
Subió 0,9% interanual en noviembre, aunque acumula una caída de 0,4 en el año. La producción en la industria manufacturera pyme experimentó un crecimiento del 0,9% interanual en noviembre a precios constantes, marcando el segundo mes consecutivo de aumento. Sin embargo, a pesar de esta […]
economia nacional noticiaArgentina se abrirá al mundo Establece que es vital firmar un acuerdo entre Mercosur y el bloque de la Unión Europea. l Ejecutivo de Javier Milei transmitió a los países integrantes de la Unión Europea (UE) su voluntad de “abrir Argentina al mundo” y “potenciar […]
destacada economia nacional noticiaEl gobernador Claudio Vidal anunció hoy la fecha del pago del aguinaldo. Será el 18 de diciembre para jubilados y retirados, mientras que el sector activo percibirá la segunda cuota del Sueldo Anual Complementario el día 22 de diciembre. El titular del Poder Ejecutivo Provincial […]
economia noticia rio_gallegosEste evento, que ha dejado a millones de personas sin electricidad, no solo afecta la vida cotidiana, sino que también plantea preguntas profundas sobre nuestra dependencia de la tecnología y la infraestructura energética. En primer lugar, es importante considerar la vulnerabilidad de nuestras ciudades y […]
En el marco del episodio ocurrido en la mañana de este miércoles 7 de mayo, en la Escuela Especial N° 6, de la ciudad de Río Gallegos, se llevó adelante una conferencia de prensa en la Sala de Sesiones del Consejo Provincial de Educación. El […]
El presidente de Argentina, Javier Milei, ha expresado su apoyo a su hermana Karina Milei, quien ocupa el cargo de secretaria general de la Presidencia, en respuesta a las críticas del expresidente Mauricio Macri. Macri ha señalado a Karina como responsable de obstaculizar un acuerdo […]
buenos_aires CABA cultura destacada noticia politicaLa Libertad Avanza (LLA), el partido oficialista liderado por Javier Milei, ha oficializado su lista de candidatos para las elecciones en la Ciudad de Buenos Aires. Este anuncio se produce en un contexto electoral dinámico, donde el oficialismo busca consolidar su representación en la legislatura […]
CABA destacada nacional politica
En un mundo donde la estética y la funcionalidad son clave para el diseño de interiores, la marca Milei se ha posicionado como un referente en la fabricación y venta de alfombras de piso de entrada tanto en China como en Europa. Con una propuesta […]
cultura destacada economia internacional nacional politicaEste evento, que ha dejado a millones de personas sin electricidad, no solo afecta la vida cotidiana, sino que también plantea preguntas profundas sobre nuestra dependencia de la tecnología y la infraestructura energética. En primer lugar, es importante considerar la vulnerabilidad de nuestras ciudades y […]
destacada economia espana europa internacional tecnologia“Desde la Capilla de Casa Santa Marta, el Cardenal Kevin Farrell, Prefecto del Dicasterio para los Laicos, la Familia y la Vida, anunció la muerte del #PapaFrancisco este lunes 21 de abril de 2025 a las 7:35 de la mañana”, publicó la cuenta oficial de […]
destacada internacionalEl día en que partió el Papa Francisco, el mundo se detuvo para rendir homenaje a un líder espiritual que tocó los corazones de millones. Su legado de amor, compasión y humildad perdurará en la memoria colectiva de la humanidad. Hoy, nos unimos en una […]
cultura destacada internacionalEl domingo a las 21.40 hs. continuándose con Operativos de Prevención, sobre Ruta Pcial. 12, distante a 6 km. en dirección a Gobernador Gregores, se procedió a interceptar un rodado Toyota Hilux, con siete personas de sexo masculino en su interior. Tras la identificación de […]
noticia pico_truncado policialEl domingo a las 21.40 hs. continuándose con Operativos de Prevención, sobre Ruta Pcial. 12, distante a 6 km. en dirección a Gobernador Gregores, se procedió a interceptar un rodado Toyota Hilux, con siete personas de sexo masculino en su interior. Tras la identificación de estilo se constató presencia de manchas sanguinolentas en el paragolpe trasero y presencia de animales, que por sus características y dimensión serian bovinos.
En consecuencia se dispone el traslado de los causantes hacia la División Cría. Segunda, solicitándose móvil de apoyo y se procedió a la aprehensión de las siete personas, en tanto que se desarolló un acta de requisa sobre el vehículo, procediéndose a incautar dos animales bovinos (terneros) enteros faenados y armas blancas. Asimismo conforme directivas judiciales, se colocó una consigna en el Establecimiento Ganadero «La Vizcaína», distante 40 km., de la misma ruta para realizar un allanamiento.
El intendente Pablo Carrizo participó de la asamblea convocada por el Sindicato de Petróleo, Gas Privado y Energías Renovables en Cañadón Seco. Allí se transmitió un contundente mensaje para los afiliados y toda la comunidad sobre la situación de YPF en nuestra región. Al culminar […]
caleta_olivia destacada noticia politicaEl intendente Pablo Carrizo participó de la asamblea convocada por el Sindicato de Petróleo, Gas Privado y Energías Renovables en Cañadón Seco. Allí se transmitió un contundente mensaje para los afiliados y toda la comunidad sobre la situación de YPF en nuestra región.
Al culminar el acto Carrizo manifestó que el mensaje fue claro, con el objetivo de «pedirle a la operadora y al Gobierno Nacional por los trabajadores. Es toda una lucha, si las cosas se hubieran hecho bien durante mucho tiempo esto no sucedería. Se va a pelear y defender cada puesto de trabajo».
En la convocatoria se vio reflejada la unión de los intendentes de Zona Norte «esperemos que en los próximos días se defina qué quiere hacer la operadora. Vamos a estar al lado del trabajador, atrás de cada uno de ellos hay una familia, esto es serio», remarcó.
Carrizo, que mantiene un diálogo permanente con el gobernador Claudio Vidal en este sentido afirmó: «Obviamente la preocupación está, él está en el tema. Hoy no pudo estar acá por cuestión de agenda. Yo al estar a cargo de Caleta Olivia con Rafael Güenchenen en el Sindicato, es una tranquilidad para nosotros tener el apoyo del Gobernador».
Uno de los puntos más controversiales tiene que ver con el pasivo ambiental que tiene YPF en la provincia, el cual debería ser abordado antes de su partida. «La operadora siempre se desentendió de ese tema, muchas veces lo hemos planteado.
Siempre evadieron el tema. Tenemos que resolverlo en la salida de YPF o si se queda».
YPF también anunció su retirada de la provincia de Chubut y ya tuvo un avance en el acuerdo con los trabajadores petroleros. «Todavía nosotros no, vamos a tratar de esperar qué línea nos baja el Gobernador y hablar en conjunto con Güenchenen a ver cuáles son las acciones a seguir».
En cuanto a su compromiso con los trabajadores petroleros más allá de su función pública expresó que «No es la primera lucha que tenemos, hoy me toca desde otro lugar, estoy 100% comprometido para colaborar en que esto se solucione».
Desde la Asamblea General convocada por SIPGER, el intendente de la ciudad de Las Heras, Antonio Carambia estuvo participando en Cañadón Seco ante la preocupante situación que avizora en la provincia. El Primer Mandatario lasherense, manifestó, «tomé la decisión de acompañar a Güenchenen porque me […]
destacada las_heras noticia politicaDesde la Asamblea General convocada por SIPGER, el intendente de la ciudad de Las Heras, Antonio Carambia estuvo participando en Cañadón Seco ante la preocupante situación que avizora en la provincia.
El Primer Mandatario lasherense, manifestó, «tomé la decisión de acompañar a Güenchenen porque me parece sumamente importante». En este aspecto expresó que no se sabe qué va a pasar con la situación de YPF, cuál va a ser el destino de los afiliados al sindicato, y todo lo que implica para esta zona, consideró.
«Nos parece importante juntarnos, charlar, no solo los actores sindicales, sino también todos los políticos para ver cuál va a ser el futuro de YPF en nuestra zona», opinó.
Una de las preocupaciones es lo ambiental, que no deja de ser significativo, sin embargo, en primera medida, «es fundamental que no se pierdan los puestos de trabajo, que es la mayor problemática que se puede llegar a tener», aseguró. Seguidamente, indicó que, además de esto, hay que pedir a quién venga, que haga las inversiones pertinentes para desarrollar más el área.
Respecto al desempeño de la empresa de bandera durante los últimos años, Carambia aseguró que la desinversión de YPF se suscita a partir del gobierno de Mauricio Macri. Por eso, «creo que debemos estar todos unidos para pedir inversión, porque el último tiempo se ha venido a pique la producción. Nosotros vivimos de las inversiones de las operadoras y si no lo hacen, no solo es un problema para la industria, sino que igual todo el pueblo se ve afectado».
En último término, aseveró que la idea es acompañar al Sindicato, «juntarnos todos los intendentes de la Zona Norte», concluyó.
El 26 de marzo se conmemora el Día Mundial del Cáncer de Cuello de Útero, el cuarto tipo de cáncer más frecuente en las mujeres de todo el mundo. En este marco, la Dra. Valeria Valko, médica ginecóloga, destaca la importancia de concientizar y prevenir […]
saludEl 26 de marzo se conmemora el Día Mundial del Cáncer de Cuello de Útero, el cuarto tipo de cáncer más frecuente en las mujeres de todo el mundo. En este marco, la Dra. Valeria Valko, médica ginecóloga, destaca la importancia de concientizar y prevenir esta enfermedad que afecta a un gran número de mujeres en todo el mundo.
El cáncer de cuello de útero, causado por el Virus del Papiloma Humano (HPV), es una patología que surge a partir de un crecimiento anormal de células. «El HPV, siendo la principal infección de transmisión sexual, afecta a aproximadamente el 80% de las personas que han iniciado su actividad sexual.
Aunque la mayoría logra eliminar el virus gracias a su inmunidad, una pequeña proporción puede desarrollar una infección persistente, lo que aumenta el riesgo de desarrollar cáncer», explica la Dra. Valeria Valko, médica ginecóloga de OSPEDYC.
Síntomas y métodos de prevención
Es crucial entender que esta infección suele ser asintomática, por lo que resulta fundamental realizar controles periódicos, incluso en pacientes que se consideren sanas.
Una de las principales armas en la prevención del cáncer de cuello de útero es la vacuna contra el HPV. Esta vacuna, incluida en el calendario de vacunación nacional, se administra a niñas y niños a los 11 años actualmente consta de una sola dosis. Además, está disponible para mujeres nacidas a partir del año 2000 y varones nacidos desde el 2006 que no la hayan recibido a los 11 años, pudiendo ser administrada hasta los 45 años fuera de calendario.
Otro método de prevención es el uso del preservativo durante las relaciones sexuales, lo que reduce significativamente las posibilidades de contagio del HPV y otras infecciones de transmisión sexual.
El Test de HPV, es un estudio que se realiza en consultorios de ginecología y permite detectar la presencia de HPV de alto riesgo oncogénico en el cuello uterino. «Es importante destacar que un resultado positivo en este test no indica la presencia de cáncer, sino la presencia del virus, por lo que se requiere la realización de Papanicolaou y colposcopia para determinar la existencia de lesiones causadas por el virus. Este test se recomienda para mujeres mayores de 30 años que no estén embarazadas», detalla la profesional.
El estudio del Papanicolaou y la colposcopia, que se comienzan a realizar a los tres años después del inicio de las relaciones sexuales, son fundamentales para detectar lesiones en el cuello uterino que puedan predisponer al cáncer. El tiempo que tarda el HPV desde una primera lesión hasta el desarrollo de un cáncer es de más de 10 años. Es una enfermedad altamente prevenible, ya que durante esos 10 años se pueden detectar lesiones y tratarlas a tiempo.
«El cáncer de cuello de útero afecta a mujeres jóvenes y puede tener consecuencias devastadoras. Sin embargo, es una enfermedad prevenible y tratable si se detecta a tiempo.
«Si alguien se tiene que ir a la casa, es el señor Marín y toda su gente, no son los trabajadores», expresó el Secretario General del Sindicato Petrolero, Rafael Güenchenen, en la multitudinaria asamblea desarrollada en Cañadón Seco, en reclamo por la «irresponsabilidad» de la […]
canadon_seco destacada gremiales noticia«Si alguien se tiene que ir a la casa, es el señor Marín y toda su gente, no son los trabajadores», expresó el Secretario General del Sindicato Petrolero, Rafael Güenchenen, en la multitudinaria asamblea desarrollada en Cañadón Seco, en reclamo por la «irresponsabilidad» de la operadora estatal para retirarse de los yacimientos explotados en la provincia de Santa Cruz. «Vamos a levantar la producción con Marín o sin Marín. Con YPF o sin YPF. Si se quieren retirar de la provincia, las puertas de Ramón Santos están abiertas. Pero paguen al pueblo de Santa Cruz lo que el pueblo de Santa Cruz les dio».
«Estamos hablando de una empresa que a lo largo de todos estos años vino desarrollando un plan miserable para abandonar los yacimientos de Santa Cruz. Que trabajó a la par de aquellos que le tocaba dirigir los destinos de Santa Cruz, que le dejaron que haga un plan de desinversión y de abandono, y lamentablemente teníamos que salir los trabajadores a sostener los puestos de trabajo. Y lamentablemente, una empresa que era presidida por un santacruceño, que traicionó a la provincia, a los trabajadores petroleros, destinando todos los acuerdos a Neuquén, a Vaca Muerta», exclamó Güenchenen, iniciando su discurso.
«Desde el 2015 que no para de caer la producción de petróleo y gas en Santa Cruz. En 2015, generaron 23 millones de barriles. Y en 2023, 14 millones de barriles. Eso es porque nunca presentaron un plan de inversión serio, a pesar de todos los reclamos que le hacíamos. Eso es porque estaban acompañados de un gobierno provincial y nacional que le bancaba, que le exigía que abandone Santa Cruz», contextualizó el Secretario General petrolero.
«Hoy nos toca conducir la provincia a los trabajadores, de la mano del compañero Claudio Vidal, de mi amigo. Qué se piensan estos tipos, que les vamos a seguir permitiendo esta política de abandono. Se equivocaron compañeros. Acá están los trabajadores, y está el gobernador al frente de esta pelea» manifestó.
«Todos lo conocemos al nuevo presidente de YPF, al señor Marín. Todos sabemos qué es lo que pasó en Mariposa, cuando conducía Tecpetrol, y de la noche a la mañana se fue y despidió a todos los trabajadores. Ese mismo tipo hoy conduce los destinos de YPF. En la primera reunión dijo ‘nos vamos de Santa Cruz, no vamos a invertir un solo peso’, y automáticamente al otro día largó un comunicado donde anunció un programa de inversión millonaria para Vaca Muerta. De donde piensan que salió ese dinero. Ese dinero salió de Santa Cruz, de Chubut, y de todas esas provincias donde se están retirando», exclamó Güenchenen.
«A mi hace más de un mes y medio que me quieren exigir que la gente se va a quedar 8 hs. en la casa. ¿Saben la contestación que les di? Si alguien se tiene que ir a la casa, es el señor Marín y toda su gente, no son los trabajadores» manifestó.
«Qué le pasa a YPF, que quiere abandonar Santa Cruz sin hacerse cargo de lo que por ley le corresponde, sin hacerse cargo del pasivo ambiental. No señores, se equivocaron. Se quieren ir, háganse cargo del pasivo ambiental. Y dejen que los trabajadores decidamos los destinos de Santa Cruz. Dejen que decidamos los destinos de los yacimientos que YPF tiene cerrados», reclamó el Secretario General petrolero en su discurso.
«Hemos tomado el compromiso con el gobernador de levantar los yacimientos. Y lo vamos a hacer cueste lo que cueste. Con Marín o sin Marín. Con YPF o sin YPF. Si se quieren retirar de la provincia, las puertas de Ramón Santos están abiertas. Pero paguen al pueblo de Santa Cruz lo que el pueblo de Santa Cruz les dio», manifestó Güenchenen.
«Quiero traerles tranquilidad. Si alguien de YPF ya hizo los números de cuántos bonos va a recibir por irse de Santa Cruz abandonando los yacimientos, dejando la gente en la casa, les quiero decir que se olviden, porque van a tener que devolverle a la provincia lo que realmente corresponde. Va a tener que cumplir hasta el último día con los trabajadores petroleros de Santa Cruz» exclamó el dirigente.
«Que se preparen, porque estamos dispuestos a luchar compañeros, y en 23 días nos van a tener discutiendo paritarias, que saldrán de la mano de inversiones para Santa Cruz y para todas las provincias del país» finalizó.
Otros testimonios
El primero en tomar la palabra fue el Presidente del Instituto de Energía, Jaime Álvarez, quien señaló que «si se quieren ir que se vayan, pero que nos den tiempo para hacer una transición ordenada. Le pedimos a YPF responsabilidad en el traspaso, para que se haga una reorganización provincial. Que detengan los stand by que están realizando, para poder organizarnos con las nuevas operadoras. Y quédense tranquilos que el gobierno provincial a través de su máxima autoridad Claudio Vidal está al frente para que esta transición se realice de la manera más organizada posible, y los compañeros mantengan sus fuentes de trabajo y su forma de vida».
A continuación, se dirigió a los presentes el Ministro de Trabajo Julio Gutiérrez, quien exclamó que «no vamos a permitir que se lleven las esperanzas de la gente. Se van, pero tienen que devolver todo lo que se han llevado y todo lo que no dieron durante todo este tiempo. El compromiso del gobernador es que tienen que hacer una transición ordenada, tiene que cumplir las leyes, y no va a quedar ningún trabajador sin su trabajo».
Además de una multitud de trabajadores, la asamblea contó con la presencia de los intendentes Pablo Carrizo de Caleta Olivia, Pablo Anabalón de Pico Truncado, y Antonio Carambia de Las Heras; Ministros, Diputados provinciales y concejales de distintas localidades, y representantes de otras entidades sindicales.
Die Gehaltsabrechnung ist eines der wichtigsten Dokumente für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und das Finanzamt. Gehaltsabrechnung — das Wichtigste Arbeitgeber müssen jedem Mitarbeiter monatlich eine Gehaltsabrechnung ausstellen. Sie gibt an, wie sich das Gehalt des Arbeitnehmers zusammensetzt. Somit dient sie als wichtiges steuerrechtliches Dokument für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und das Finanzamt. […]
educacionArbeitgeber müssen jedem Mitarbeiter monatlich eine Gehaltsabrechnung ausstellen. Sie gibt an, wie sich das Gehalt des Arbeitnehmers zusammensetzt. Somit dient sie als wichtiges steuerrechtliches Dokument für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und das Finanzamt.
Korrektheit und die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben stehen deshalb bei der Gehaltsabrechnung an erster Stelle. Beim Erstellen der Gehaltsabrechnung sollten Arbeitgeber deshalb strukturiert vorgehen:
Sowohl Lohn als auch Gehalt bezeichnen die Bezahlung eines Angestellten. Es gibt jedoch einen Unterschied :
Auf der Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung wird unter „Bruttobezüge“ vermerkt, um welche Art der Bezahlung es sich handelt. Die beiden Formulare sehen sonst aber gleich aus.
Arbeitgeber haben im Zusammenhang mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung einige Pflichten:
Gehaltsabrechnungen müssen in der Regel 6 Jahre lang aufbewahrt werden (§ 41 EStG), denn sie enthalten Informationen über den Lohnsteuerabzug.
Grundsätzlich gilt für steuer- und sozialversicherungsrechtliche Dokumente:
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung muss für den Arbeitnehmer sowie für das Finanzamt nachvollziehbar sein. Einige Angaben sind daher verpflichtend:
Neben diesen Pflichtabgaben sollte eine Gehaltsabrechnung immer auch folgende Daten enthalten:
9. Abgelaufene Jahreswerte (alle Bruttobeträge und Abzüge, die im laufenden Abrechnungsjahr bisher insgesamt angefallen sind)
10. Bankverbindung des Arbeitnehmers
11. Hinweis, dass die Gehaltsabrechnung nach § 108 Abs. 3 Gewerbeordnung erstellt wurde.
Welcher Nettobetrag am Ende des Monats auf der Lohn- und Gehaltsabrechnung steht, hängt von der Höhe der Abzüge des jeweiligen Arbeitnehmers zusammen. Sie setzen sich aus Steuern und Sozialabgaben zusammen und werden in der Gehaltsabrechnung aufgelistet.
Lohnsteuer
Die Höhe der Lohnsteuer hängt von zwei Faktoren ab:
Steuerklasse | Situation | monatlicher steuerfreier Arbeitslohn |
1 | ledig | 1.029 € |
2 | alleinerziehend | 1.225 € |
3 | verheiratet und höheres Gehalt als Ehepartner | 1.952 € |
4 | verheiratet und ähnliches Gehalt wie Ehepartner | 1.029 € |
5 | verheiratet und niedrigeres Gehalt als Ehepartner | 107 € |
6 | für Neben- und Zweitjobs (wenn kein Minijob) | 0 € |
Kirchensteuer
Staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften können Kirchensteuern erheben. Ihre Höhe hängt von der Höhe der Lohnsteuer ab. Sie liegt je nach Bundesland bei 8 oder 9 Prozent der Lohnsteuer.
Solidaritätszuschlag
Seit 2021 zahlen nur noch Arbeitnehmer mit einem sehr hohen Gehalt den Solidaritätsbeitrag. 2023 wurde er nur fällig, wenn Arbeitnehmer mehr als 17.543 € Lohnsteuer im Jahr zahlen.
Sozialabgaben werden teilweise vom Arbeitgeber und teilweise vom Arbeitnehmer getragen. Sie lagen 2023 bei:
Versicherung | Arbeitgeberanteil | Arbeitnehmeranteil |
Krankenversicherung | 7,3 % | 7,3 % |
Pflegeversicherung | 1,525 %In Sachsen: 2,025 % | 1,525 %In Sachsen: 1,025 % |
Rentenversicherung | 9,3 % | 9,3 % |
Arbeitslosenversicherung | 1,3 % | 1,3 % |
Achtung! Das Sozialversicherungsrecht sieht Beitragsbemessungsgrenzen vor. Verdient ein Arbeitnehmer mehr, zahlt er auf den Betrag über der Beitragsbemessungsgrenze keine Sozialversicherungsbeiträge mehr.
Die Verdienstabrechnung kann intern oder extern erstellt werden. Intern kümmert sich meist die Personalabteilung darum. Extern kann ein Steuerberater, eine Steuerkanzlei oder ein Lohnbüro damit beauftragt werden.
Vorteile, die Gehaltsabrechnung extern erstellen zu lassen:
→ eignet sich vor allem für große Unternehmen mit ausreichendem Budget
Vorteile, die Gehaltsabrechnung intern zu erstellen:
→ eignet sich vor allem für Gründer, Selbstständige und kleine bis mittlere Unternehmen
Unternehmen, die ihre Verdienstabrechnungen selbst erstellen wollen, können dabei auf einige hilfreiche Tools zurückgreifen:
Achtung! Die Berechnungsschlüssel und gesetzlichen Vorgaben können sich jedes Jahr ändern! Insbesondere wenn Arbeitgeber jedes Jahr die gleiche Vorlage für die Gehaltsabrechnung nutzen, sollten sie die Zahlen immer rechtzeitig anpassen.
Fehler in der Gehaltsabrechnung sollten Arbeitgeber auf jeden Fall vermeiden. Typische Fehler sind:
Um sie zu vermeiden, sollten Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung einige Tipps beherzigen:
Als steuerlich relevantes Dokument sollte die Lohnabrechnung unbedingt korrekt sein.
Die Gehaltsabrechnung ist nicht das einzige relevante Dokument für Arbeitgeber. Ist ein Mitarbeiter krank, wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung fällig.
Lo hace por no no poder resolverlo de modo legislativo «con la celeridad que requiere» By MMag. Karin Silvina Hiebaum El Gobierno argentino establecerá una nueva fórmula de jubilación a través de un decreto de necesidad y urgencia (DNU) ante la «imposibilidad de resolverlo» mediante […]
destacada nacional politicaEl Gobierno argentino establecerá una nueva fórmula de jubilación a través de un decreto de necesidad y urgencia (DNU) ante la «imposibilidad de resolverlo» mediante tratamiento legislativo con la «celeridad que el asunto requiere», según informaron fuentes oficiales.
«Debido a la imposibilidad de resolver el problema de los haberes jubilatorios mediante el tratamiento legislativo ordinario con la celeridad que el asunto requiere, el presidente ha decidido firmar un decreto de necesidad y urgencia para establecer una nueva fórmula jubilatoria y solucionar el problema de una vez y de manera definitiva», indicó el comunicado de la Oficina del Presidente.
Los nuevos incrementos se basarán en los números que arroje el Índice de Precios al Consumidor (IPC): se tratan de los porcentajes que elabora mensualmente el Instituto Nacional de Estadística y Censos (Indec) para medir la inflación del país, por lo que en abril se agregará un 12,5 % más a los jubilados.
Jordi Benítez 3«El incremento adicional único del 12,5 % para ese mes será en concepto de reparación por el daño ocasionado por la fórmula previsional del gobierno anterior», remarcó el documento en referencia al Gobierno de Alberto Fernández (2019-2023).
El último incremento a los haberes jubilatorios fue en marzo, calculado con la fórmula anterior que toma el índice de variación salarial y la recaudación de la Administración Nacional de la Seguridad Social (Anses) recolectados entre octubre y diciembre pasado.
Se espera que el próximo aumento sea en junio próximo, sobre los resultados del primer trimestre de este año, donde se esperan mejoras salariales por paritarias, tras el salto inflacionario de fin de año. En diciembre se contabilizó un 25,5 % mensual y 211,4 % interanual, mientras que en febrero subió a 276,2 % interanual y 13,2 % mensual.
El Gobierno justificó el decreto ante la «licuación ocasionada» por la fórmula anterior y la necesidad de que sea puesto en vigencia lo más pronto posible, algo que quedaría establecido tras su publicación en el Boletín Oficial el próximo lunes, ya que la decisión del Ejecutivo fue tomada este viernes por la noche.
Por otra parte, Milei buscará insistir en ejecutar una reforma previsional que introduzca mecanismos de ahorro privado mediante empresas dedicadas a administrar los aportes jubilatorios y pensiones de los trabajadores, algo que necesariamente deberá ser «trabajado en conjunto con una reforma laboral».
«El presidente espera que estos temas puedan ser abordados de cara al Pacto de Mayo, tal cual anunció en su discurso del 1 de marzo durante la Apertura de Sesiones Ordinarias del Congreso de la Nación», cerró la Oficina del Presidente.
Die Regierung begründete das Dekret mit der «Verflüssigung» der bisherigen Formel und der Notwendigkeit, es so schnell wie möglich in Kraft zu setzen, was nach der Veröffentlichung im Amtsblatt am kommenden Montag feststehen würde, da die Entscheidung der Exekutive am Freitagabend getroffen wurde.
Andererseits wird Milei darauf bestehen, dass eine Rentenreform durchgeführt wird, die private Sparmechanismen durch Unternehmen einführt, die die Rentenbeiträge und Renten der Arbeitnehmer verwalten, was notwendigerweise «in Verbindung mit einer Arbeitsreform bearbeitet werden muss».
«Der Präsident hofft, dass diese Probleme im Rahmen des Maipakts gelöst werden können, wie er in seiner Rede zur Eröffnung der ordentlichen Sitzungen des Nationalkongresses am 1. März angekündigt hat», so das Büro des Präsidenten.
Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber müssen ihren Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern zusammen mit dem Entgelt eine genaue Aufstellung über die Zusammensetzung des Entgelts (Lohn- und Gehaltsabrechnung), aushändigen oder elektronisch zur Verfügung stellen. Lohn- bzw. Gehaltszahlungen werden für jede Arbeitnehmerin/jeden Arbeitnehmer auf einem eigenen Lohnkonto verbucht. By MMag. Karin Silvina Hiebaum Eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung enthält üblicherweise folgende Punkte: Auch die Bemessungsgrundlage für […]
cultura educacionBy MMag. Karin Silvina Hiebaum
Eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung enthält üblicherweise folgende Punkte:
Auch die Bemessungsgrundlage für die Pflichtversicherungsbeiträge sowie für die Lohnsteuer müssen ersichtlich sein.
Arbeitnehmer:innen müssen zusammen mit dem monatlichen Entgelt auch eine monatliche Lohnabrechnung erhalten, in der die genaue Zusammensetzung des Entgelts aufgelistet ist. Die Lohnabrechnung kann auch elektronisch zur Verfügung gestellt werden.
Wichtig!
Die Lohnabrechnung muss folgende Angaben enthalten:
Der oder die Arbeitgeber:in ist verpflichtet bis Ende Februar (auf elektronischem Wege, sonst bis Ende Jänner) einen L16 für das vorangegangene Kalenderjahr für alle ArbeitnehmerInnen an das Finanzamt Österreich zu übermitteln.
Zur eindeutigen Zuordnung eines Lohnzettels ist die Steuernummer des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin aus der Ausfertigung des Lohnzettels, der der Finanzverwaltung übermittelt wird, anzuführen.
Arbeitnehmer:innen haben auf Verlangen ein Recht auf eine Kopie des Jahreslohnzettels. Bei Beendigung eines Dienstverhältnisses ist den Arbeitnehmer:innen auf alle Fälle ein Jahreslohnzettel auszuhändigen. Der Jahreslohnzettel muss spätestens Ende Februar des Folgejahres beim Finanzamt gemeldet werden, egal ob während oder mit Ende des Jahres das Dienstverhältnis beendet wurde.
Jeder steuerpflichtige Arbeitnehmer muss in Österreich Lohnsteuer bezahlen. Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach der Höhe des Bruttoeinkommens und steigt progressiv (siehe Lohnsteuertabelle). Die Lohnsteuertabelle umfasst inklusive dem steuerfreien Jahreseinkommen sieben Tarifstufen. Den höchsten Steuersatz von 55 Prozent bezahlt man auf Einkommen über einer Million Euro.
Einkommen (2023) | Einkommen (2024) | Steuersatz (2023) | Steuersatz (2024) |
---|---|---|---|
bis 11.693 Euro | bis 12.816 Euro | 0 % | 0 % |
bis 19.134 Euro | bis 20.818 Euro | 20 % | 20 % |
bis 32.075 Euro | bis 34.513 Euro | 30 % | 30 % |
bis 62.080 Euro | bis 66.612 Euro | 41 % | 40 % |
bis 93.120 Euro | bis 99.266 Euro | 48 % | 48 % |
bis 1.000.000 Euro | bis 1.000.000 Euro | 50 % | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | ab 1.000.000 Euro | 55 % | 55 % |
Der Grenzwert für das steuerfreie Jahreseinkommen liegt ab 2024 bei 12.816 Euro.
Bei der Lohnabrechnung handelt es sich um ein Dokument in Textform oder in elektronischer Form mit Textausdruckmöglichkeit, dass Informationen über den Abrechnungszeitraum und die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts enthält. Die Lohnabrechnung gibt nicht nur Auskunft über Brutto- und Nettoverdienst, sondern auch über Art und Höhe von Zuschlägen und Zulagen, Zuschüssen, Abschlagungszahlungen sowie sonstigen Vergütungen. Auch die Art und Höhe sämtlicher Abzüge werden in dem Dokument ausgewiesen, das für jeden gewerblichen Arbeitgeber in Deutschland nach Paragraph 108 der Gewerbeordnung (GewO) verpflichtend ist. Diese Abrechnungspflicht entfällt allerdings, wenn sich „die Angaben gegenüber der letzten ordnungsgemäßen Abrechnung nicht geändert haben“.
Hinweis
Man spricht von Lohnabrechnung, Gehaltsabrechnung, Entgeltabrechnung oder Monatsabrechnung. Genau genommen erhalten Mitarbeiter, die nach geleisteten Stunden bezahlt werden, eine Lohnabrechnung, Mitarbeiter, die monatlich einen Festbetrag bekommen, hingegen eine Gehaltsabrechnung. Entgelt- und Monatsabrechnung sind die neutralen Begriffe für alle Arten von Mitarbeitern, allerdings sind die beiden Begriffe weniger geläufig. Wir sprechen in diesem Text der Einfachheit halber durchgängig von der Lohnabrechnung.
Die Entgeltbescheinigung ist kein Dokument, das monatlich ausgestellt wird. Arbeitgeber müssen Sie nur in besonderen Situationen ausstellen. Beispielsweise bekommt die Krankenkasse eine Entgeltbescheinigung vom Arbeitgeber, wenn ein Mitarbeiter Anspruch auf Krankengeld hat. Die Belege der meisten Abrechnungsprogramme erfüllen sowohl die Anforderungen einer Lohnabrechnung als auch die einer Entgeltbescheinigung.
Die einzelnen Beträge sind in der Lohnabrechnung gemäß Paragraph 107 der Gewerbeordnung in Euro zu berechnen und anzugeben. Ebenso ist auch der errechnete Auszahlungsbetrag in Euro zu leisten. Zweck der Abrechnung ist es, einen Arbeitnehmer über die erfolgten Gehalts- bzw. Lohnzahlungen zu informieren und ihm so eine Kontrollmöglichkeit zu geben. Die Lohnabrechnung zählt zu den Arbeitspapieren, weshalb sie eine Holschuld darstellt und damit grundsätzlich vom Arbeitnehmer selbst beim Arbeitgeber abgeholt werden muss.
Seit dem Inkrafttreten der sogenannten Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV) am 1. Juli 2013 haben Arbeitgeber eine klare Richtlinie für die inhaltliche Gestaltung der Entgeltbescheinigungen. Da viele Arbeitgeber aus Gründen der Vereinfachung nicht zwischen Bescheinigung und Abrechnung unterscheiden (ein Dokument anstelle von zwei), ist die Verordnung auch maßgeblich für den inhaltlichen Aufbau von Lohnabrechnungen. Die verschiedenen Pflichtinformationen lassen sich in die zwei Kategorien Personen- und Unternehmensangaben und darzustellende Entgeltbezüge und -abzüge einordnen.
Auch wenn es keine formalen Vorgaben für den Aufbau der Lohnabrechnung gibt, ähnelt sich der Aufbau in den meisten Unternehmen. Der Kopf des Dokuments enthält typischerweise die allgemeinen Angaben zum Arbeitnehmer und zum Arbeitgeber, wobei die EBV folgende Informationen fordert:
In den weiteren Abschnitten der Lohnabrechnung werden die Bezüge und Abzüge kategorisch (Lohn/Gehalt, Steuer, Sozialversicherung, Sonstiges) aufgelistet, um der Reihe nach den Bruttoverdienst, den Nettoverdienst und schließlich den tatsächlich ausgezahlten Betrag auszuweisen:
Hinweis
Die Lohnabrechnung sollte außerdem auch die geleisteten Arbeitstage bzw. Arbeitsstunden (Pflichtangabe, wenn kein festes Gehalt bezogen wird) sowie Urlaubs- und Krankheitstage ausweisen. Andernfalls fehlen dem Arbeitnehmer wichtige Informationen, um nachvollziehen zu können, wie das Arbeitsentgelt berechnet wurde.
Für gewöhnlich erhalten Arbeitnehmer ihre Lohnabrechnung in Form eines DIN-A4-Dokuments. In diesem Rahmen die zahlreichen Informationen unterzubringen, die das Arbeitspapier enthalten muss, ist gar nicht so einfach. Die elementaren Begriffe werden daher durch Abkürzungen dargestellt. Die wichtigsten dieser Abkürzungen (die in manchen Abrechnungen durch Legenden unter der Entgeltauflistung aufgeschlüsselt werden) inklusive ihrer Bedeutung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Abkürzung | Bedeutung | Erklärung |
A | Abfindung | in bestimmten Fällen muss der Arbeitgeber bei einer Kündigung eine Abfindung zahlen (gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich geregelt) |
AV | Arbeitslosenversicherung | |
B | Arbeitnehmeranteil Seekasse | Die Seekasse ist Versicherungsträger für in der Seefahrt beschäftigte Personen |
BGRS | Beitragsgruppenschlüssel | Vierstelliger Schlüssel zur Definition der Sozialbeiträge |
E | Einmalbezug | Unregelmäßige Bezüge wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, Prämien |
F | Frei | Kennzeichnet unterschiedliche Werte bei Steuer- und Gesamtbrutto |
GB | Gesamtbrutto | |
H | Hinzurechnungsbetrag | Entlastungszahlung für Arbeitnehmer, die sich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis befinden |
J | Bestandteil des Gesamtbruttos | Kennzeichnung für Beträge, die zum Gesamtbrutto gezählt werden |
Ki.Frbtr. | Kinderfreibetrag | |
KiSt | Kirchensteuer | |
KK | Krankenkasse | |
KK % | Maßgeblicher Beitragssatz zur Krankenversicherung | |
KV | Krankenversicherung | |
L | laufender Bezug | Kennzeichnung für regelmäßige Zahlungen wie das Gehalt |
LJ | laufendes Jahr | |
LSt | Lohnsteuer | |
M | mehrjährige Versteuerung | |
MFB | Mehrfachbeschäftigung | Arbeitnehmer ist bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt |
N | Nachberechnung | Korrekturen von Fehlern in der Lohnabrechnung, die im Vormonat aufgetreten sind |
P | Pauschalversteuerung | wie F (Frei) |
PGRS | Personengruppenschlüssel | Beschreibung des Beschäftigungsverhältnisses (Festanstellung, Praktikum etc.) |
PV | Pflegeversicherung | |
RV | Rentenversicherung | |
S | Sonstiger Bezug | wie E (Einmalbezug) |
St | Steuerbrutto | |
Steuer-ID | Steueridentifikationsnummer | |
StKl | Steuerklasse | |
SV | Sozialversicherung | |
Um | Umlageverfahren | Methode zur Finanzierung von Sozialversicherungen |
VJ | Vorjahr | |
VKZ | Verarbeitungskennzeichen | Kennzeichnung für Verarbeitungsverläufe in der Lohnbuchhaltung (alphanumerisch, dreistellig) |
W | Wertguthaben | |
Z | Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose |
Sachbezüge (die auch als geldwerte Vorteile oder Sachleistungen bezeichnet werden) ermöglichen dem Arbeitgeber, die Arbeitsleistung der Arbeitnehmer auch auf andere Art zu vergüten als über Geldzahlungen. Manche dieser Bezüge sind allerdings ebenfalls steuerpflichtige Einnahmen und damit in der Sozialversicherung beitragspflichtig, weshalb sie in der Lohnabrechnung aufgeführt werden müssen. Ab wann und welche Art von geldwerten Zuwendungen durch den Arbeitgeber in der Entgeltabrechnung zu verzeichnen sind, regelt die „Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt“ (SvEV). Typische Sachleistungen sind zum Beispiel folgende:
Viele Sachbezüge sind komplett steuerfrei (wie z.B. das kostenlos vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Handy), für andere werden Pauschalen für die Berechnung der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge herangezogen (z. B. beim Dienstwagen). Aufgrund der geringeren steuerlichen Belastung stellen geldwerte Vorteile als Alternative zur Gehaltserhöhung sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber häufig eine attraktive Vergütungsform dar.
Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge zu Zwecken der Lohnabrechnung spielt die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze eine elementare Rolle: Die Grenze dient als Bestimmungsgröße dafür, bis zu welchem Betrag das Arbeitsentgelt gesetzlich Versicherter für die Beiträge der gesetzlichen Sozialversicherung herangezogen wird. Der Teil des Gehalts bzw. Lohns, der über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, bleibt bei der Berechnung außen vor. Es existieren zwei unterschiedliche Werte – einer für die gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung, einer für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung – die jährlich von der Bundesregierung angepasst werden (in Relation zur Entwicklung des durchschnittlichen Bruttolohns). Die Beitragsbemessungsgrenze für Renten- und Arbeitslosenversicherung fällt zudem unterschiedlich für Ost- und Westdeutschland aus.
Hinweis
2019 liegt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze für Kranken- und Pflegeversicherung bei 4.537,50 Euro. Die Grenze für Renten- und Arbeitslosenversicherung liegt bei 6.700 Euro (West) bzw. 6.150 Euro (Ost).
Folgendes Beispiel verdeutlicht die Wirkung der Beitragsbemessungsgrenze:
Ein Arbeitnehmer, der 2019 ein monatliches Bruttoeinkommen von 5.000,00 Euro bezieht, würde theoretisch einen Krankenversicherungsbeitrag von 365,00 Euro (7,3 Prozent) plus die Hälfte des kassenindividuellen Zusatzbeitrags zahlen. Da das Einkommen jedoch nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 4.537,50 Euro berücksichtigt wird, beträgt sein Versicherungsbeitrag lediglich 331,24 Euro.
Die Beitragsbemessungsgrenze wirkt sich nicht nur auf den Krankenversicherungsbeitrag aus, den der Arbeitnehmer zu leisten hat: Auch für den Arbeitgeber gilt die Grenze, sodass dieser im aufgeführten Beispiel ebenfalls den Maximalbetrag von 331,24 Euro zahlen müsste.
Im Rahmen der Hartz-Gesetze wurde am 1. April 2003 die sogenannte Gleitzone für den Niedriglohnsektor eingeführt. Der Übergangsbereich umfasst seit 2013 den Verdienstbereich von 450,01 bis 850,00 Euro im Monat (ursprünglich 400,01 bis 800,00 Euro). In Abgrenzung zu den Minijobs bis 450,00 € bezeichnet man Arbeitsverhältnisse in diesem Bereich als Midijobs. Löhne und Gehälter, die zwischen 450,01 und 850,00 € liegen, werden nicht mit den vollen Sozialversicherungsbeiträgen belastet. Es gelten besondere Regelungen zur Beitragsberechnung. Für den Arbeitgeber gelten diese allerdings nicht – er zahlt den gewöhnlichen Beitragsanteil ohne Sonderkonditionen.
Für das Jahr 2019 ist geplant, die Obergrenze für Midijobs auf 1.300,00 Euro anzuheben. Der aktuell erlaubte Verzicht auf die Gleitzonen-Regelung ist dann jedoch nicht mehr möglich. Im Zuge dieser Neuerungen wird der Begriff „Gleitzone“ durch „Übergangsbereich“ ersetzt.
Jeder gewerbliche Arbeitgeber in Deutschland ist nach Paragraph 108 der GewO dazu verpflichtet, Lohnabrechnungen zu erstellen und an seine Arbeitnehmer weiterzuleiten. Diese Pflicht gilt zwar theoretisch nicht, wenn der Auszahlungsbetrag Monat für Monat identisch ist – in der Praxis hat sich die monatliche Abrechnungsvariante allerdings als Standard etabliert. Für nicht gewerbliche Arbeitgeber gilt die Pflicht zur Lohnabrechnung grundsätzlich nicht, ist aber auch in diesem Bereich schon lange Standard. Die Errechnung der Entgeltleistungen und die anschließende Auszahlung der Beträge an die Angestellten bzw. Arbeiter ist dabei Aufgabe der Lohnbuchhaltung. Diese kann wahlweise von einem internen Team oder von einem externen Dienstleister übernommen werden, wobei Faktoren wie Know-how (insbesondere Lohnsteuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht) und Kapazitäten bei der Wahl zwischen diesen beiden Lösungen eine wichtige Rolle spielen.
Tipp
Wer die Buchhaltung durch ein Team im eigenen Unternehmen erledigen lässt, sollte dem zuständigen Personal die Teilnahme an Schulungen ermöglichen. Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht unterliegen stetigen Änderungen, weshalb regelmäßige Auffrischungen für eine fehlerfreie Erstellung der Lohnabrechnungen unverzichtbar sind.
Abschließend soll das folgende Beispiel die elementaren Beträge der Lohnabrechnung vereinfacht – ohne Zusätze und Ermäßigungen – zusammenfassen. Exemplarisch dient hierfür eine 1987 geborene Person als Grundlage, die der Steuerklasse 1 zugeordnet, kinderlos und Kirchenmitglied ist, in NRW (Nordrhein-Westfalen) arbeitet und im Jahr 2019 ein Monatsbruttoeinkommen von 3.120,00 Euro hat.
Zunächst die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber relevanten Beiträge in tabellarischer Übersicht:
Steuerabgaben und Sozialversicherungsbeträge | Grundbeitragssatz 2019 | Arbeitnehmerbeitrag | Arbeitgeberbeitrag |
Lohnsteuer | ~ 15 % | ~ 15 % | |
Kirchensteuer | 9 % | 9 % | |
Solidaritätszuschlag | 5,5 % | 5,5 % | |
Krankenversicherung (ohne Zusatzbeiträge) | 14,6 % | 7,3 % | 7,3 % |
Pflegeversicherung (kinderlos, über 24 Jahre alt) | 3,3 % | 1,775 % | 1,525 % |
Rentenversicherung | 18,6 % | 9,3 % | 9,3 % |
Arbeitslosenversicherung | 2,5 % | 1,25 % | 1,25 % |
Auf die Lohnabrechnung wirken sich diese Zahlen folgendermaßen aus:
Die Lohnverrechnung errechnet das Entgelt der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und alle abzuführenden Abgaben (z.B. SV-Beiträge, Lohnsteuer). Mitunter übernimmt die Lohnverrechnung auch die Aufgaben der Personalabteilung und umgekehrt (z.B. Aufnahme neuer Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, Anmeldung, Krankmeldung, Aufzeichnungen über den Urlaubsverbrauch, Führen der Personalunterlagen, Kündigung). By MMag. Karin Silvina Hiebaum Mithilfe der Lohnverrechnung und deren Aufzeichnungen werden Normalerweise wird die […]
cultura educacionBy MMag. Karin Silvina Hiebaum
Mithilfe der Lohnverrechnung und deren Aufzeichnungen werden
Normalerweise wird die Lohnverrechnung ausgelagert und an Lohnverrechnungsbüros oder Steuerberatungskanzleien übergeben. Diese verwenden eine entsprechende Lohnverrechnungssoftware, wie sie auch bei größeren Unternehmen zum Einsatz kommt. Damit lassen sich Lohn- und Gehaltsabrechnungen, alle Lohnabgaben und Abrechnungen an die Österreichische Gesundheitskasse (→ ÖGK), das Finanzamt (→ BMF), die Gemeinde bzw. für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer leicht erstellen. Eine Lohnverrechnungssoftware listet normalerweise auch sämtliche Meldefristen auf (für ÖGK, Finanzamt, Gemeinde).
Tätigkeit | Beschreibung der Tätigkeit |
---|---|
Erstellen von Arbeitsverträgen bzw. Dienstzetteln für neue Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer | |
Anmeldung von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (→ oesterreich.gv.at) (ASVG) unterliegen, müssen von der Dienstgeberin/dem Dienstgeber bereits vor Arbeitsantritt bei der Sozialversicherung angemeldet werden. |
Abmeldung von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern | Die Abmeldung hat innerhalb von sieben Tagen bei der → ÖGK zu geschehen. |
Erstellen der Beitragsnachweise | Ein Beitragsnachweis listet die Gesamtsumme der Sozialversicherungsabgaben auf. Er muss der → ÖGK monatlich elektronisch übermittelt werden. Der monatliche Beitragsnachweis ist bis zum 15. des Folgemonats vorzulegen. Fällt der 15. auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, verlängert sich die Frist bis zum nächstfolgenden Werktag. |
Führen der Lohnkonten | Das Lohnkonto einer Arbeitnehmerin/eines Arbeitnehmers enthält persönliche Daten sowie alle Abrechnungsdaten (z.B. erfolgte Anmeldung, nicht zum steuerpflichtigen Gehalt gehörende Bezüge). |
Führen von Arbeitszeit- und Urlaubsaufzeichnungen | |
Erstellung monatlicher Lohn- und Gehaltsabrechnungen | Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen werden der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer mit dem Entgelt ausgehändigt:Ermittleln von Umsatzprozenten, Feiertags- und Nachtzuschlägen etc.Verrechnen von Überstunden, Prämien, Sonderzahlungen, Reisekosten etc.Überprüfen von Reisekostenabrechnungen und Ermittlung der steuerpflichtigen und sozialversicherungsrechtlichen BestandteileBerechnen des Urlaubs-, Feiertags- und Krankenentgelts |
Abwickeln der monatlichen Überweisungen an die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer | |
Berechnen und Abführen monatlicher Lohnabgaben | An das Finanzamt sind bis zum 15. des Folgemonats zu entrichten:Lohnsteuer (LSt)Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) 4,1 Prozent der BemessungsgrundlageZuschlag Dienstgeberbeitrag (DZ) Der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag ist Teil der Kammerumlage und wird mit den Lohnabgaben an das Finanzamt abgeführt. Die Höhe des Dienstgeberzuschlages ist je nach Bundesland unterschiedlich.Kommunalsteuer Drei Prozent der BemessungsgrundlageDienstgeberabgabe der Gemeinde Wien (= «U-Bahnsteuer»)An das Gemeindeamt Ihrer Betriebsstätte ist bis zum 15. des Folgemonats zu entrichten:An die Gemeinde Wien ist bis zum 15. des Folgemonats zu entrichten:Die Sozialversicherungsbeiträge sowie die sonstigen Beiträge und Umlagen sind an die → ÖGK bis zum 15. des Folgemonats zu entrichten. Für das Bemessen der Dienstgeber- und Dienstnehmerbeiträge ist das jeweils gültige Beitragsgruppenschema zu verwenden. |
Erstellen monatlicher Lohnlisten für die Buchhaltung | Die Buchhaltung führt die Lohnlisten, die als Sammelbelege für die Abrechnung mit dem zuständigen Finanzamt, der → ÖGK (Sozialversicherungsbeiträge etc.) und der Stadt- und Gemeindekasse (Kommunalsteuer) dienen. |
Die ÖGK stellt alljährlich einen Arbeitsbehelf für die Beitragsberechnung (→ ÖGK) zur Verfügung. Mit den Berechnungsprogrammen «Lohnnebenkostenberechnung (→ BMF)» und «Sachbezug Dienstwohnung (→ BMF)» können anfallende Lohnnebenkosten bzw. der Sachbezugswert einer Dienstwohnung ermittelt werden.
Mit den Steuerberechnungsprogrammen können online die Steuern berechnen werden. Bei den Berechnungsergebnissen handelt es sich nur um Richtwerte, da nicht alle berechnungsrelevanten Daten erfasst werden können. Rechtlich gültig ist nur der Bescheid des zuständigen Finanzamtes!
Tätigkeit | Beschreibung der Tätigkeit |
---|---|
Erstellen der Jahreslohnkonten | |
Erstellung und Übermittlung der Jahreslohnzettel | Dem Finanzamt muss jährlich ein Lohnzettel aller im Kalenderjahr beschäftigten Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer übermittelt werden.Die Übermittlung muss grundsätzlich elektronisch geschehen. Nur wenn die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber oder die Dienstleisterin/der Dienstleister über keinen Internetanschluss verfügen, dürfen sie Papierlohnzettel (Formular L16) übermitteln.Elektronisch: bis Ende Februar des FolgejahresSchriftlich (unter Verwendung des amtlichen Vordruckes L 16) bis zum 31. Jänner des FolgejahresDer Lohnzettel besteht aus einem Teil, der für das Finanzamt relevant ist und aus einem sozialversicherungsrechtlichen Teil (ehemaliger Beitragsgrundlagennachweis). |
Erstellen der Kommunalsteuererklärung | Bis zum 31. März des Folgejahres |
Ausstellen von Arbeitsbescheinigungen (z.B. für das Arbeitsmarktservice (→ AMS)) | |
Erstellen der Urlaubs- und Abfertigungsrückstellung für die Jahresbilanz | |
Einbringen der Erstattungsanträge nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) bei Krankheit oder Unfällen von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern während des Arbeitsjahres | |
Vorbereiten der Lohnsteuer, Kommunalsteuer und Krankenkassenprüfungen |
Tätigkeit | Beschreibung der Tätigkeit |
---|---|
Erstellen der Abrechnung | Die Abrechnung wird mit dem Tag des Ausscheidens aus dem Arbeitsverhältnis fällig. |
Ausstellen der Arbeitspapiere | Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer haben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf Arbeitspapiere. |
Welche Aspekte sind von Bedeutung?Ein Referat ist ein kurzer Vortrag, der die wichtigsten Informationen zu einem Thema kurz und prägnant vermittelt. Beim Referat ist der Aufbau, die Präsentation und das Handout von entscheidender Bedeutung. By MMag. Karin Silvina Hiebaum [email protected] Eine Anleitung zum Referat erstellen. […]
educacion mundoBy MMag. Karin Silvina Hiebaum
[email protected]
Eine Anleitung zum Referat erstellen.
Die Suche nach einem Thema für das Referat.
Das Thema für das Referat kann von dem Lehrerin vorgegeben werden, es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich selbst ein Thema zu suchen. Wenn du dich unsicher bist, welches Referatsthema du wählen sollst, dann wähle etwas, das dich wirklich interessiert. Gibt es Themen, von denen du bereits etwas weißt? Dann wirst du dich bei der Vorbereitung deutlich leichter tun. Es kann auch sinnvoll sein, für das Referat ein Thema zu finden, das aktuell ist. Ein aktuelles Thema könnte dein Interesse an deinen Mitschülerinnen wecken. Bei der Auswahl des Referatsthemas kannst du auch berücksichtigen, über welche Themen du selbst gerne mehr erfahren möchtest oder zu welchen Themen du gerne Videos schaust und selbst etwas nachliest. Wenn du dich für ein Thema interessierst und es dir Freude bereitet, fällt die Vorbereitung meist leichter und deine Begeisterung wird auch beim Referat selbst spürbar.
Es ist manchmal möglich, ein Referatsthema von sich aus vorzuschlagen, auch wenn es sich um feste Themen handelt, mit denen du jedoch nicht viel anfangen kannst.
Wie erhalte ich Informationen?
Informationen findest du hier.
Schau dir in Fachbüchern um, ob du bereits Bücher nutzen kannst. Eine Möglichkeit wäre auch, Bücher in Büchereien auszuleihen.
Bei manchen Themen ist es interessant, wenn man das, wovon man spricht, selbst ausprobiert hat oder sich angesehen hat. Zum Beispiel, wenn du über eine Sportart sprichst.
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Die Unterscheidung zwischen seriösen und unseriösen Seiten ist wichtig.
Wenn du mehrere Quellen verwendest, kannst du zeigen, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
Mittlerweile gibt es zu nahezu jedem Thema ein fertiges Referat zum Herunterladen. Oft kennen die Lehrer*innen diese Seiten bereits und ein Referat in der Klasse vorzulesen, führt meist zu keiner guten Note. Wenn du das Referat von jemand anderem als deinem eigenen Referat ausgibst, verstößt du gegen das Urheberrecht der anderen Person. Aus solchen Referaten kannst du eigene Inhalte für dein Referat sammeln und diese dann in Form von eigenen Inhalten formulieren.
Schritt 3: Die Aufbau- und Gliederungsstruktur
Ein Referat besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
Du kannst dir vor der Einleitung eine Begrüßung für dein Referat überlegen, z. B. «Ich möchte euch zu meinem Referat/meiner Präsentation begrüßen». Überlege dir dann, wie du das Referat beginnen kannst. Zu Beginn ist es wichtig, die Aufmerksamkeit deiner Mitschüler*innen zu gewinnen und ihr Interesse zu wecken. Zu diesem Thema eignet sich z. B. ein kurzes Video, ein Foto oder eine Beschreibung, was dich an diesem Thema begeistert.
Der Beginn des Referats.
In der Einleitung deines Referats kannst du dein Thema vorstellen. Zum Beispiel kannst du das Thema meines Referats vorstellen. Die Sache geht um…
In der Einleitung könnte es auch gut passen, eine Frage zu stellen, die dann in deinem Referat beantwortet wird. zum Beispiel. Was ist eure Meinung? In welchen Jahreszeiten fällt der größte Niederschlag in Österreich?
In der Einleitung kannst du die Gliederung deines Referats kurz vorstellen. Zunächst möchte ich euch… vorstellen, dann werde ich auf… eingehen und am Ende noch über… sprechen.
Der Hauptteil des Referats ist.
Der Hauptteil des Referats widmet sich den Inhalten des Themas. Oft ist es sinnvoll, sich für diesen Teil eine Gliederung zu machen. Bitte achte beim Aufbau der Gliederung darauf, dass dir auch alle Mitschüler*innen gut folgen können, wenn sie noch nicht so viel über das von dir gewählte Thema wissen.
Wenn du ein Referat über einen Wal hältst, könnte die Gliederung wie folgt aussehen.
Der Steckbrief ist beigefügt.
Der Lebensraum ist vielfältig.
Lebensweise
Arten
Gefährdung
Schutz
Im Hauptteil des Referats können auch, je nachdem, wie es zum Thema passt, unterschiedliche Aspekte, Standpunkte oder Vor- und Nachtteile eingebaut werden.
Schluss des Referats
Am Schluss des Referats kann entweder eine kurze Zusammenfassung, eine Schlussfolgerung oder die Beantwortung einer Frage Platz finden. Auch eine persönliche Meinung zum Thema oder der Grund, warum man dieses Thema gewählt hat, gibt deinem Referat am Ende noch eine persönliche Note. Am Ende kann es auch passend sein, wenn du zu einer Diskussion anregst. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Überleg’ dir einfach eine Frage, die du gegen Ende an deine Mitschüler wendest. Z.B. „Was denkt ihr über den Walfang?“.
Schritt 4: Referat schreiben
Die Punkte, die du in der Gliederung festgelegt hast, gilt es jetzt mit Inhalt zu füllen. Wichtig ist, dass du in möglichst einfachen Worten schreibst. Es werden umso mehr deiner Mitschülerinnen gerne zu hören, wenn du beim Referat so sprichst, also würdest du ihnen einfach etwas über das Thema erzählen. Du brauchst auch keine Fremdwörter verwenden, um demder Lehrer*in zu beweisen, dass du dich mit dem Thema auskennst. Beim einfachen Erklären hilft es dir jedenfalls, wenn du dich gut auskennst und das Thema selbst gut verstehst.
Schritt 5: Unterhalte auch das Auge
Überlege dir, wie du dein Referat möglichst anschaulich gestalten kannst. Du kannst z. B. ein Video vom Walfang abspielen, einen Teil aus dem Buch, über das du referierst, vorlesen, ein Snowboard mitnehmen, einen Podcast vorspielen, eine Grafik präsentieren, ein Plakat gestalten oder eine Power Point Präsentation machen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Meist wird zu einem Referat auch ein Handout gefordert. Eine Handoutvorlage, an der du dich orientieren kannst, hast du vielleicht schon von deiner Lehrkraft bekommen. Das Handout soll eine Art Gedächtnisstütze für die Mitschüler*innen sein, damit sie auch noch nach ein paar Wochen die wichtigsten Informationen aus deinem Vortrag nachvollziehen können. Das Handout sollte nicht nur aus Stichwörtern bestehen, da sich sonst nach ein paar Wochen keiner mehr auskennt, was damit gemeint ist. Das Handout sollte aber auch nicht das gesamte Referat im Detail enthalten.
Das Handout für ein Referat sollte ca. 1-2 Seiten umfassen und folgende Punkte enthalten:
Ein Referat ist für die Zuhörer*innen weniger interessant, wenn alles abgelesen wird. Das bedeutet aber nicht, dass du alles völlig frei sprechen musst. Um zu verhindern, dass du alles abliest oder ständig mit den Blicken auf dem Zettel klebst, kannst du dir Stichwortkarten oder einen Stichwortzettel gestalten. Für jeden Punkt in deiner Gliederung machst du dir eine Karte, auf die du Stichwörter schreibst. Stichwörter und ein grober Faden geben Sicherheit und können dir helfen, wenn du mal nicht weißt, welcher Punkt als nächstes kommt, dennoch sind sie nicht so ausformuliert, dass alles darauf steht, was sonst eher dazu verleiten könnte verstärkt abzulesen.
Wenn alles Schriftliche fertig ist, dann empfiehlt es sich das Vortragen des Referates zu üben. Zunächst allein für dich, z. B. im Stehen vor dem Spiegel. Du kannst so auch deine Präsentation und das Vortragen mit Stichwortkarten üben. Wenn du dir schon sicherer bist, dann kannst du es auch vor Freund*innen oder der Familie vortragen. Dann fällt dir auch das Halten des Referates in der Klasse leichter, da es dann keine vollkommen neue Situation mehr ist.
Manchmal werden wir nach Informationen über Rat auf Draht gefragt, um daraus ein Referat machen zu können. Diese Infos kannst du auch auf unserer Webseite ganz unten finden. Wenn du ein Rat auf Draht-Plakat für dein Referat brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden.
Vielleicht siehst du deinem Referat ganz entspannt entgegen. Es kann aber auch sein, dass du vor einem Referat Aufregung verspürst oder nervös bist. Das ist durchaus normal, weil man als Jugendliche*r meistens noch nicht so oft vor einer größeren Gruppe gesprochen hat. Falls du vor dem Referat aufgeregt oder nervös bist, kann dir vielleicht folgendes helfen:
Einige weitere Tipps für den Umgang mit Nervosität oder Aufgeregtheit findest du auch hier:
Sollte dir beim Halten des Referats vor lauter Aufregung wirklich gar nichts mehr einfallen, dann kann es helfen, es direkt anzusprechen: «Ich bin so nervös, jetzt habe ich den Text vergessen.» Damit lockerst du die angespannte Situation auf und gibst dir Zeit, nochmals tief durchzuatmen, um dann dein Referat fortzusetzen.
Wir wünschen dir bei deinem Referat viel Erfolg! Falls du noch etwas besprechen willst – wir sind in unseren Beratungsangeboten für dich da.
La categórica frase formulada por el presidente de la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, Jorge Marcelo Soloaga, ante la inminente retirada de YPF de los yacimientos petroleros del Golfo San Jorge, generando un sombrío panorama que pone en riesgo miles de puestos de trabajo […]
canadon_seco noticiaLa categórica frase formulada por el presidente de la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, Jorge Marcelo Soloaga, ante la inminente retirada de YPF de los yacimientos petroleros del Golfo San Jorge, generando un sombrío panorama que pone en riesgo miles de puestos de trabajo y la vida de numerosas comunidades.
En principio el jefe de la comuna santacruceña recordó que la estatal petrolera fue creada “con un sentido estratégico nacional para que a través suyo el Estado, con unidad de criterio y de principios, pudiera vigilar la explotación de esta fuente estratégica de riqueza pública, caracterizada como una de las fuerzas vitales de toda soberanía”.
Asimismo resaltó que su misión era la de regular su utilización del recurso, como así también “ejercer el contralor estricto en el mercado y evitar la organización de entidades poderosas que pudieran causar al país perturbaciones económicas y políticas».
“Es decir que todo lo que hoy hace YPF contradice severamente el espíritu de su creación y su objetivo central, actuando con verdadera hijaputez cipaya y traición, por lo cual ahora representa la entrega y la humillación nacional”, puntualizó.
Ello lo llevó calificar a las empresas que la reemplazarían como “carroñeros petroleros que representan a “capitales petroleros especuladores que no tienen patria, ni ley, ni bandera”. Consecuentemente, enfatizó, constituyen “verdaderas turbas petroleras cimarronas que rondan como caranchos”.
Luego, al hacer expresa referencia a su escandalosa retirada de los yacimientos maduros, dijo que “la decisión de YPF hoy es una burda y absoluta mentira”.
En ese sentido aseguró que “la cuestión no es técnica o geológica, no es operativa y tampoco es económica” como procura justificar.
Por el contrario, afirmó, “la cuestión de la determinación de retirarse, marca la mirada antifederal de un modelo de país pretendido por una casta leonina y cipaya”.
“Queda claro que pone en evidencia el rechazo visceral a lo lejano del gran puerto y el odio ancestral a la gente que vive más allá del Colorado. Esa es la cuestión”, concluyó.a categórica frase formulada por el presidente de la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, Jorge Marcelo Soloaga, ante la inminente retirada de YPF de los yacimientos petroleros del Golfo San Jorge, generando un sombrío panorama que pone en riesgo miles de puestos de trabajo y la vida de numerosas comunidades.
En principio el jefe de la comuna santacruceña recordó que la estatal petrolera fue creada “con un sentido estratégico nacional para que a través suyo el Estado, con unidad de criterio y de principios, pudiera vigilar la explotación de esta fuente estratégica de riqueza pública, caracterizada como una de las fuerzas vitales de toda soberanía”.
Asimismo resaltó que su misión era la de regular su utilización del recurso, como así también “ejercer el contralor estricto en el mercado y evitar la organización de entidades poderosas que pudieran causar al país perturbaciones económicas y políticas».
“Es decir que todo lo que hoy hace YPF contradice severamente el espíritu de su creación y su objetivo central, actuando con verdadera hijaputez cipaya y traición, por lo cual ahora representa la entrega y la humillación nacional”, puntualizó.
Ello lo llevó calificar a las empresas que la reemplazarían como “carroñeros petroleros que representan a “capitales petroleros especuladores que no tienen patria, ni ley, ni bandera”. Consecuentemente, enfatizó, constituyen “verdaderas turbas petroleras cimarronas que rondan como caranchos”.
Luego, al hacer expresa referencia a su escandalosa retirada de los yacimientos maduros, dijo que “la decisión de YPF hoy es una burda y absoluta mentira”.
En ese sentido aseguró que “la cuestión no es técnica o geológica, no es operativa y tampoco es económica” como procura justificar.
Por el contrario, afirmó, “la cuestión de la determinación de retirarse, marca la mirada antifederal de un modelo de país pretendido por una casta leonina y cipaya”.
“Queda claro que pone en evidencia el rechazo visceral a lo lejano del gran puerto y el odio ancestral a la gente que vive más allá del Colorado. Esa es la cuestión”, concluyó.
En la mañana soleada del domingo 24 de marzo, se realizó en el Altar de la Memoria el acto para conmemorar 48 años del golpe de estado cívico militar. Contó con la presencia del secretario general de la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, Ing. […]
canadon_seco noticiaEn la mañana soleada del domingo 24 de marzo, se realizó en el Altar de la Memoria el acto para conmemorar 48 años del golpe de estado cívico militar.
Contó con la presencia del secretario general de la Comisión de Fomento de Cañadón Seco, Ing. Carlos Lisoni, quien se encuentra al frente de la comuna por cuestiones de salud del presidente Jorge Marcelo Soloaga. También acompañó la tesorera de la Comuna, Noelia Astoreca y el equipo de gestión. La directora regional de educación zona norte, María Mercedes Barrionuevo, el Juez de Paz, Marcos Bucci, entre otros. Banderas de ceremonia de instituciones escolares, entidades intermedias y vecinos en general.
Al inicio del mismo se escuchó el poema “Pañuelos Blancos” interpretado con la voz del Presidente de la Comisión de Fomento, en un contexto de sillas color negro “vacías” frente al público que reflejó la desaparición física de las 30 mil personas durante la dictadura; y se dio lugar al izamiento de la bandera nacional y otro paño intervenido en el marco de un proyecto institucional de la Escuela Primaria 23 en homenaje a Madres de Plaza de Mayo. Luego se entonó las estrofas del Himno Nacional argentino.
La gestión de gobierno, encabezada por su presidente, Jorge Soloaga, considera importante, como política institucional, valorar y reconocer el compromiso de los vecinos que impulsaron, defendieron y fortalecieron la lucha diaria para evitar el olvido.
A continuación se dio lectura de quienes fueron víctimas detenidos o desaparecidos en Santa Cruz: Cittadini, Ricardo Alberto. Estudiante desaparecido 17/10/1976. Delgado, Margarita, su pareja y sus pequeñas desaparecidas el 27/11/1977. Montoya, Walmir Oscar, desaparecido en La Plata el 1/3/1977. Rampoldi, Reynaldo Oscar. Estudiante de Cañadón Seco, desaparecido en La Plata. Rosell, Juan Carlos. Diputado Provincial, mandato incumplido, desaparecido en Bs.As. el 3/12/1976. Villagra, Dalmiro Segundo. Estudiante desaparecido en La Plata el 22/12/1976. En memoria se realizó el riego simbólico de plantas para “dar continuidad a la vida después de la noche horrorosa de muerte y dolor” de la mano de autoridades invitadas así como la colocación del Farol como “símbolo de luz de Cristo”.
“Hoy nos reunimos para hacer memoria”
Al momento de tomar la palabra, el secretario general de la Comuna, Carlos Lisoni recordó el plan sistemático de persecución, secuestro, tortura y desaparición de aquellas personas que pensaban distinto.
“Pasaron 48 años y nos encontramos en la coyuntura de pensar en que esta democracia que costó tantas vidas recuperar nos ofrece hoy un gobierno nacional negacionista que desconoce a los desaparecidos y reniega de valores como soberanía, patria y democracia, dispuesto a implementar políticas económicas y sociales contra los derechos de los trabajadores, contra las instituciones de la cultura y educación, contra la salud pública, contra los más débiles de la sociedad, que parecen copiadas de las implementadas durante la dictadura”, y finalizó: “En cada aniversario del golpe de estado y en cada día de nuestras vidas debemos recordar: memoria, verdad y justicia. Por ellos, por los 30 mil que pretenden negar, por nosotros y las generaciones futuras digamos “nunca más”.
Writing an opinion article and writing a blog entry are two very similar tasks. In both of them 1 The reader is identified (students at a school, the people living in a town or people who are interested in sports, movie fans, …) 2 It […]
cultura educacion1 The reader is identified (students at a school, the people living in a town or people who are interested in sports, movie fans, …)
2 It has to get attention. There are thousands of articles and blogs, so you need to think like a journalist when you’re writing your article and give it an attractive title. You need the reader to want to read your article.
3 It has to be interesting. It needs to be engaging enough to make one read all the way through. Remember how bored the examiner must be after reading fifty exam papers 😉 Keep in mind that you want the reader to keep reading, so don’t tell them exactly what they will read.
4 It has to be easy to read: Write in a semi-informal, conversational style. And make sure there is organisation to your ideas.
5 Write a good ending. When writing a blog/article, it’s better to give the reader something to think about at the end, perhaps by asking them another question or giving them a call to action. Often, the best endings link back to the starting point in some way.
Below you have a presentation that will guide you if you want to write an opinion article (or an opinion blog entry). Click on the image to watch it:
Have you ever ……..?
What do you think about ……..?
Are you one of those people who thinks that ……?
What would life be like if ……?
Will the future bring us ….. ?
Hier findest Du ein paar Tipps, die Dir beim Schreiben eines Blogeintrags auf Englisch helfen können:
Sobald Du mit Deinem Blogeintrag zufrieden bist, veröffentlichst Du ihn und teilst ihn mit der Zielgruppe.
Abgesehen von Blogs zu spezifischen Themengebieten gibt esauch noch persönliche Blogs. Diese werden von den Autor*innen vorwiegend als eine Art Online-Tagebuch verwendet. Dementsprechend sind die Blogeinträge solcher Blogs sehr individuell und bestehen oft aus Erzählungen aus dem Leben der Verfassenden.
Bei einem Blog Entry gibt es keine bestimmte Zeitform, die Du immer nutzen musst. Aber
Je nachdem, was und worüber Du schreibst, passt Du also Deine Zeitform an.
Ein Blog ist eine Online-Plattform, auf der Autor*innen ihre Gedanken, Ideen, Erfahrungen und Meinungen in Form von regelmäßig aktualisierten Blogbeiträgen veröffentlichen. Blogs können zu verschiedenen Themen geschrieben werden, von persönlichen Tagebüchern über Reiseberichte bis hin zu fachlichen Ressourcen.
Hier sind einige Merkmale, die Blogs auszeichnen:
Und was genau sind die Merkmale eines Blogeintrags?
Hier sind einige Elemente, die beim Aufbau eines Blogs berücksichtigt werden sollten:
Es kann den Lesenden helfen, eine klare Struktur in Deinem Blog Entry (deutsch: Blogbeitrag) zu haben. Nutze dafür zum Beispiel diesen Aufbau:
In der Introduction («Einleitung») beim Blog Entry schreiben kannst Du Deine Leser*innen begrüßen und ihnen schon einmal einen kurzen Überblick über das Thema, das Du behandeln wirst, geben.
In dieser Tabelle findest Du ein paar mögliche Anreden, die Du in der Einleitung beim Blog Entry schreiben einbauen kannst.
Englisch | Deutsch |
Hey guys, …. | Hallo Leute, … |
Dear readers, … | Liebe Leser*innen, … |
Today I want to talk about… | Heute möchte ich über … reden. |
Welche Anrede für Deinen Blog Entry passend ist, hängt von Deiner Zielgruppe und der möglichen Aufgabenstellung ab. Soll Dein Blog Entry eher formell und informativ sein, passt die Anrede Dear readers besser als die informelle Anrede Hey guys.
Alternativ kannst Du Dir auch eine kreative Einleitung beim Blog Entry schreiben selbst überlegen. So kannst Du den Text zum Beispiel auch mit einem zum Thema passenden Fakt einleiten, der Deine Leser*innen zum Weiterlesen anregt.
Eine kreative Einleitung könnte wie folgt aussehen:
Back when I was younger my grandma first showed me how to make her special walnut biscuits. For the longest time the recipe stayed in my family and was a, not too well-kept, secret. But today I’ve decided it’s time to share it with you!
Vor der Einleitung Deines Blog Entry steht in den meisten Fällen eine Überschrift. Wenn Du privat einen Blog schreibst, ist eine Überschrift immer notwendig – in der Schule hängt es von der genauen Aufgabenstellung ab, ob Du eine Überschrift benötigst oder nicht.
Eine Überschrift kannst Du Dir schon vor oder auch erst nach dem Schreiben überlegen, wenn Du weißt, wie Dein Blog Entry inhaltlich aussieht. Die Überschrift, die Du wählst, sollte
Manchmal ist es hilfreich, sich mehrere Überschriften zu überlegen und dann am Ende, wenn Du den Text fertig geschrieben hast, die beste auszuwählen.
In dem Body («Hauptteil») des Blogeintrags kannst Du Dich dann ganz auf das zu beschreibende Thema konzentrieren.
Hier siehst Du ein paar mögliche Formulierungen, die Du in dem Hauptteil Deines Blogeintrags verwenden kannst.
Englisch | Deutsch |
The topic at hand interests me because… | Das Thema interessiert mich, weil… |
Interestingly, I found that… | Interessanterweise habe ich herausgefunden, dass… |
To my surprise it seems… | Überraschenderweise scheint es, als… |
Schreibst Du einen persönlichen Blog und berichtest von Deinem Leben, sind Dir in diesem Teil natürlich mehr Freiheiten als bei einer bestimmten Aufgabenstellung gegeben. Generell bietet der Hauptteil auch eine gute Möglichkeit, um Deine Argumente anhand von Bildern zu erklären oder Deine persönlichen Geschichten für die Leser*innen greifbarer zu machen.
Den Schluss deines Blog Entry kannst Du je nach Bedarf mit einer Conclusion («Fazit») oder auch mit einem persönlichen Appell oder Schlusswort an die Leser*innen abrunden. Dafür kannst Du Dich an dem Hauptteil Deines Eintrags orientieren und die wichtigsten inhaltlichen Punkte am Ende des Blogbeitrags noch einmal kurz und knapp zusammenfassen.
In dieser Tabelle findest Du wieder einige hilfreiche Formulierungen für den Schluss des Blog Entry.
Englisch | Deutsch |
To conclude my opinion on this topic… | Um meine Meinung zu diesem Thema zusammenzufassen,… |
As I previously mentioned… | Wie zuvor schon erwähnt… |
Thanks for reading! | Danke fürs Lesen! |
Lastly, I want to leave you with this question… | Zum Schluss möchte ich euch noch diese Frage stellen… |
Du kannst Dich am Ende des Blog Entry auch bei Deinen Leser*innen für ihre Aufmerksamkeit bedanken oder sie mit einer Frage zum Abschluss, einer sogenannten take home question, verabschieden sowie zum Kommentieren auffordern.
Wie ein Beispiel-Muster für einen Blog Entry aussehen kann, siehst Du hier:
Dear readers,
did you know that in the city of Rome there is a law that allows cats – yes cats 😀 – to live wherever they were born without being disturbed?
That’s just one of the many things I learned on my recent school trip to Italy lately. My class and I left for the airport last monday and quickly arrived at our destination. We went on a guided tour of the city and our tourguide showed us all the different sights.
My favourite sight by far was the Pantheon! It’s the best-preserved building from the ancient days, even though it was burned down by a fire and had to be rebuilt.
I’m really looking forward to returning to the city someday and exploring it all on my own.
What was your favourite thing about your last trip? Let me know in the comments!
Du schreibst einen Blog Entry, indem Du Dir ein interessantes Thema aussuchst. Dann schreibst Du die Einleitung, in der die Leserschaft angesprochen wird. Darauf folgt der Hauptteil, in dem das Thema genauer beleuchtet wird. Zuletzt gibst Du im Schlussteil noch eine kleine Zusammenfassung oder Du beendest den Text mit einem Appell an die Leser*innen.
Ein Blog auf Englisch ist meist so aufgebaut:
Von einer Landing Page/Startseite, auf der Du «landest», wenn Du auf den Link des Blogs klickst, kommst Du über ein Menü zu den einzelnen Blogeinträgen oder die Einträge sind direkt auf der Startseite aufgelistet.
Ein Blog ist eine Website, auf der der/die Verfasser*in (meist subjektive) Einträge zu bestimmten Themen verfasst. Die Verfasser*innen schreiben, ähnlich wie in einem Tagebuch, ihre Gedanken und Erfahrungen nieder. Außerdem ist der Austausch mit der Leserschaft wichtig für Blogs.
Man schreibt einen Blog auf Englisch nicht in einer bestimmten Zeitform. Häufig werden jedoch die Zeitformen Präsens und Perfekt verwendet.
Man schreibt einen Blogeintrag, indem man sich ein interessantes Thema aussucht. Dann schreibt man die Einleitung, in der die Leserschaft angesprochen wird. Darauf folgt der Hauptteil, in dem das Thema genauer beleuchtet wird. Zuletzt gibt man im Schlussteil noch eine kleine Zusammenfassung oder man beendet den Text mit einem Appell an die Leser*innen.
Karteikarten in Blog Entry schreiben7Lerne jetzt
Thematisch sind dir bei einem Blog Entry keine Grenzen gesetzt. Es sei denn, du hast in einer Aufgabenstellung bestimmte Vorgaben bekommen.Welche Merkmale hat ein Blog Entry?Subjektivitätpersönliche RelevanzFeedback von Leser*innenWas solltest du bei der Zeitform eines Blogeintrags vermeiden?
ZeitsprüngeIn welche Abschnitte lässt sich ein Blog Entry unterteilen?EinleitungHauptteilSchlussWorauf musst du beim Hauptteil deines Blogeintrags besonders achten?Wenn du deinen Blog Entry als Teil einer Hausarbeit schreibst, musst du in diesem Teil besonders die Operatoren beachten.Nenne zwei passende Formulierungen für den Hauptteil!The topic I’m going to talk about today interests me because…To my surprise i
Erinnerst du dich noch an den Spruch, den Eltern früher oft gesagt haben? Du bist nicht für die Schule verantwortlich, sondern für dein Leben. Viele dachten, dass das Lernen endlich ein Ende haben würde, sobald der Schulabschluss erreicht war. Allerdings bemerkten sie schnell, dass dem […]
cultura mundo noticiaBy MMag. Karin Silvina Hiebaum de Bauer
Die Digitalisierung ist ein großer Faktor für die rasanten Veränderungen in unserer Gesellschaft. In der Wirtschaft sieht man das zum Beispiel bei selbstfahrenden Autos, künstlicher Intelligenz und Robotern, die Gehirn-OPs durchführen. Entwicklungen, die vor einigen Jahren noch nicht einmal vorstellbar waren. Aber auch im Kleinen ist die Digitalisierung mehr als präsent. Kommunikation via Smartphone, Rechnungen mit einem Klick bezahlen, Flüge online buchen – dir fallen sicherlich noch hunderte Dinge ein, die du heutzutage ganz selbstverständlich per App oder im Internet machst. Für die Digital Natives funktioniert das alles ganz intuitiv und ohne viel Nachdenken, für die Generation der Silver Surfer beispielsweise ist allein die Bedienung eines Smartphones hingegen eine ziemliche Herausforderung. Klar, wenn man so etwas noch nie zuvor in der Hand hatte und dann auf einmal verstehen soll, was sich hinter den kleinen bunten Kästchen auf dem Bildschirm verbirgt. Aber auch, wenn du mit dem Internet großgeworden bist, ist es hilfreich, in Bezug auf neue Entwicklungen up-to-date zu bleiben. So kannst du sicher gehen, dass du nicht den Anschluss verlierst und auch in ein paar Jahren zum Beispiel in Sachen Technik immer noch den Durchblick hast.
Wer viel weiß, der kann mitreden – und das macht Unterhaltungen viel spannender. Stell dir mal vor, du triffst dich mit Freundinnen und Freunden, die sich darüber austauschen, dass einer von ihnen sein Team endlich für agiles Arbeiten begeistern konnte. Und nun plant er die ersten Sprints für das neue Projekt, hat ein Kanban-Board im Meeting-Raum aufgestellt und ist total gespannt, wie die Iterationen laufen werden. Und du sitzt schweigend daneben, weil du noch nie von agilem Projektmanagement gehört hast. Natürlich können wir uns nicht für jedes denkbare Gebiet ein tiefes Fachwissen aneignen, aber schon ein paar Hintergrundinformationen und eine breite Allgemeinbildung sorgen dafür, dass du in Gesprächen gezielt nachhaken kannst und so automatisch mehr von dem mitnimmst, was dein Gegenüber dir erzählt. Klare Win-win-Situation für beide Seiten!
Die Bezeichnung „Gehirn-Jogging“ hast du bestimmt schonmal gehört. Und genau den Effekt hat Lernen auf das Gehirn. Denn wenn du deinem Kopf immer neue Inhalte gibst, hat er dauerhaft etwas zu tun, und das hält dein Oberstübchen jung und dynamisch. Also genau das, was passiert, wenn du deinem Körper Bewegung schenkst. Jeden Tag ein Sudoku zu lösen ist zwar ein guter Ansatz, reicht aber tatsächlich nicht aus, weil der Geist unterschiedliche Übungen benötigt. Statt regelmäßig bereits Bekanntes aufzufrischen, solltest du also am besten versuchen, immer wieder neue Inhalte zu erlernen – ganz gleich ob das eine Weiterbildung für deinen Job ist oder eben Basis-Know-how über das agile Projektmanagement deines Kumpels.
So ein junger Kopf ist übrigens auch die beste Grundlage, im Alter gut und lange alleine zurechtzukommen. Denn eine der größten Sorgen vieler Menschen ist es, irgendwann vollkommen unselbstständig im Pflegeheim zu landen. Wirklich keine allzu schöne Aussicht. Neben der finanziellen Sicherheit, die immer wieder in Zusammenhang mit Altersvorsorge erwähnt wird, gibt es hier aber noch ganz andere Aspekte, für die du mit Wissen vorsorgen kannst. Wenn du dich beispielsweise mit einer gesunden Lebensweise beschäftigst und immer wieder in deine psychischen und physischen Ressourcen investierst, sorgst du ganz effizient für dein Alter vor und hast damit die Grundsteine gelegt, auch mit 70 oder 80 noch selbstständig leben zu können.
Manchen liegt es richtig im Blut, andere empfinden es eher als Notwendigkeit – klar ist aber, Netzwerken kann neue Türen öffnen und ist damit für die Karriereleiter ganz und gar nicht verkehrt. Und wenn du dich weiterbildest, dann kommst du gar nicht drum herum, dass auch dein Netzwerk wächst. Sei es bei Weiterbildungskursen selbst oder bei Veranstaltungen, die du zu deinem neuen Thema besuchst. Nutze einfach die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Ein weiterer Vorteil? Menschen, die du bei Weiterbildungen kennenlernst, sind genau wie du motiviert, etwas Neues zu lernen. Und so ein aktives und motiviertes Umfeld färbt ganz sicher noch zusätzlich auf dein eigenes Engagement ab.
Gerade im Berufsleben kann ein tiefgreifendes Know-how die Eintrittskarte für eine neue Position sein, denn Fachkräfte sind einfach gefragt. Insbesondere im Zeitalter der Arbeit 4.0, in dem Maschinen zukünftig viele Aufgaben übernehmen, dafür aber auch ganz neue Berufsfelder geschaffen werden, sind neue Kompetenzen das A und O. Beispielsweise in der IT entwickeln sich schon jetzt viele neue Jobs, für die es Fachpersonal braucht. Und genau zu diesem kannst du dich weiterbilden.
Du besuchst also gezielte Fortbildungen in deinem Metier, eignest dir eine große Expertise an und bist auf dem neusten Stand bezüglich der wirtschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen deiner Branche? Was könnte sich das Unternehmen, in dem du arbeitest, besseres wünschen? Einerseits kannst du so nämlich ganz gezielt dein Team bei wichtigen Fragen unterstützen und wertvolles Wissen weitergeben, andererseits machst du dich als Fachkraft für deine (neue) Position unentbehrlich und hilfst deinem Unternehmen, mit den Anforderungen der Digitalisierung und Globalisierung Schritt zu halten. Und damit kommen wir direkt zum nächsten Punkt:
Bewirbst du dich auf eine neue Stelle oder eine höhere Position, hast du mit fachlichem Know-how wahrscheinlich bessere Chancen, den Job zu bekommen, als andere Bewerberinnen und Bewerber, die weniger gut ausgebildet sind als du. Das bedeutet: Dich erwarten neue Stufen auf der Karriereleiter und damit häufig auch ein besseres Gehalt. Gleichzeitig zeigst du mit gezielten Fortbildungen aber auch, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln und nicht einfach auf deinem jetzigen Wissensstand stehen bleiben willst. Das ist für Arbeitgebende attraktiv – denn so können sie sich darauf verlassen, dass du dich auch in neue Anforderungen gerne und gut einarbeiten kannst.
Neues zu lernen und somit viel zu wissen macht die meisten Menschen schon allein zufrieden. Wenn man zum Beispiel eine Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann man darauf zurecht stolz sein und wird mit einem guten Gefühl belohnt. Richtig glücklich macht es aber, dieses Wissen dann auch tatsächlich im Alltag anzuwenden, sei es im Job oder in der Freizeit. Stell dir zum Beispiel vor, du hast gerade eine neue Sprache gelernt und reist nun in das Land, in der sie gesprochen wird. Statt mit Händen und Füßen nach dem Weg zu deiner Unterkunft zu fragen, kannst du dich mit Einheimischen unterhalten und hast so viel größere Chancen, mehr über Land und Leute – und vielleicht auch echte Geheimtipps für deinen Urlaub – zu erfahren. Der Vergleich funktioniert auch in anderen Bereichen, zum Beispiel, wenn du dich beim Geschäftsmeeting mit einer Führungskraft über die Herausforderungen und mögliche Lösungen eines neuen Projekts unterhalten kannst und so einen positiven Eindruck hinterlässt. Ein toller Push für dein Selbstvertrauen, der dich ganz bestimmt mit einem glücklichen Lächeln nachhause fahren lässt.
So nützlich das Lernen für deinen Berufsalltag auch sein mag, ganz individuell betrachtet entwickelst du neben deinem Wissen auch deine Persönlichkeit weiter. Warum das so ist? Lernen hängt immer von Entscheidungen ab, die du triffst, und meistens verlässt du deine Komfortzone, wenn du in ganz neue Gefilde eintauchen möchtest. Du triffst dich mit vollkommen fremden Menschen, musst vielleicht überlegen, wie du mit den Kosten der Weiterbildung gut haushalten kannst und gegebenenfalls deinen Tagesplan umgestalten. Alles Dinge, mit denen man innerhalb der eigenen Komfortzone eher selten konfrontiert wird. Die Fähigkeit, all diese Entscheidungen zu treffen, mit der neuen Situation umzugehen und Lösungen für etwaige Herausforderungen zu finden wirkt sich positiv auf deine Persönlichkeit aus. Etwas, das ganz beiläufig passiert und damit ein umso schönerer Nebeneffekt ist.
Dass wir Menschen Gewohnheitstiere sind, hört man immer wieder. Sicher können Veränderungen manchmal ganz schön herausfordernd sein und auch durchaus Angst machen. Klar ist aber auch: Wenn du es gewohnt bist, dich auf neue Anforderungen in deinem Job einzustellen und Spaß daran hast, dich auch in diese hineinzuarbeiten, dann brauchst du genau diese Angst vor der Veränderung nicht zu haben. Denn schon die Bereitschaft als solche, mit Veränderungen mitzugehen, stellt die Weichen dafür, dass du genau das auch schaffst.
Bilder: Home – Schloss Hollenburg (hochzeitsschloss-hollenburg.at)
Lernen durch das Lernen by MMag. Karin Silvina Hiebaum de Bauer Mediation ist ein wichtiger Bestandteil des Sprachunterrichts.Obwohl das Schlagwort Mediation bereits im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) enthalten war, hat sich der Fokus mit Erscheinen des Begleitbandes zum GER nun deutlich stärker hin zu dieser […]
cultura internacional politica_exteriorMediation hat eine wichtige Rolle im kommunikativ-pragmatischen Ansatz des Deutschunterrichts mit Erwachsenen inne. Denn das Ganze kann nur funktionieren, wenn man sinnvolles sprachliches Handeln praktiziert.
Mediation ist eine anspruchsvolle Fähigkeit, bei der Texte oder Daten mündlich oder schriftlich verarbeitet werden müssen und die daraus gewonnenen Informationen anschließend schriftlich oder mündlich weitergegeben werden müssen. Rezeptive und produktive Fertigkeiten sind in diesem Prozess sehr komplex. Es bleibt nicht beim reinen Hören oder Lesen und anschließendem schriftlichen oder mündlichen Zusammenfassen oder Verstehen. Die Informationen müssen transformiert werden, um dann auch auf die Situation und den Adressaten bezogen mündlich oder schriftlich wiedergegeben zu werden.
Zur Erreichung dieser Kompetenz im Deutschunterricht ist ein hohes Bewusstsein der Kursleitenden über die dafür notwendigen Teilkompetenzen erforderlich. Die Teilkompetenzen umfassen das Zusammenfassen von Informationen aus mündlichen oder schriftlichen Quellen, das Anfertigen von sinnvollen Kurznotizen, das Erkennen von Schlüsselwörtern, den Umgang mit Abkürzungen und schließlich den Austausch von Informationen anhand der Kurznotizen.
Es ist wichtig, die Teilkompetenzen zunächst einzeln und dann aufeinander aufbauend sowie kombiniert zu trainieren. Nehmen wir zum Beispiel den Komplex «Kurznotizen anfertigen» an. Ein sinnvoller Umgang mit dieser Kompetenz ist es, von dem gesteuerten Anwenden auszugehen, indem vorgegebene Kurznotizen zu einem Hör- oder Lesetext zunächst einmal zugeordnet oder in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Durch die Bearbeitung von Kurznotizen können schließlich eigene Notizen erstellt werden, um anschließend eigene Notizen zu überschaubaren und nicht zu langen Texten anzufertigen.
Zur Überprüfung, ob diese Kurznotizen tatsächlich für die Weitergabe der Informationen hilfreich sind, bietet sich Partnerarbeit mit anschließender Reflexion des Prozesses an.
Erfolgreich Lernen: Effektive Lernstrategien frisch aus der kognitionspsychologischen Forschung
von MMag. Karin Silvina Hiebaum de Bauer, Psychologin – Psychotherapeutin.
In der Schule, während der Ausbildung und an der Universität eignen wir uns viel Wissen an und sollten nicht nur für eine bevorstehende Prüfung, sondern auch darüber hinaus darauf zugreifen können. Die traurige Wahrheit ist jedoch, dass wir nach längerer Zeit nur noch über einen Bruchteil dieses Wissens verfügen. Die Kognitionspsychologie hat in den letzten Jahren intensiv Lernstrategien erforscht, die langfristiges Behalten von Wissen begünstigen. Zwei erfolgreiche, praktikable und kostengünstige Lernstrategien und ihre Anwendung im Lernalltag werden hier vorgestellt.
Zwei Monate vor der Prüfung: Die Termine stehen fest. Super, ich habe genug Zeit, um den ganzen Stoff zu lernen und mich gut auf die Prüfung vorzubereiten. Kein Stress, das ist gut.
Zwei Wochen vor der Prüfung: Es wird Zeit mit der Prüfungsvorbereitung zu beginnen. Letztes Mal hat es mit der kurzfristigen Vorbereitung auch ganz gut geklappt. Etwas Stress, aber kein Problem.
Zwei Tage vor der Prüfung: Jetzt wird gepaukt, was das Zeug hält. Stress pur, aber für die Prüfung wird es reichen.
Zwei Monate nach der Prüfung: Alles vergessen.
So oder so ähnlich geht es vielen Schülern und Schülerinnen sowie Studierenden. Kurz vor der Prüfung wird der Lernstoff häufig in kurzen Abständen wiederholt gelesen, um schnelle Lernerfolge zu erzielen, weil die Zeit knapp ist. Problematisch ist, dass sowohl das geballte Lernen als auch das wiederholte Durchlesen der Unterlagen nur kurzfristig brauchbare Strategien darstellen. Wissen, das auf diese Weise erarbeitet wurde, wird sehr schnell wieder vergessen. Schnelle Lernerfolge übersetzen sich leider nicht automatisch in langfristige Lernerfolge. Ganz im Gegenteil! Ein einfaches Prinzip aus der Kognitionspsychologie besagt: Schnelles und leichtes Lernen führt zu kurzfristigem Wissenserhalt; langsameres und aufwändigeres Lernen führt zu langfristigem Wissenserhalt (Bjork, 1994). Von langfristigem Lernerfolg wird gesprochen, wenn Wissen auch ein paar Tage nach dem Lernen (und idealerweise länger) noch abrufbar ist.
Zwei auf diesem simplen Prinzip basierende Lernmethoden haben sich hinsichtlich langfristiger Lernerfolge an die Spitze katapultiert. Die erste Methode, Lerntests, beschäftigt sich damit, wie der Lernstoff erarbeitet werden sollte. Die zweite Methode, Verteiltes Lernen, spezifiziert, wann am besten gelernt werden sollte. Diese Strategien sind gut erlernbar, kosteneffektiv und als Methode für Lehrende und Lernende anwendbar (Dunlosky, Rawson, Marsh, Nathan & Willingham, 2013).
Solche Lerntests führen zum besseren Behalten von Wissen als ein wiederholtes Lesen derselben Information (auch Testeffekt genannt). So instruierten Roediger und Karpicke (2006) die Teilnehmenden entweder, eine Textpassage wiederholt zu lesen (Lese-Strategie), oder alles aus dem Gedächtnis zu reproduzieren ( freier Gedächtnisabruf), was sie sich nach einmaligem Lesen des Textes merken konnten (Test-Strategie). Für den Abschlusstest mussten beide Gruppen möglichst viele Textinformationen frei aus dem Gedächtnis wiedergeben. Das Ergebnis war eindeutig: Teilnehmende mit der Lese-Strategie schnitten kurz nach dem Lernen zwar etwas besser ab als die mit der Test-Strategie, aber schon zwei Tage später übertrumpfte die Test-Strategie die Lese-Strategie und dies war auch eine Woche später noch so.
Vorteile von Lerntests zeigen sich zwar bereits, wenn Lernende kein Feedback über ihre Leistung in den Lerntests erhalten, jedoch lässt sich dieser Effekt weiter verstärken, wenn die Lernenden Rückmeldung über ihre Leistung in den Lerntests bekommen. Das ermöglicht ihnen ihre Fehler zu korrigieren. Positive Effekte von Lerntests im Vergleich zu wiederholtem Lesen können bis zu 16 Wochen nach Ende des Lernens anhalten, wie eine Studie mit AchtklässlerInnen für den Geschichtsunterricht zeigt (Carpenter, Pashler & Cepeda, 2009).
Lerntest und Abschlusstest müssen dabei nicht zwangsläufig das gleiche Format haben. In einer Studie von McDaniel, Howard und Einstein (2009) bearbeiteten Teilnehmende einen komplexen Fachtext auf drei unterschiedliche Arten. Sie wurden aufgefordert, entweder den Text wiederholt zu lesen, sich Notizen zu machen oder Inhalte des Textes frei aus dem Gedächtnis abzurufen. Eine Woche später bearbeiteten alle Teilnehmenden drei verschiedene Abschlusstests: freier Gedächtnisabruf der Textinformationen, Beantwortung von Fragen zum Text und einen Multiple-Choice Test. In allen Tests waren die Leistungen am besten, wenn eine Woche zuvor während des Lernens die Textinhalte frei aus dem Gedächtnis abgerufen worden waren – wenn sich die Teilnehmenden also selbst getestet hatten. Karpicke und Blunt (2011) untersuchten dieses Ergebnis genauer: Personen erarbeiteten sich einen Text, indem sie ihn mehrmals abwechselnd frei aus dem Gedächtnis abriefen und lasen und einen anderen Text, indem sie eine Concept Map kreierten, welche die wesentlichen Zusammenhänge bildlich repräsentierte. Eine Woche später musste die Hälfte der Personen Fragen zu den Texten beantworten, während die andere Hälfte Concept Maps zu beiden Texten gestaltete: Ein Lerntest, der freien Gedächtnisabruf erforderte, führte in beiden Testformaten zu besseren Leistungen, und zwar obwohl die Teilnehmenden nach dem Lernen in ihrer Concept Map mehr Ideen aus dem Text integriert hatten als in ihrem freien Abrufprotokoll. Das heißt, selbst wenn ein Text während der Lernphase mit Hilfe einer Concept Map erarbeitet wurde, half der freie Abruf von Informationen mehr, um im Abschlusstest eine Concept Map zu entwerfen.
Bemerkenswert ist, dass Personen direkt nach der Lernphase die Concept Map-Strategie erfolgversprechender einschätzten als die Lerntest-Strategie. Dasselbe Muster findet sich auch bei der Wiederholt-Lesen-Strategie und der Lerntest-Strategie: Wiederholtes Lesen fühlt sich für Lernende als die sicherere Strategie an, während sie Lerntests als weniger hilfreich einschätzen (Agarwal, Karpicke, Kang, Roediger & McDermott, 2008). Demnach reflektiert unsere unmittelbare Einschätzung der Effektivität einer Lernstrategie scheinbar nicht deren tatsächlichen Erfolg, Wissen langfristig zu behalten. Schnelle Erfolge während des Lernens „gaukeln“ uns vor, neu erworbenes Wissen für eine lange Zeit behalten zu können, obwohl dies nicht der Fall ist.
Ein guter Lerntest sollte Lernende motivieren, Informationen frei aus dem Gedächtnis abzurufen. Die Suche nach Informationen im Gedächtnis und ihr Abruf führen zu einer Verstärkung der Gedächtnisspur, was sich positiv auf das Behalten von Informationen auswirkt. Darüber hinaus werden nicht nur diejenigen Informationen verstärkt, die tatsächlich abgerufen wurden, sondern auch die, die mit der abgerufenen Information im Zusammenhang stehen (Chan, 2010). Das macht diese Lernstrategie im Bildungskontext besonders attraktiv, weil es unmöglich wäre, Lerntests zu gestalten, die das gesamte Material umfassen. Interessant ist auch, dass sogar Lerntests im Multiple-Choice Format genutzt werden können, um aktive Abrufprozesse zu stimulieren, indem Antwortalternativen gewählt werden, die die Lernenden anregen, zusätzliche Information aus dem Gedächtnis heranzuziehen, um die Frage korrekt zu beantworten (Little, Bjork, Bjork & Angello, 2012).
Lerntests sind daher vielseitig einsetzbar: Man kann damit nicht nur das Lernen von Textinformationen verbessern, sondern auch das Lernen von Inhalten aus Vorlesungen an der Universität oder dem Unterricht in der Schule (Butler & Roediger, 2007). Außerdem profitieren Personen aller Altersstufen, das heißt vom Kindergartenalter bis ins hohe Alter, von den positiven Effekten (Dunlosky et al., 2013).
…besteht darin, sein Wissen zu testen. Tests haben einen schlechten Beigeschmack, weil sie mit Leistungsdruck und Noten assoziiert werden, aber sie sind geniale Gedächtnisverstärker und damit eine der effektivsten Lernmethoden. Sobald Lerntests fester Bestandteil der Lehr- und Lernroutine werden und eine Verbesserung der Leistung sichtbar wird, wird die anfängliche Frustration verfliegen.Bild von Pexels via pixabay (https://pixabay.com/en/books-feet-legs-person-reading-1841116/), cc (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)
…besteht darin, längere Lernpausen zwischen Wiederholungen desselben Lernstoffs zu machen. Pauken gibt einem zwar das Gefühl, alle Informationen sehr präsent zu haben, was aber nur für eine kurze Zeit anhält. Schon ein paar Tage später ist das Erlernte vergessen. Abstände zwischen Lernphasen helfen, Wissen für einen langen Zeitraum zu behalten.
…„wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer“ (Xavier Naidoo, 2005, Dieser Weg). Die kognitionspsychologische Forschung zeigt jedoch eindeutig, dass er sich zu gehen lohnt, wenn langfristiges Lernen das Ziel ist.
Bilder: Home – Schloss Hollenburg (hochzeitsschloss-hollenburg.at)
Esta tarde se logró desarmar una gigantesca estafa al Estado provincial. Se utilizaba una cuenta bancaria oficial del ministerio de Trabajo, para robar autopartes y repuestos que tenían como destino supuesto el mantenimiento de la flota oficial. En tres meses descubrieron un desfalco superior a […]
noticia regionalEsta tarde se logró desarmar una gigantesca estafa al Estado provincial. Se utilizaba una cuenta bancaria oficial del ministerio de Trabajo, para robar autopartes y repuestos que tenían como destino supuesto el mantenimiento de la flota oficial. En tres meses descubrieron un desfalco superior a los 27 millones de pesos.
El gobierno provincial desarmó un nuevo robo ocurrido durante la gestión de Alicia Kirchner. Bajo el ministerio de Trabajo que estuvo a cargo de Teodoro Camino, ocurrieron múltiples estafas millonarias contra el Estado provincial.
Según el hallazgo de las auditorías, se encontró una cuenta bancaria perteneciente al ministerio de Trabajo que nunca fue informada por la gestión anterior durante el proceso de transición; y que se seguía usando en la actualidad, presuntamente por quien fuera secretaria privada del ex ministro “Lalo” Camino.
La ex funcionaria, Romina Silva, habría utilizado su clave de acceso personal al sistema para realizar pedidos de compras de repuestos y autopartes que deberían ser usados para el mantenimiento de vehículos oficiales, pero que habrían sido desviados para su uso personal. De este modo, la principal acusada habría extraído unos 27 millones de pesos sólo entre enero y marzo de 2024.
La operación fue desbaratada esta tarde, cuando efectivos de la policía provincial montaron un operativo para atrapar in fraganti a los autores del delito. Luego de retirar repuestos de una conocida concesionaria de una marca japonesa, fueron detenidos supuestos empleados de Silva, que llevaban autopartes en una camioneta. Tras la detención, efectuada en la intersección de Santa Fe y Eva Perón de la ciudad Río Gallegos, se detuvo a un hombre relacionado al ex titular de la cartera de Trabajo, Teodoro Camino y a la mencionada funcionaria.
Hasta ese lugar llegó de inmediato el actual ministro de esa Cartea, Julio Gutiérrez, que condujo la auditoría y la investigación a pedido del gobernador Vidal.
Gutiérrez enfatizó que “no les alcanzó con robar cuando eran gobierno, sino que siguieron robando después de haberlo dejado”.
Luego de la detención, se llevaron a cabo diferentes allanamientos en distintos puntos de la ciudad para determinar el lugar al que se dirigían los elementos.
Enterado de la situación, el gobernador Claudio Vidal mostró to su enojo y condena en sus redes sociales. “¿Qué parte de “se acabó la joda” no entendieron todavía?” exclamó el mandatario.
Gutiérrez, por su parte, indicó que “se están realizando los allanamientos correspondientes pero lo importante de todo es que la autora es la ex secretaria del anterior ministro de trabajo de la provincia porque en la transición no nos entregaron claves, plataformas ni cuentas que tenían que ver con este tipo de cuestiones, como, por ejemplo, mantenimiento y servicios. Entonces, siguieron sacando por medio del Ministerio de Trabajo autopartes; cubiertas; servicios y demás por lo que el perjuicio ronda en los 27 millones de pesos, al menos lo que hemos detectado”.
“No les alcanzó con robar cuando eran gobierno, sino que siguieron robando después de haber dejado el gobierno. Es una falta de respeto a toda la sociedad y demuestra la impunidad con la que hacían las cosas, pero ahora está todo está en manos de la policía y la justicia por lo cual, se van a seguir haciendo las investigaciones y hay que resaltar el trabajo de la policía e investigaciones del Ministerio de Seguridad”, manifestó.
Asimismo, el funcionario señaló que “hay tanta impunidad en el formato, que hacían este tipo de cosas: Hoy mismo fueron a retirar autopartes en nombre del ministerio de Trabajo. Ojalá que esto sirva para que entiendan que se terminó de verdad el robo en Santa Cruz. Van a ir presos todos los que han robado y han cometido delitos en la gestión anterior. La sociedad no se merece este tipo de situaciones”.
La auditoría detectó una plataforma con algunas claves que no habían sido entregadas, que eran producto de un convenio que tiene el ministerio de Trabajo desde el 2021. Cuando se le pidió a la empresa que tenía que cumplir con ese convenio, ésta reveló que había otra cuenta que no se había informado y que seguía trabajando.
Fuente: Secretaría de Comunicación Pública y Medios
Sucedió el jueves, cerca de las 21.00 horas en Río gallegos. Se reportó un accidente de tránsito dónde la División Grupo Especial Zona Sur respondió a un llamado de rescate vehicular en las intersecciones de las calles Magallanes y Pellegrini. Dos vehículos, un Chevrolet Onix […]
destacada noticia policial rio_gallegosSucedió el jueves, cerca de las 21.00 horas en Río gallegos. Se reportó un accidente de tránsito dónde la División Grupo Especial Zona Sur respondió a un llamado de rescate vehicular en las intersecciones de las calles Magallanes y Pellegrini. Dos vehículos, un Chevrolet Onix y un Renault Sandero Stepway, se vieron involucrados en una colisión, dejando a una persona atrapada en el Sandero Stepway.
El equipo de intervención llegó al lugar de los hechos y procedió a estabilizar el vehículo para rescatar a la víctima atrapada. Dos menores que viajaban en el Chevrolet Onix lograron salir por sus propios medios. Lamentablemente, se reporta una víctima fatal, mientras que los lesionados fueron trasladados al Hospital Regional Rio Gallegos y atendidos por los médicos.
Los conductores de los vehículos involucrados fueron identificados como un hombre de 72 años de edad (conductor del Renault Stepway) y un joven de 18 años de edad (conductor del Chevrolet).
Todas las personas involucradas en el siniestro fueron trasladadas al centro de salud, y fueron atendidas, salvo el conductor del Renault de quien se declaró su muerte en el traslado de la ambulancia.
En el lugar, iniciaron las pericias, a cargo de la División Accidentología Vial, una vez que los especialistas Bomberos aseguraron la escena, desconectando las baterías, y limpiando el derrame de combustible.
Loterías para Obras de Acción Social de Santa Cruz participó de la reunión de ALEA por la agenda 2024. Las autoridades de las loterías argentinas se reunieron el pasado 19 de marzo, en la Subsede de la Asociación, en la Ciudad Autónoma de Buenos Aires. […]
noticia regionalLoterías para Obras de Acción Social de Santa Cruz participó de la reunión de ALEA por la agenda 2024. Las autoridades de las loterías argentinas se reunieron el pasado 19 de marzo, en la Subsede de la Asociación, en la Ciudad Autónoma de Buenos Aires.
El presidente de Lotería de Santa Cruz, Juan Maier y el gerente general, Héctor Martínez participaron de la reunión de la Junta Directiva de ALEA (Asociación de Loterías Estatales de Argentina).
Al comienzo, se presentaron las nuevas autoridades designadas en 14 de las 24 jurisdicciones. Seguidamente, abordaron en conjunto las acciones de prevención del juego ilegal on line y, luego, definieron asuntos internos, entre otros, la realización de la 73° Asamblea Ordinaria, prevista para mayo.
La Dirección Ejecutiva presentó su informe con diversos asuntos, entre los que se incluyen las solicitudes de incorporación nuevos Miembros Adherentes y la participación de ALEA en SAGSE 2024, el 20 y 21 de marzo, en el Hilton Buenos Aires.
En materia de Prevención de Lavado de Activos, se informó a las autoridades sobre la Visita de GAFI a la Argentina.
Sobre el trabajo de la Unidad de Gestión de la Calidad, el Director Ejecutivo Mario Trucco, compartió el estado de situación de los procesos de implementaciones y auditorías en nuestro país del Referencial Normativo ALEA IRAN Nro. 19.
Dentro del Área Formación, expuso la planificación y el Programa 2024:
– La nueva Cohorte 2024 de la Tecnicatura 2024, con 91 estudiantes de trece loterías argentinas.
– Las Diplomaturas Universitarias y sus fechas de dictado, la de Innovación Tecnológica y Organizacional en Gestión de Juegos de Azar, prevista para junio. La de Promoción del Juego Responsable y Prevención del Juego Patológico, en septiembre. Y, la nueva Diplomatura Universitaria en Prevención de Lavado de Activos y Financiación del Terrorismo aplicado a Juegos de Azar ALEA UBA, para agosto.
– El Seminario de Prevención de Lavado de Activos del próximo 11 de abril, en CABA, entre otras actividades previstas.
En el cierre del encuentro, el presidente de ALEA y de Lotería de la Provincia de Bs. As., Gonzalo Atanasof, se refirió a la importancia de «poner el foco en las apuestas online que se realizan en plataformas ilegales”.
En conjunto, las loterías argentinas consensuaron ejes fundamentales para sumar al trabajo que vienen realizando y para la formación de los integrantes del sector.
Lo hará en todas sus sedes. El titular de la cartera educativa, Daniel Busquet, reiteró que “la Escuela seguirá funcionando tal como lo venía haciendo hasta ahora”. Esta mañana se realizó una reunión entre el CPE y la institución. La cartera educativa del Gobierno Provincial […]
educacion noticia regionalLo hará en todas sus sedes. El titular de la cartera educativa, Daniel Busquet, reiteró que “la Escuela seguirá funcionando tal como lo venía haciendo hasta ahora”. Esta mañana se realizó una reunión entre el CPE y la institución.
La cartera educativa del Gobierno Provincial informó que “en el día de la fecha se mantuvo una reunión de la que participaron las máximas autoridades del Consejo Provincial de Educación y el equipo directivo de la Escuela Provincial de Música Re Si, acompañado por otros miembros de la comunidad educativa como padres y docentes”.
En ese marco, el presidente del CPE, Prof. Daniel Busquet, reiteró que “la escuela seguirá funcionando tal como lo venía haciendo hasta ahora”.
Educación informó que “sus actividades comenzarán el próximo sábado 6 de abril, de manera simultánea en todas sus sedes”.
Asimismo, dio a conocer que “en adelante se concretarán mesas de trabajo entre la Dirección General de Educación Artística y el equipo directivo de la Escuela y sus docentes, a los fines de continuar abordando los temas pertinentes al funcionamiento de la institución”.
Los trabajadores de SPSE del distrito Caleta Olivia realizaron tareas en el Barrio Unión Alto de la localidad, mejorando el servicio de energía eléctrica para los vecinos de la zona a través del recambio de un viejo transformador de 315kV, por uno nuevo. El próximo […]
caleta_olivia noticiaLos trabajadores de SPSE del distrito Caleta Olivia realizaron tareas en el Barrio Unión Alto de la localidad, mejorando el servicio de energía eléctrica para los vecinos de la zona a través del recambio de un viejo transformador de 315kV, por uno nuevo.
El próximo barrio programado en la agenda para realizar la misma tarea es el Barrio Mar del Plata, y posteriormente le llegará el turno al Barrio Altos del Golfo. Cabe destacar que los nuevos equipos que se instalarán ya se encuentran en el depósito de Servicios Públicos Caleta Olivia.
A su vez, se realizó un fortalecimiento de materiales en general para el distrito, que incluye más de 100 artefactos y lámparas, y dos nuevos transformadores de 315kV, elementos que serán instalados para mantener, mejorar e incorporar iluminación pública nocturna en la ciudad.
Finalmente, y en relación a la flota de vehículos general de trabajo que posee el distrito, desde almacenes centrales de Servicios Públicos en Río Gallegos se enviaron 16 nuevas cubiertas para los móviles oficiales, atendiendo así un requerimiento de seguridad y operatividad de los trabajadores.
En honor al Día Nacional por la Memoria, la Verdad y la Justicia, Santa Cruz se prepara para una semana de conmemoración y reflexión. El Ministerio de Desarrollo Social, Igualdad e Integración, junto con la Secretaría de Cultura y la Universidad Nacional de la Patagonia […]
noticia regionalEn honor al Día Nacional por la Memoria, la Verdad y la Justicia, Santa Cruz se prepara para una semana de conmemoración y reflexión. El Ministerio de Desarrollo Social, Igualdad e Integración, junto con la Secretaría de Cultura y la Universidad Nacional de la Patagonia Austral (UNPA), organizó una serie de eventos para honrar a las víctimas de la dictadura y promover la conciencia sobre los derechos humanos.
El subsecretario de Políticas para la Protección y Promoción de Derechos Humanos, Rubén Fernández, destacó la importancia de recordar a las 19 personas desaparecidas en Santa Cruz durante aquel oscuro período de la historia argentina. En colaboración con la UNPA y otros organismos provinciales, se ha diseñado una agenda compartida que incluye actividades de rememoración y reflexión en todo el territorio.
La colaboración de las áreas de género, diversidad y derechos humanos de las distintas localidades refleja el compromiso por alcanzar un amplio alcance provincial. Se utilizarán espacios cibereducativos para llevar a cabo actividades vía zoom, involucrando especialmente a la juventud en debates sobre los derechos humanos en la actualidad.
El programa de actividades abarca desde debates sobre la vigencia de los derechos humanos hasta proyecciones de documentales como «Operación Cóndor», así como la presentación de cortometrajes. Destacando el sentido de comunidad, se llevará a cabo una vigilia en el Complejo Cultural Santa Cruz, seguida de una actividad artística a cargo de la reconocida artista Malena Ferrer.
El día central, el 24 de marzo, será marcado por la primera sesión de la Comisión Provincial de la Memoria y un emotivo acto oficial en el Complejo Cultural. Se presentará un dossier elaborado por el Archivo Provincial de la Memoria, luego se rendirá homenaje a las trabajadoras del prostíbulo «La Catalana», símbolo de resistencia durante las Huelgas de 1920-21.
La semana concluirá con un cine debate en colaboración con la UNPA, permitiendo la participación de personas de toda la provincia a través de una transmisión en vivo y la plataforma zoom.
Esta conmemoración no solo honra el pasado, sino que también representa un compromiso activo con la Memoria, la Verdad y la Justicia en el presente y el futuro de Santa Cruz.