Kreditkarten werden nur in manchen Mittelklassehotels und in den meisten Luxushotels akzeptiert, meist aber nicht in kleinen Pensionen oder bei Touristenattraktionen.
Der Geldwechsel ist sowohl am Flughafen, in Banken, in Hotels und bei Geldwechselbüros möglich. Es ist nicht erforderlich US-Dollar mitzubringen. Euro und Schweizer Franken werden gleichermaßen akzeptiert. Möchte man in Sri Lanka Geld bei Banken wechseln, muss man seinen Reisepass vorlegen.
Eine einfache medizinische Versorgung ist in Sri Lanka grundsätzlich flächendeckend gegeben. Der Besuch lokaler medizinische Einrichtungen empfiehlt sich jedoch nur bei kleineren gesundheitlichen Problemen. In Colombo und in manchen anderen größeren Städten gibt es gute Privat-Kliniken, die zwar um einiges teurer sind, aber auch einen entsprechend besseren Standard bieten. Es ist äußerst ratsam, nur solche Kliniken bei seriösen medizinischen Problemen aufzusuchen.
Apotheken sind in Sri Lanka in jedem kleineren Ort zu finden. Für die meisten Medikamente wird kein Rezept benötigt (achten Sie auf das Ablaufdatum!).
Da es in Sri Lanka immer wieder zu Versorgungsengpässen bei medizinischen Produkten und Medikamenten kommen kann, empfiehlt es sich, eine typische Reiseapotheke für Ihre Reise einzupacken (fragen Sie diesbezüglich Ihren Hausarzt um Rat) sowie eine gute Reiseversicherung für den Notfall abzuschließen (siehe Reiseversicherung). Dringend benötigte Medikamente sollten Sie jedenfalls immer von zu Hause mit auf eine Reise nehmen.
Allergiker (insbesondere Wespen- und Bienenallergiker) sollten für Sri Lanka jedenfalls entsprechende Medikamente mitnehmen.
Die durch Stechmücken übertragenen Krankheit Dengue-Fieber ist in Sri Lanka fast überall verbreitet. Trotzdem ist eine Erkrankung relativ selten. Im Jahr 2023 sind laut sri-lankischem Gesundheitsministerium rund 80.000 Menschen in Sri Lanka an Dengue Fieber erkrankt. Das sind rund 0,3% der Bevölkerung. Eine Erkrankung von Touristen kommt SEHR selten vor, da gerade Hotelanlagen und Touristengebiete meist sehr sauber gehalten werden und dort auch entsprechende Vorkehrungen zur Dengue-Bekämpfung getroffen werden. Den beste Schutz vor Mückenstichen bietet ein gutes Mückenspray und lange Kleidung (besonders bei Morgengrauen und bei Dämmerung). Zimmer ohne Klimaanlage sollten immer mit einem Moskitonetz ausgestattet sein. Eine Impfung gegen Dengue-Fieber wurde kürzlich zugelassen und ist mittlerweile in allen europäischen Ländern verfügbar. Hier finden Sie die aktuelle Dengue-Statistik für Sri Lanka.
Bereits im September 2016 wurde Sri Lanka von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als malariafrei erklärt. Sie benötigen demnach für Sri Lanka keine Malariaprophylaxe. Sri Lanka gilt als malariafrei!
Ein Forschungsteam hat nachgewiesen, dass das Zika-Virus von 2017-2019 auch in Sri Lanka in Umlauf war. Die entsprechende Studie dazu wurde 2023 veröffentlich. Es ist somit davon auszugehen, dass es auch das Zika-Virus auch in Sri Lanka gibt. Schwangeren Frauen und Männer/Frauen mit Familienplanung empfehlen wir, sich diesbezüglich von einem Facharzt beraten zu lassen.
Zum Thema „Corona-Virus in Sri Lanka“ haben wir eine eigene Infoseite eingerichtet.
Obwohl es viele Programme zur Bekämpfung von Tollwut in Sri Lanka gibt, ist Tollwut leider nach wie vor in manchen Gebieten Sri Lankas verbreitet. Die Krankheit wird vor allem von Hunden und Katzen übertragen. Überträger kann aber auch jedes andere Säugetier sein (zB Eichhörnchen, Fledermäuse, Affen, usw.). Der Ausbruch der Krankheit kann zu 100% verhindert werden, wenn eine Impfung nach einem Kontakt mit einem möglicherweise infizierten Tier rechtzeitig erfolgt. Risikobehaftet ist hier nicht nur jedlicher Kontakt mit dem Speichel eines Säugetieres (zB Ablecken oder Biss), sondern auch Kratzer. Als „möglicherweise infiziertes Tier“ gilt grundsätzlich jedes Säugetier in Sri Lanka, von dem es keinen entsprechenden Impfpass gibt. Beachten Sie bitte, dass eine (Auffrischungs-) Impfung auch dann erfolgen muss, wenn Sie sich bereits zuvor prophylaktisch gegen Tollwut haben impfen lassen (auch dann wenn die Impfung erst wenige Wochen zurückliegt). Da der Tollwut-Impfstoff ist in Sri Lanka nicht immer vorrätig ist, empfehlen wir Ihnen, eine Reiseversicherung mit Rückholservice oder Medikamenten-Transport abzuschließen.
Da sich in Bezug auf Krankheiten rasch Änderungen/neue Erkenntnisse ergeben können, sind alle unsere Informationen dazu ohne Gewähr. Bitte wenden Sie sich mit Fragen bezüglich Dengue-Fieber, Malaria, Zika, Tollwut oder anderen tropischen Krankheiten an Ihren Hausarzt oder an ein dafür geeignetes Institut. Auf unserer Website in den Reiseinformationen finden Sie die allgemeinen Impfempfehlungen für Sri Lanka.
Neben Strandkleidung für Badeurlaube, empfiehlt es sich, angemessene Kleidung für kulturelle und religiöse Stätte nach Sri Lanka mitzunehmen. Angemessene Kleidung ist Kleidung, die sowohl bei Frauen wie auch Männern Knie und gegebenenfalls die Schultern bedeckt und nicht durchsichtig oder sehr körperbetont ist. Tiefe Ausschnitte und sehr eng anliegende Kleidung sollte bei Frauen vermieden werden.
Für Reisen ins Sri Lankische Hochland, empfiehlt sich die Mitnahme von warmer Oberbekleidung, da es dort relativ kalt werden kann. Festes Schuhwerk ist ein Muss für Wanderungen, sowie ratsam für einen Aufstieg auf den Löwenfelsen, den Pidurangala Rock und zu den Höhlentempeln von Dambulla. Für Wanderungen empfehlen wir außerdem die Mitnahme von Blutegel-Socken/Stulpen. Wenn Sie Aktivitäten zum Sonnenauf- oder Sonnenuntergang machen möchten, sollten Sie eine Stirnlampe mitnehmen. Auch Regenschutz und eine Kopfbedeckung (Sonnenschutz) sollten nicht im Reisegepäck fehlen.
Tipp: Tempel oder andere Heiligtümer in Sri Lanka dürfen nur barfuß (oder mit Socken) betreten werden. Da der Boden der Tempel aufgrund der Sonneneinstrahlung oft sehr heiß sein kann, empfiehlt sich die Mitnahme von Socken.
Urlaub in Sri Lanka
Die Küche Sri Lankas ist grundsätzlich sehr bekömmlich und verträglich. Lebensmittelvergiftungen oder Verdauungsprobleme bei Touristen kommen dementsprechend äußerst selten vor. Um den Magen an das „neue“ Essen zu gewöhnen, sollte man aber – besonders am Beginn der Reise – trotzdem etwas vorsichtig sein. Ein gesundes Maß an Achtsamkeit ist in diesem Zusammenhang niemals verkehrt: Wenn es irgendwo eher unhygienisch aussieht, isst man einfach woanders. Es gibt immer genug Alternativen.
Während einer Sri Lanka Reise sollte man sich jedenfalls durch die heimische Küche probieren. Rice & Curry – das Nationalgericht Sri Lankas – ist eine gesunde, ausgewogene Mahlzeit, die von den Einheimischen zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen verzehrt wird. Das Gericht gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Mit dabei ist immer Reis (Bath) und Linsencurry (Dhal). Dazu kommen verschiedene Gemüse-Curries (je nach Saison) und auf Wunsch auch ein Fleisch-, Fisch- oder Meeresfrüchte-Curry. Reisende, die vegetarisch, vegan oder glutenfrei essen möchten, haben es in Sri Lanka leicht – ein Rice & Curry sowie die meisten lokalen Gerichte erfüllen in der Regel alle diese Kriterien.
Abgesehen vom Nationalgericht Rice & Curry, bietet Sri Lanka noch viele andere kulinarische Köstlichkeiten: Hopper, Roti, Kottu, Kiri Bhat, Coconut Sambol und natürlich die vielen exotischen Früchte sind nur einige davon. Probieren geht über studieren ist die Devise. Also: Guten Appetit!
Tipp: Die meisten sri-lankischen Speisen sind sehr scharf. Wenn man scharfes Essen nicht gewohnt ist und auf Bauchweh verzichten möchte, sollte man als Tourist also in jedem Fall immer „not spicy“ (nicht scharf) bei der Bestellung angeben.
Speisen in Sri Lanka
Religiöse Rituale und Zeremonien haben einen großen Einfluss auf das Alltagsleben in Sri Lanka. Stellen Sie sich darauf ein, dass es überall in Sri Lanka (auch in den Touristengebieten) Tempel gibt, die manchmal (und vor allem an besonderen buddhistischen Feiertagen) schon frühmorgens oder in der Nacht über Lautsprecher ihre „Gebete“ vortragen (chanten).
Um Rücksicht auf die Empfindsamkeiten der Bevölkerung zu nehmen, sollten Sie in allen religiösen Stätten oder gegenüber religiösen Statuen und Bildern respektvoll sein und die lokalen Gepflogenheiten beachten. Dazu gehört zum Beispiel das Tragen angemessener Kleidung (knie- und schulternbedeckt, nicht transparent), das Ausziehen von Schuhen und Sensibilität beim Fotografieren (zB keine „lustigen“ Fotos mit Buddha-Statuen).
Besondere kulturelle Gepflogenheiten betreffen allerdings nicht nur die religiösen Stätten Sri Lankas. Ganz im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen, Ihr Verhalten und Ihre Kleidung den lokalen Gepflogenheiten etwas anzupassen. Dies gilt vor allem für weniger touristische Orte. Ein Beispiel: An nicht-touristischen Stränden, an denen vor allem Einheimische baden, sollten sich Frauen nicht entkleiden.
ACHTUNG! Tattoos oder Kleidung mit Buddha-Motiven werden in Sri Lanka als beleidigend dem Buddhismus gegenüber erachtet, was zu großen Problemen (u.a. Gefängnisstrafen) führen kann. Es wird deshalb dringend geraten, in Sri Lanka entsprechende Tattoos in der Öffentlichkeit bedeckt zu halten und keine Kleidung mit Buddha-Motiven zu tragen.
Mädchen mit Opferblume
Sollten Sie ein für alle Netze freigeschaltenes Mobiltelefon besitzen, empfiehlt sich der Erwerb einer Prepaid-Touristen-SIM-Karte in Sri Lanka. Sie erhalten diese in der Ankunftshalle am Flughafen in Colombo, zB von Dialog oder Mobitel (auch als e-SIM erhältlich). Die Touristen-Sim-Karten kommen mit Freiminuten und Datenvolumen und sind sehr günstig (ab ca. 10 Euro, je nach Paket).
Die meisten Hotels sowie viele Pensionen und Restaurants haben mittlerweile auch (kostenloses) Wifi/Wlan (drahtlose Internetverbindung) für ihre Gäste. Die Internetverbindung in Unterkünften und Restaurants in Sri Lanka ist jedoch oft äußerst instabil und langsam. Wenn Sie während Ihrem Aufenthalt auf der Insel so gut es geht erreichbar sein möchten, sollten Sie sich also eine Touristen-Sim-Karte kaufen (siehe oben).
Auf allen privaten Rundreisen und individuellen Sri Lanka Reisen von sri-tours, steht Ihnen im Auto während der Rundreise kostenloses Wifi zur Verfügung.
Preise in Sri Lanka werden meist in LKR (sri-lankische Rupie) angegeben. Nur einige wenige (meist exklusivere) Hotels oder Touristenattraktionen zeichnen die Preise in USD aus. Eine Umrechnung in eine andere Währung erfolgt meist zu einem recht ungünstigen Kurs.
Lokale Mahlzeiten erhalten Sie schon um 2-3 Euro in lokalen Restaurants. In Tourismusgebieten sind die Preise meist signifikant höher. Eine durchschnittliche, warme Mahlzeit kostet dort zwischen 5 und 15 Euro (abhängig von der Speise), in höherklassigen Hotels und Restaurants unter Umständen auch um einiges mehr.
Alkoholfreie Getränke sowie (lokaler) Kaffee und Tee sind äußerst billig (< 1 Euro). Möchte man „echten“ Kaffee genießen muss man mit westeuropäischen Preisen rechnen (eine Tasse Espresso, Cappuccino oder ähnliches kommt auf rund 3–4 Euro). Frisch gepresste Säfte oder Shakes kosten 2-3 Euro, für Bier muss man 3-4 Euro für die 600 ml-Flasche berappen. Cocktails bekommt man für 4-10 Euro und ein Glas Wein (Importware) kostet meist um die 10 Euro. In Hotels und gehobeneren Restaurants sind die Preise in etwa 30% höher.
Mit (Ayurveda-)Massagen und anderen Wohlfühlbehandlungen verhält es sich ähnlich wie mit den Preisen in Restaurants. In sehr einfachen, lokalen Ayurveda-Spas bekommt man Massagen schon ab ca. 10 Euro (pro Stunde). Diese „Spas“ sind jedoch meist recht ungemütlich, die Behandlungen werden recht lieblos durchgeführt und auch bei der Hygiene muss man mit Abstrichen rechnen (Ausnahmen bestätigen die Regel!). Schöne Spas mit einem gemütlichen Ambiente, in denen qualitative, hygienische Behandlungen angeboten werden, verrechnen dementsprechend mehr (ab ca. 30 Euro pro Stunde). Die Adressen einiger Spas, die wir persönlich empfehlen können, bekommen Sie gerne während Ihrer Reise von Ihrem Guide.
Informationen zu den Gebühren für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Sri Lanka finden Sie auf unserer Website unter Eintrittspreise in Sri Lanka. Bei Touristenattraktionen, bei denen es keine Fixpreise gibt, müssen Sie oft erst ein bisschen verhandeln, um einen fairen Preise zu erhalten.
Tipp: Achten Sie immer darauf, ob die Steuern und die sogenannte „Service Charge“ in den angegebenen Preisen bereits inkludiert sind. Restaurants in gehobeneren Hotels oder Spas geben die Preise oft ohne Steuern und Service Charge an (zB in Form von 1.200 LKR++), was dann beim Bezahlen zu bösen Überraschungen führen kann. Steuern und Service Charge können in Sri Lanka nämlich bis zu 30% betragen.
Junge mit Mangos in Sri Lanka
Die besten Einkaufsgebiete für Souvenirs in Sri Lanka sind das Galle Fort, das Old Dutch Hospital in Colombo und das Stadtzentrum von Kandy. Auch die etwas belebteren „Beach-Towns“ wie Negombo, Hikkaduwa, Unawatuna, Mirissa und Arugam Bay bieten einige sehr nette (oft auch individuelle) Shoppingmöglichkeiten. Außerdem gibt es bei den größeren Ketten wie Laksala, Spa Ceylon und Odel/LUV Sri Lanka (alle diese Shops haben mehrere Filialen in ganz Sri Lanka) schöne, klassische Souvenirs zu einem fairen Preis. Tipp: Halten Sie Ausschau nach den Produkten von Rice & Carry!
Gewürze kaufen Sie am besten im Supermarkt oder auf einem Markt (KEINENFALLS aber im Kräuter- oder Gewürzgarten).
Für Tee empfehlen wir die Halpewatte Teefabrik bei Ella und die Virgin White Tea Plantation bei Habaraduwa.
Für ayurvedische Tinkturen & Medizinen gehen Sie am besten in eine lokale Ayurveda-Apotheke (diese erkennen Sie daran, dass es dort sehr eng, sehr unordentlich und SEHR billig ist und dass sich dort ausschließlich Einheimische aufhalten).
NICHT empfehlen können wir Einkäufe in Kräuter- und Gewürzgärten (Spice Garden, Ayurveda Center, Herbal Garden,….) sowie in Batikfabriken, Seidenfabriken, Lederfabriken, Holzschnitzereien (Wood Carving) und Gem Shops (Juweliere). Stichwort: Touristen-Fallen! Ein gut gemeinter Rat: Lesen Sie diesen Absatz noch einmal und merken Sie sich das gut!
Tipp: Wenn Sie in einem dieser klassischen Kaffeefahrten-Shops (von denen wir hoffen, dass Sie diese erst gar nicht besuchen) von den Verkäufern bedrängt werden, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fahrer/Guide. Lassen Sie sich niemals zu einem Kauf drängen. Die Verkäufer sind oft sehr geschickt und üben leider auch teilweise unangemessenen und unangenehmen Druck auf Ihre Kundschaft aus. Bleiben Sie hart. Außer ein paar unzufriedene Verkäufer hinter sich zu lassen, kann Ihnen nichts geschehen.
Souvenir aus Sri Lanka
Grundsätzlich ist das Reisen in Sri Lanka ungefährlich – auch für alleinreisende Frauen. Allerdings bekommt man als alleinreisende Frau in der Regel sehr viel Aufmerksamkeit (vor allem vom männlichen Geschlecht). Wenn Sie nur ein paar Dinge beachten bevor Sie sich auf dieses Abenteuer einlassen, wird Ihr Solo-Urlaub in Sri Lanka jedoch bestimmt etwas angenehmer:
Die wohl angenehmste Reiseform für alleinreisende Frauen in Sri Lanka ist eine private Rundreise mit Guide. Hier stehen Sie unter „dem Schutz“ Ihres professionellen Reisebegleiters und sind somit keinen Belästigungen ausgesetzt.
Reisen in Sri Lanka
In Sri Lanka ist es üblich, Trinkgeld zu geben. Wenn Sie zufrieden mit dem Ihnen entgegengebrachten Service sind und jemanden eine Freude machen möchten, sollten Sie also immer und überall Trinkgeld geben. Kellner oder einfache Hotelangestellte verdienen nur etwa 70 Euro im Monat. Das reicht in Sri Lanka lange nicht aus, um über die Runden zu kommen.
Unsere Trinkgeldempfehlungen für Sri Lanka sind:
Wenn Sie mit der Betreuung/Leistung Ihres Guides zufrieden waren, gilt ein Trinkgeld von zumindest 10 Euro pro Reisetag als angemessen (Stand 2024 unter Berücksichtigung der Teuerungen in Sri Lanka). Bei mehr als zwei Reiseteilnehmern, sollte das Trinkgeld entsprechen erhöht werden (zB 15 Euro pro Tag bei 3 Reiseteilnehmern, 20 Euro pro Tag bei 4 Reiseteilnehmern, usw).
Für Gruppen ab 7 Personen empfehlen wir ungefähr 30 Euro pro Reisetag für die gesamte Gruppe. Bei Familien zählen zwei bis drei Kinder (je nach Alter) als ein Reiseteilnehmer.
Das Trinkgeld wird üblicherweise am Ende der Reise (wenn Sie sich von Ihrem Guide verabschieden) gesammelt in Euro oder Rupien übergeben. Ein kleines Trinkgeld täglich wird vom Guide nicht erwartet (und sorgt eher für Verwirrung). Wenn Sie Ihren Guide gelegentlich zum Essen (oder Trinken) einladen möchten (was nicht erwartet wird) oder wenn Sie ihm kleine Geschenke machen, sollte Sie dies NICHT vom Trinkgeld abziehen.
Wenn Sie zusätzlich zu einem Guide auch einen Fahrer haben, empfehlen wir für diesen ungefähr 2/3 bis 1/2 vom Trinkgeld des Guides. Größere Reisegruppen (Minibus- oder Busreisen) werden zusätzlich auch noch von einem Helfer begleitet. Für diesen empfehlen wir ein Trinkgeld von ungefähr 1/2 bis 1/3 des Trinkgelds vom Guide/Reiseleiter.
Führer bei diversen Attraktionen (zB Wildlife-Spotter oder Jeepfahrer bei Safaris): ca. 3-5 Euro pro Reiseteilnehmer.
Im Restaurant: 10% der Rechnung (auch dann, wenn eine „Service Charge“ extra ausgewiesen ist).
Im Hotel: ca. 1 Euro für den Gepäckträger, 1 Euro pro Tag für das Housekeeping, 1 Euro pro Tag für das Servicepersonal (am besten in Rupies übergeben).
Im Tempel: ca. 50 Cent für den Schuhaufpasser (in Rupies übergeben).
Im Spa: 10% des Behandlungspreises (in der Regel ca. 2-3 Euro) für den Therapeuten/die Therapeutin.
Achtung: Leider gibt es in Sri Lanka auch einige wenige nicht so höfliche Menschen, die ganz unverschämt nach Geld oder Trinkgeld fragen. Um diese Untugend einzubremsen, sollten Sie solchen Forderungen grundsätzlich NICHT nachkommen.
Wasser vom Wasserhahn sollte in Sri Lanka nicht getrunken werden. Plastikflaschen mit Trinkwasser sind in Sri Lanka deshalb überall erhältlich. Wenn Sie nachhaltig reisen möchten, empfehlen wir Ihnen die Mitnahme einer ökologischen Trinkflasche, zum Beispiel aus Edelstahl oder Glas. Viele Hotels und Restaurants bieten bereits Möglichkeiten, diese aufzufüllen
Bei allen Sri Lanka Reisen von sri-tours wird Ihnen im Auto während der gesamten Rundreise kostenloses Trinkwasser zur Verfügung gestellt. Bitte helfen Sie uns Plastikmüll zu vermeiden, indem Sie wiederverwendbare Flaschen benutzen.
Sri Lanka ist ein sehr konservatives Land. Küssen oder das Zeigen von anderen Arten der Zuneigung in der Öffentlichkeit (ausgenommen Händchen halten) gilt als anstößig und erregt mitunter ungewollte Aufmerksamkeit. Ebenso ist es verpönt, sich in der Öffentlichkeit betrunken zu zeigen – das gilt vor allem für Frauen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kleidung angemessen ist und laufen Sie nicht in Strandkleidung (Bikini und Badehosen) durch die Straßen.
Homosexualität ist in Sri Lanka offiziell (noch) verboten ist (ein Gesetzesentwurf zur Entkriminalisierung von Homosexualität liegt dem sri-lankischen Parlament jedoch bereits vor und wartet auf Umsetzung). Homosexuelle Pärchen müssen sich aber keineswegs vor einem Urlaub in Sri Lanka fürchten. Sowohl für Frauen als auch für Männer ist es in Sri Lanka ganz normal sich ein Zimmer (und auch ein Bett) zu teilen. Auch Händchenhalten unter Gleichgeschlechtlichen ist in Sri Lanka durchaus üblich. Die LGBTQ+-Community Sri Lankas demonstriert sogar öffentlich gegen Diskriminierung und für Gleichstellung (siehe Bericht von Global Voices). Beachten Sie jedoch, dass homosexuelle Personen in Sri Lanka leider trotzdem noch gelegentlich mit Toleranzproblemen rechnen müssen und sich deshalb bezüglich ihrer sexuellen Präferenz während einem Aufenthalt in Sri Lanka eher bedeckt halten sollten.
In Sri Lanka herrscht Linksverkehr. Schon alleine deshalb ist das Selberfahren in Sri Lanka für viele Touristen ein große Herausforderung. Dazu kommen noch etwas undurchsichtige Verkehrsregeln und teils recht viel Chaos auf den Straßen (vor allem in den Ballungszentren). Autos, LKWs, Busse, Tuk-Tuks, Motorräder, Fahrradfahrer, Fußgänger, Hunde, Kühe und manchmal sogar Elefanten prägen das Straßenbild in Sri Lanka. Wer hier ein Auto mieten möchte, um damit auf eigene Faust das Land zu erkunden, braucht starke Nerven (und uneingeschränkte Konzentration!).
Der Verkehr in Sri Lanka funktioniert vor allem dadurch, dass sich die Einheimischen mit Blickkontakt und Hupen verständigen. Wer die „Straßencodes“ nicht kennt, zieht meist den Kürzeren. Unfälle von Touristen sind deshalb in Sri Lanka leider keine Seltenheit. Unser Tipp: Sparen Sie sich den Adrenalin-Kick und engagieren Sie einen Fahrer, der die Verkehrsgepflogenheiten kennt und der Sie sicher durchs Land manövriert. Es soll ja schließlich ein entspannter Urlaub werden.
Verkehr in Sri Lanka
Der Konsum von Drogen ist in Sri Lanka illegal. Auf Drogenhandel steht die Todesstrafe (diese wurde allerdings seit 1976 nicht mehr vollzogen). Die sri-lankische Polizei führt immer wieder Kontrollen in den bei Touristen beliebten Strandregionen durch. Wer beim Drogenkonsum erwischt wird, drohen ein kurzer Gefängnisaufenthalt und Geldstrafen.
Beachten Sie: Drogen in Sri Lanka sind oft verunreinigt und können deshalb erhebliche gesundheitliche Schäden bewirken. So hat zum Beispiel „Kerala Ganja“ in Sri Lanka den Ruf, mit giftigen Chemikalien versetzt zu sein und irreparable Geistesstörungen hervorzurufen.
Also: Bleiben Sie lieber „clean“ und genießen Sie sorgenfrei Ihren Urlaub in Sri Lanka!
Bali ist nicht einfach nur eine Insel Indonesiens. Bali ist Vollkommenheit, Bali ist Erleuchtung, Bali ist die geballte Kraft der Schöpfung vereint in einer paradiesischen Fiktion, die unerreichbar zu sein scheint. Doch nicht für Sie, denn die Insel der Götter ist irdischen Wesen zugänglich und […]
cultura internacionalWo liegt Bali?
Die beliebte Ferieninsel zählt zum indonesischen Archipel und liegt in der Javasee. Westlich erschließt sich die wesentlich größere Insel Java mit der Hauptstadt Jakarta. Östlich von Bali erschließt sich Lombok.
Die Schönheit Balis finden Sie nicht nur in tropischen Traumstränden, prächtigen Tempelanlagen, üppig grünen Reisterrassen und dschungelbewachsenen Vulkanen. Auch die bekannte Gastfreundschaft, die vielfältige Küche und tausende von Geisterhäuschen werden Sie begeistern.
Freuen Sie sich auf den Meerestempel Tanah Lot und den Wassertempel Pura Bratan. Erleben Sie Delfine und den traditionellen Feuertanz Kecak. Kommen Sie der balinesischen Alltagskultur beim Reisanbau ganz nah und lassen Sie sich beim großen Meeresfrüchte-Dinner balinesische Leckereien auf der Zunge zergehen.
An- und Abreise
Bali liegt von Deutschland aus fast auf der anderen Seite der Welt. Gerade einmal drei Flugstunden weiter erschließt sich bereits der Norden Australiens. Die Hauptstadt von Bali Denpasar verfügt über einen großen Flughafen, hier kommen die meisten Touristen an. Zwischen Deutschland und der Ferieninsel bestehen keine direkten Flugverbindungen. Die Reise beinhaltet also mindestens einen Zwischenstopp im arabischen oder asiatischen Raum und dauert in der Regel 18 Stunden. Wer seine Reise auf Java startet, kann auch mit der Fähre nach Bali übersetzen.
Wann ist die beste Reisezeit für Bali?
Da Bali in Äquatornähe liegt, diktieren Regenzeit und Trockenzeit den Tourismus. Trocken ist es auf der Ferieninsel in den Monaten zwischen April und Oktober, dann erreicht das Thermometer über 30 Grad. Dieser Zeitraum bildet auch die Hauptsaison. Vor allem in den Monaten August und September ist auf Bali viel los. Zur Regenzeit zwischen November und März haben hingegen einige Hotels und Restaurants geschlossen. Eine Ausnahme bilden die australischen Schulferien rund um die Weihnachtsfeiertage. Auch dann kann es in den touristischen Zentren wie Kuta empfindlich voll werden.
Bali, allein der Name weckt Fernweh und lässt exotische Bilder in den Köpfen entstehen – von Reisterrassen, traumhaften Stränden und reich geschmückten Tempeln. Und tatsächlich ist die beliebte Ferieninsel gespickt von interessanten Sehenswürdigkeiten. Sie bietet zudem auf kleinem Raum einen einzigartigen Einblick in die indonesische Kulturvielfalt.
Finden Sie Erholung, neue Erkenntnisse über die Schönheit der Erde und vielleicht auch etwas spirituelle Erleuchtung auf unserer neuen Reise auf die Inselkönigin Südostasiens!
Die Höflichkeit gebietet es, sich erst bei seinen balinesischen Gastgebern vorzustellen. Im Dorf Mengesta lernen Sie die einheimische Bevölkerung kennen und begleiten sie direkt in ihrem alltäglichen Leben. Staunen Sie über die üppigen Reisfelder und den Dorfgarten, während Ihnen Ihre Reiseleitung die tropische Flora näherbringt. Sie haben Gelegenheit, die Balinesen beim Einsetzen junger Reispflänzchen zu unterstützen und das Pflügen der Felder mit Wasserbüffeln zu erleben – mit dem typischen Spitzhut auf dem Kopf ein tolles Fotomotiv. Anschließend können Sie sich am frischen Quellwasser waschen, bevor Sie als kleine Stärkung eine Trinkkokosnuss genießen. Eine junge Kokosnuss zu trinken, ist ein unbeschreiblicher Genuss, der auf einer tropisch warmen Insel wie Bali erst seine volle Wirkung entfaltet. Wenn Sie möchten, können Sie auch bei der Zubereitung Ihres typisch balinesischen Mittagessens helfen.
Nachdem Sie sich an Satay, Gemüsecurry und anderen Leckereien satt geschlemmt haben, besuchen Sie den Batukaru-Tempel, der sich malerisch mitten im Dschungel hinter riesigen Baumfarnwedeln versteckt. Der größte Schrein des Tempels ist eine Pagode, in Bali auch Meru genannt, die in der hinduistischen Mythologie den Weltenberg darstellt, um den Sonne, Sterne und die Planeten kreisen. Der Tempel zählt zu den sechs Nationalheiligtümern der Insel und ist wahrlich ein mystischer Ort, der die Inselbewohner vor teuflischen Geistern schützt. Lassen Sie sich begeistern und halten Sie das Heiligtum auf einem Foto fest!
Penglipuran ist ein kleines verschlafenes Dorf inmitten eines großen Bambuswaldes. Hier erleben Sie Bali ganz authentisch. Auch wenn die Dorfbewohner gerne Gäste empfangen, haben sie sich ihre traditionelle Kultur bewahrt. Sie leben harmonisch und im Einklang der Trinität von Menschen, Göttern und der Umwelt. Ihr Herz öffnet sich beim Besuch der glücklichen Penglipuraner und ihrer hübschen Häuser. Der qualitativ hochwertigste Bambus Balis, der hier wächst und geerntet wird, hat für die Dorfbewohner eine besondere Bedeutung, da er seine Kraft von den Urahnen, die ihn pflanzten, bezieht.
Ihr nächstes Ziel ist die Mutter aller Tempel, Pura Besakih: Der größte Tempel der Insel ist auch gleichzeitig das bedeutendste Heiligtum der Hindus auf Bali. Die rund 1.200 Jahre alte Tempelanlage liegt 950 Meter hoch am Hang des Vulkans Gunung Agung und wirkt wie eine kleine Stadt aus über 200 Tempeltürmen, Schreinen und Pavillons für die vielen unterschiedlichen Gottheiten. Nach der Besichtigung essen Sie im Rahmen der Halbpension in einem einheimischen Restaurant zu Mittag. An der Ostküste staunen Sie dann in einer Saline über die traditionelle Salzgewinnung in Bali, bevor Sie Candi Dasa erreichen.
Zwischen Vulkan und Meer liegt der Wasserpalast Taman Ujung, umgeben von einem schönen Park mit eleganten Brücken, Säulen und Statuen – ein magischer Ort, der gekonnt balinesische und europäische Architektur vereint. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ ihn der Raja, der balinesische König, als Rückzugsort für sich und seine Familie bauen. In der Mitte des großen Bassins liegt der Pavillon, welcher der königlichen Familie zum Wohnen diente.
Der etwas jüngere Wasserpalast von Tirta Gangga zeigt Ihnen ein Stück typisch balinesische Architektur mit Teichen voller Lotusblumen, Wasserbecken und einem Schwimmbad. Besonders der elfstufige Brunnen und die Statuen, die sich aus den Wasserbassins emporheben, sind ein einzigartiger Anblick. Trauen Sie sich, über die Trittsteine zwischen den Statuen über den See zu laufen? Denn Vorsicht: Die Trittsteine sind als Labyrinth angelegt. Wer die Treppe auf die Terrasse erklimmt, wird zusätzlich mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Hier oben befindet sich eine heilige Quelle unter einem Banyan-Baum, die sämtliche Becken mit Wasser speist. Am Nachmittag genießen Sie Zeit am Strand von Candi Dasa.
Auf Ihrem Weg nach Norden besuchen Sie den Tirta-Empul-Tempel bei Tampaksiring. Das Quellheiligtum zieht Pilger aus ganz Bali an, die hier ihre rituelle Reinigung praktizieren. Auch Sie dürfen sich den heiligen Fluten hingeben – in jedem Falle ein besonderes Gefühl!
Dann fahren Sie durch die Bergwelt rund um Kintamani. Die Flanken des Vulkans Batur und ein märchenhafter Kratersee verwöhnen das Auge. Die raue, wilde Naturschönheit mit fantastischen Ausblicken zeigt deutlich den herberen Charakter des Nordens. Der Tempel von Beji ist Ihr nächstes Ziel. Im Gegensatz zu den südbalinesischen Tempeln finden sich in Beji nicht zahlreiche Altäre und Schreine, sondern ein zentrales Hauptgebäude im Innern der Tempelanlage. Achten Sie auch auf die besonders fantasievolle Verzierung mit Blumenreliefs, Arabesken und Dämonen! Am Ende Ihrer Fahrt nach Lovina erwarten Sie Freizeit!
Heute müssen Sie früh raus. Aber es lohnt sich! Die Bucht von Lovina ist das Zuhause vieler Delfine, die jeden Morgen ihre „Wasserspiele“ veranstalten. Mit dem Boot (witterungsabhängig) fahren Sie hinaus in den Sonnenaufgang und erleben die faszinierenden Meeressäuger, die mit etwas Glück in Bootsnähe auftauchen werden. Wie silbrige U-Boote flitzen sie durchs Wasser, fliegen in eleganten Bögen durch die Luft, springen übermütig senkrecht aus dem Wasser und gleiten mühelos zurück in ihr nasses Element. Ein bewegendes Erlebnis, diese wundervollen Tiere übers Meer zu begleiten. Ihre Freunde und Verwandten werden mit Sicherheit staunen, wenn Sie Ihnen später davon berichten.
Nach diesem mitreißenden Tagesauftakt kommen Sie ins Hotel zurück, um in Ruhe zu frühstücken. Anschließend genießen Sie freie Zeit und können bis zum Abendessen einen traumhaften Tag im Hotel oder am Strand verbringen.
Auf dem letzten großen Abschnitt Ihrer Rundreise durchqueren Sie Bali von Nord nach Süd und besuchen zwei berühmte Tempel. Der erste ist Ulun Danu Beratan, der mystisch im 1.200 Meter hoch gelegenen Kratersee von Beratan liegt. Er wurde 1663 erbaut und ist von einem wunderschönen Park umgeben, in dem zahlreiche Flughunde leben. Der nahe Markt von Bedugul bietet die ideale Gelegenheit, um exotische Speisen zu kosten und kunsthandwerkliche Souvenirs zu kaufen.
Tanah Lot – den weltbekannten Tempel im Meer – kennen Sie vermutlich schon vom Sehen: Die bezaubernde Silhouette dieses Wassertempels, der auf einer kleinen Felseninsel thront, ziert nahezu jeden Reiseführer und unzählige Bali-Fotografien.
Am Nachmittag öffnen sich die Pforten Ihres luxuriösen 5-Sterne-Hotels für Sie: Ihr im typisch balinesischen Stil eingerichtetes Luxus-Resort eignet sich ideal zur Stranderhohlung.
Springbrunen und verwunschene Seerosenteiche verleihen der weitläufigen Gartenanlage ein besonders romantisches Flair. In diesem Wohlfühlambiente genießen Sie Ihren Welcome-Drink und Ihr Abendessen.
Die Hauptstadt Denpasar, die übersetzt „Zentraler Markt“ heißt, ist das kulturelle Zentrum Balis. Auf Ihrer Stadtbesichtigung besuchen Sie das Volkskundemuseum im Bajra-Sandhi-Monument und erhalten einen spannenden Einblick in die Geschichte der Insel. Auf einem lokalen Markt erleben Sie dann das Hier und Jetzt. Entdecken Sie exotische Lebensmittel und schönste Handwerkskunst.
Ihr Mittagessen genießen Sie anschließend in einem von Ihrer Reiseleitung ausgewählten Restaurant in der Stadt, bevor Sie zurück in Ihr Strandhotel fahren und den Nachmittag in Ihrem persönlichen Paradies verbringen.
Bis zum frühen Nachmittag genießen Sie Freizeit in Ihrem paradiesisch gelegenen Strandhotel und können sich mit Muße auf einen unvergesslichen Ausflug vorbereiten. Sie fahren nach Uluwatu: Der „Tempel über den Klippen“ gehört nicht nur zu den bedeutendsten Tempelanlagen Balis, er besticht vor allem durch seine schier atemberaubende Lage. Von dem 100 Meter hohen Felsplateau haben Sie einen spektakulären Ausblick auf die untergehende Sonne und genießen dabei Ihre Einladung zu einem Drink. So stellt man sich einen „Sundowner“ vor!
Mit dem rauschenden Ozean als Hintergrundkulisse erleben Sie den berühmten Kecak-Feuertanz, ein einzigartiges Schauspiel, dessen Ursprung in alten Beschwörungsriten zur Dämonen-Abwehr liegt. Freuen Sie sich auf einen eindrucksvollen Einblick in die faszinierend fremdartige Kultur Balis.
Anschließend fahren Sie ins Fischerstädtchen Jimbaran zum Gaumenschmaus in ein direkt am Strand gelegenes Restaurant. Köstlichkeiten aus dem Meer und vom Land, als Hintergrundmusik das sanfte Rauschen der Wellen – erleben Sie in geselliger Runde ein kulinarisches Erlebnis voll exotischem Flair.
Erholen Sie sich im tropischen Meeresklima und genießen Sie Ihre Zeit auf der faszinierenden Götterinsel.
Auf einer Fläche von gut 5700 Quadratkilometern vereint Bali eine facettenreiche Natur. Dicht bewaldete Vulkankegel erheben sich im Inselinneren, malerische Buchten prägen vor allem die Ost- und Südküste während der Nationalpark Bali Barat im Nordwesten der Insel Primärwälder und Mangroven beherbergt. Das paradiesische Schutzgebiet ist ein Refugium für Tiere wie unter anderem die vom Aussterben bedrohten Banteng-Rinder oder Balistar-Vögel.
Auch die Unterwasserwelt ist artenreich. Taucher und Schnorchler werden bereits wenige Schwimmzüge vom Strand entfernt fündig und können Schildkröten, exotische Fische sowie Riffhaie beobachten. Besonders geeignet für Unterwasser-Erkundungen im Urlaub sind zum Beispiel:
Den Vulkanen wird auf Bali eine große spirituelle Bedeutung zugeschrieben, bestimmen sie doch über das Leben auf der Insel. Seit geraumer Zeit bereitet vor allem der Gunung Agung den Bewohnern Sorgen. Immer wieder speit der aktive Schichtvulkan Lava und Aschewolken. Es rumort und mit Schrecken erinnert man sich an den letzten verheerenden Ausbruch im Jahre 1963. Mit einer Höhe von über 3000 Metern markiert er zugleich die höchste Erhebung Balis. An ruhigen Tagen kann er von Wanderern erklommen werden.
In Sichtweite liegt der kleine Bruder – der ebenfalls aktive Mount Batur. Die steilen Flanken aus Lava-Geröll verlieren sich im satten Grün der umgebenden Anbaufelder und im Hintergrund schillert der Kratersee Danau Batur im Sonnenlicht. Trekking-Touren auf den Mount Batur werden in fast allen touristischen Zentren angeboten. Sie starten mitten in der Nacht, um den heißen Temperaturen zu entgehen, aber auch damit die erfolgreichen Wanderer den Sonnenaufgang mit Blick auf den Gunung Agung und den Danau Batur genießen können. Die Wanderung ist nicht zu unterschätzen: Sie führt auf unbefestigten Wegen die steilen Geröll-Flanken hinauf.
Sehr viel sanfter präsentieren sich hingegen die diversen Reisterrassen, die sich auf der Insel verteilen und erkunden lassen. Sie gelten als eins der Wahrzeichen Balis und stellten, bis sich in den 1970er-Jahren der Tourismus entwickelte, die Haupteinnahmequelle der Einwohner dar. Geschützt von Palmenwäldern und einer exotischen Pflanzenwelt sind sie vor allem im Inselinneren zu finden.
Je nach Jahreszeit ändert sich der Anblick der Reisfelder. Wer die hohen Triebe in voller Pracht erleben möchte, sollte gegen Ende der Regenzeit, also im März oder April anreisen. Einige Anlagen sind inzwischen für den Tourismus erschlossen, darunter die wohl berühmten Tegallalang-Reisterrassen unweit von Ubud.
Die größte Anlage befindet sich im Herzen von Bali und umfasst 300 Hektar. Die Reisfelder von Jatiluwih zählen seit 2012 zum UNESCO-Welterbe. Auf verschiedenen Wanderwegen lässt sich das große Anbaugebiet im Schatten des Vulkans Batukaru entdecken. Etwas weniger frequentiert und dennoch sehr beeindruckend sind die Reisterrassen Belimbing und Munduk. Letztere liegen im fruchtbaren Hochland Balis auf rund 1000 Metern Höhe.
Ob klein, ob groß, ob besucht oder verlassen – nahezu hinter jeder Biegung liegt auf Bali ein Tempel. Über 20.000 hinduistische Tempel soll die Insel in Indonesien Schätzungen zufolge beherbergen. Die hohe Zahl ergibt sich vor allem daraus, dass jede gut situierte Hindu-Familie einen eigenen Haustempel pflegt.
Obwohl Bali zum muslimisch geprägten Indonesien zählt, gehören über 90 Prozent der über vier Millionen Inseleinwohner dem Hinduismus an – wenn auch in abgewandelter Form. So werden hier zum Beispiel Felsen oder Pflanzen als Sitz von Geistwesen oder Göttern angesehen. Das prominenteste Beispiel ist die Reisgöttin Dewi Sri, für die am Rande der Felder kleine Schreine stehen und für die gleich nach dem Kochen ein kleiner Teil als Opfergabe abgezweigt wird. Viele der balinesischen Zeremonien und Feste dienen nur dazu, bestimmte Götter milde zu stimmen und böse Geister fernzuhalten.
Der Glaube wird auf Bali sehr aktiv gelebt und lädt dazu ein, sich von der lebhaften und bunten Atmosphäre in den Bann ziehen zu lassen. Das gelingt vor allem an den Haupttempeln. Hier ist man auf Touristen eingestellt, auch wenn es gern gesehen ist, wenn sie sich im Hintergrund halten. Zu den größten und schönsten Tempeln auf Bali zählen:
Die einst verschlafene Kleinstadt im Hochland Balis, rund 30 Kilometer nördlich der Hauptstadt Denpasar gelegen, avanciert seit geraumer Zeit zum Touristen-Hotspot. Schuld daran ist auch der Roman „Eat, Pray, Love“ sowie dessen Verfilmung. Denn hier spielt Ubud eine Schlüsselrolle. Seitdem beide Formate weltweit Erfolge feierten, suchen immer mehr Menschen im spirituellen Zentrum Balis, so wie die Hauptfigur der Geschichte, im Urlaub nach sich selbst.
Yoga, Meditation und reinigende Zeremonien werden entsprechend häufig angeboten, obwohl Ubud vor allem für traditionelles Handwerk und Tanz bekannt ist. Die Erzeugnisse der Kunsthandwerker lassen sich auch heute noch auf dem trubeligen Ubud Market bestaunen und erstehen. Jeden Abend finden in der Stadt verschiedene Tanzaufführungen statt, die meisten von ihnen sind allerdings inzwischen sehr touristisch.
Hippe Cafés und Restaurants säumen die Haupt- und Querstraßen, die vor allem westliches Publikum ansprechen. Und dennoch hat Ubud seinen ursprünglichen Charme noch nicht verloren. Es mag an der malerischen Lage zwischen Reisterrassen und Regenwald liegen oder an der entspannten Atmosphäre, dass sich die meisten Reisenden in Ubud verlieben.
Vor den Toren der Stadt erschließt sich neben satten Reisfeldern auch die verwunschene Welt des Affenwaldes. Im Scared Monkey Forest ranken sich Lianen um steinerne Tempel, plätschert gemächlich einer der abertausenden Wasserarme der Region durch das Urwald-Dickicht, aber vor allem leben hier Hunderte Makaken. Die grauhaarigen Affen sind die Attraktion und wissen das gekonnt auszunutzen. Sie leben hier wie die Götter und nutzen die entzückten Touristen gern als Kletterstange. Die Makaken sind dennoch mit Vorsicht zu genießen, denn sie können auch ganz anders, als ihr unschuldiger Blick vermuten ließe.
Auch wenn Bali eine Insel ist, eignet sich nicht jeder Küstenabschnitt zum Baden. Besonders im Norden ist die Küste mit Ausnahme von Lovina, recht steinig. Wer die Insel in Indonesien vor allem für ausgedehnte Strandtage aufsucht, hat dennoch die Qual der Wahl. Die meisten Sandstrände erstrecken sich im Süden Balis, westlich und östlich von Denpasar sowie auf der Halbinsel Bukit.
Die meisten Reisenden verschlägt es aufgrund der guten Infrastruktur und Hoteldichte nach Kuta, Seminyak ,Nusa Dua oder Sanur. Seminyak liegt östlich der Hauptstadt an lang gezogenen Sandstränden, die sich im Indischen Ozean verlieren. Die Strömung und die Wellen sind hier nicht allzu stark, sodass sowohl Schwimmer als auch Surfanfänger glücklich werden. Wem es hier zu trubelig ist, findet mit Canggu etwas weiter westlich eine entspannte Alternative.
Sanur ist östlich von Denpasar zu finden und ist vor allem für seine Strandpromenade bekannt, die sich auf einer Länge von fünf Kilometern an der goldenen Bucht entlangzieht. Bei guter Sicht zeichnen sich am Horizont die Umrisse der Insel Nusa Penida ab. Nusa Dua ist ein reiner Touristenort auf der Bukit-Halbinsel. Die Landzunge ist vor allem bei erfahrenen Surfern beliebt, die sich in den Wellen messen. Neben schwer zu erreichenden Buchten, die durch Einsamkeit bestechen, gibt es auch beliebte Schwimmerstränder wie Padang Padang Beach oder Jimbaran Beach. Nusa Dua liegt etwas abseits der Surfreviere im Nordosten der Halbinsel.
Bei tropischem Klima, malerischen, terrassierten Reisfeldern unter Palmen und weißen Traumstränden denkt man nicht an ein klassisches Weinbauland. Und doch ist die Insel Bali mit ihren 5.561 km2 Landfläche und 4,2 Millionen Einwohnern die einzige Weinbauregion des Inselstaates Indonesien (254 Mio. Einwohner). Die ersten Reben wurden dort 1967 eingeführt.
Die 4 Millionen ausländischen Besucher dieser Trauminsel genießen nicht nur das tropische Klima und die exotische, farbenprächtige hinduistische Kultur, sondern immer öfter auch ein Glas Wein aus lokaler Produktion. Es werden auf Bali über 1 Million Liter Wein pro Jahr hergestellt, Tendenz steigend, was bei einem Wachstum des Weinkonsums von 20% pro Jahr nicht verwunderlich ist.
Es gibt derzeit zwei international vertretene Weinproduzenten auf Bali: Hatten Wines (1 Mio. Flaschen / Jahr) und Sababay (0,5 Mio. Flaschen / Jahr). Bisher sind alle im Nordwesten der Insel, teilweise mit Blick auf den Indischen Ozean, angebauten Reben Tafeltrauben wie die rote Alphonse Lavalle, Muscat St. Vallier (Belgia) und Probolinggo Biru, eine Variante vom Muscat Hamburg.
Wenn man aber, wie im Nassreis-Anbau, dreimal im Jahr Trauben erntet und sich mit einem Mostgewicht von mageren 57° Oechsle in der Regenzeit (November – April) zufrieden gibt, darf man sich nicht über dünne Weine mit unreifen Noten wundern. Von den vielen Pflanzenschutz-Applikationen bei 3 Ernten pro Jahr, wollen wir lieber erst gar nicht reden.
Der balinesische Wein, der auf der Traum-Insel mit entsprechender Urlaubsstimmung noch ganz gut schmecken mag, bedarf dringend eines Upgrade. Seit 2015 berät Tropical Viticulture Consultants LTD (TVC) Hatten Wines. TVC hat seitdem mehrere pilzresistente Rebsorten (PiWi) für die Weinproduktion eingeführt und empfohlen, wie in Thailand, nur noch voll reife und gesunde Trauben in der Trockenzeit (Mai – Oktober) zu ernten.
Mittlerweile wachsen über 5.000 Stock von TVC eingeführte Cabernet Blanc Reben sehr erfolgreich auf der Insel und werden nur einmal im Jahr geerntet. Der Australische Chief Winemaker James Kalleske hat das von TVC betreute Weingut Siam Winery in Thailand besucht und war tief beeindruckt von der erzielten Qualität der thailändischen Weine.
Wir sind jetzt sehr gespannt auf die die neuen «PiWi Weine» von der Insel der Götter. Sobald wir mit der Qualität zufrieden sind, wird Chaivallier darüber berichten und den Vertrieb aufnehmen.